1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa startet nicht, Kontrollleuchten spielen verrückt

Corsa startet nicht, Kontrollleuchten spielen verrückt

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Corsa C 1.0 BJ 2002. Als ich das Auto gestern vor der Tür abgestellt habe, ist mir aufgefallen, dass einige Kontrolleuchten (u.a. Feststellbremse, die gar nicht angezogen war) trotz abgezogenem Schlüssel weiter leuchteten. Das Auto startet seit dem auch nicht mehr. Ich hatte vorher schon manchmal Probleme beim starten: Manchmal blinkte die Werkstatt-Leuchte bei aktiver Zündung, dann startete der Wagen nicht. Zündung aus, wieder an -> Wagen startete. Ausblinken gab immer die EWS an.
Als erstes habe ich dann die Batterie abgeklemmt, was gegessen und danach die Batterie wieder angeklemmt. Das hat aber nichts gebracht, außer das einige Leuchten wieder leuchteten und die Werkstatt-Leuchte flimmerte (nicht blinken, flimmern/flackern). Wagen startete immer noch nicht. Nach einigem hin und her, Zündung an, Zündung aus, Batterie ab, Batterie dran, startete der Wagen und alles lief wie immer.
Beim nächsten Start sprang der Wagen auch wieder an, aber diesmal funktionierten sämtliche Instrumente und Leuchten gar nicht (aber der Wagen lief!).
Probiert habe ich bislang:

  • Batterie überprüft, scheint ok. Spannungen passen und sind nicht auffällig, Anlasser dreht den Motor wie gewohnt.
  • Zündanlassschalter kontrolliert, der ist auch ok soweit.
  • Tachostecker kontrolliert, sitzt fest in der Tachoeinheit und hat da auch kein Spiel. Wackeln der Tachoeinheit ändert auch nichts am Fehlerbild.

Jetzt bin ich langsam ziemlich ratlos, wo ich noch schauen soll. Nachdem ich jetzt wieder alles zusammengesetzt habe, bekomme ich nach dem Anschluss der Batterie das Bild im Anhang (reproduzierbar).

Ziehe ich dann die Sicherung für die Instrumente und setze sie wieder ein, bleiben alle Leuchten aus. Bei Zündung leuchtet NUR die MKL und der Wagen startet nicht.

Wo mache ich jetzt weiter? Besten Dank im Voraus, Grüße

Ähnliche Themen
36 Antworten

In der Bucht werden ja zu Hauf MSG inkl. Wegfahrsperre angeboten - mit dem Versprechen, dass nichts mehr programmiert werden muss. Das ist also Quatsch, da wenigstens BCM noch programmiert werden muss, richtig? Und wenn man einen ganzen gebrauchten Satz (MSG, EWS, BCM und Tacho) tauscht, nur um zu schauen ob es dann läuft? Und was bräuchte man wohl zum resetten der Teile? Wenn ich so einen ganzen Satz tausche und den Security Code dazu bekomme, müsste der FOH das doch auch in meinem Auto umprogrammieren können? Ich werde später noch die Wegfahrsperre weiter vermessen und alle Stecker auf falsche Masse prüfen.
Und hat vielleicht jemand einen Corsa C wo er mal testen kann, ob der Wagen ohne Tachoeinheit läuft?

Zitat:

@dj111 schrieb am 11. August 2016 um 12:13:37 Uhr:



Und hat vielleicht jemand einen Corsa C wo er mal testen kann, ob der Wagen ohne Tachoeinheit läuft?

Das brauch man nicht testen, ohne Instrumente läuft der nicht.

Anlassschalter und Wegfahrsperre sind auch komplett vermessen. Ich habe jetzt alle beteiligten Komponenten ohmisch geprüft, außerdem auch die Kl. 61 die das BCM als fehlerhaft meldet - alles soweit ok. Auch kann ich keine Masseverbindungen feststellen, die dort nicht sein sollten. Auch Relais quergetauscht - nichts.
Da der Hauptfehler der P1616 ist (Instrumenten-Kontrollmodul->Fahrzeugidentifikation falsch, lässt sich auch nicht löschen) und das Tacho eh macht was es will, werde ich jetzt wohl nacheinander Tachoeinheit, BCM und MSG tauschen müssen (oder tauschen lassen). Entweder kann das Tacho die Signale nicht mehr richtig verarbeiten oder das BCM pustet schon falsche hinein. So wie ich das sehe ist der Aufwand, gebrauchte Teile zu verbauen, für mich viel zu hoch (ich krieg den Wagen ja nicht vom Hof und der nächste FOH ist 'n Stück...). Vielleicht lasse ich den einfach direkt da machen anstatt jedes mal fürs Programmieren hin und her. Ich kann halt einfach keinen Fehler finden und Bus fahren wird langsam etwas nervig. 😁
Wie würdet ihr denn weiter vorgehen?

Es gibt Neuigkeiten. Ich habe mir jetzt ein Tacho auf dem Gebrauchtmarkt besorgt - angeblich zurückgesetzt. Die gute Nachricht: Das neue Tacho verhält sich deutlich anders, keine aufblinkenden Leuchten mehr. Dafür geht das LCD an und es fängt an mit einem Alarmton zu piepen. Im LCD steht auch noch die Kilometerlaufleistung des Spenderfahrzeugs... Gehe ich richtig der Annahme, dass das Tacho nicht zurückgesetzt wurde!?

Der Kilometerstand bleibt gespeichert.

Der Wagen läuft wieder! Es war tatsächlich die Tachoeinheit. Das Tacho, was ich besorgt hatte, war laut FOH nicht korrekt resettet. Sie konnten aber eines zum gleichen Preis auftreiben. Mein altes, defektes Tacho ließ sich wohl gar nicht mehr ansprechen. Nachdem das neue gebrauchte Tacho drin wahr musste auch die Wegfahrsperre neu programmiert werden, warum wussten sie auch nicht. Achja, da ich viele verschiedene Preise gelesen habe: CarPass hat mich 25€ gekostet, hab bei zwei Händlern gefragt.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Vielen Dank für die interessanten Hinweise. Ich habe heute meinen Corsa C wieder zum laufen gebracht. Bei war es der Stecker Instrumententafel (Tacho). Das Fehlerbild war ähnlich. Anscheinend will der Hersteller nicht, dass manchen Tacho fährt und verhindert damit den Lauf des Motors. Ich musste weder etas austauschen noch erneuern. Es war lediglich - nach dem Wechsel der Starterbatterie - ein Kontaktproblem.

Viele Grüße, Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen