Corsa OPC im Sportauto-Supertest: die echte Nordschleifenzeit!
Hallo zusammen,
ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".
Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.
Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min
Sportauto-Supertest: Corsa OPC
"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.
Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.
Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.
Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".
Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.
Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min
Sportauto-Supertest: Corsa OPC
"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.
Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.
Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.
Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."
Gruß
71 Antworten
hi!
guckt euch mal in der rally scene die ganzen super 1600ccm motor mit über 200PS an alles frontis,wieso auch nicht?und die fahrn damit auf asphalt,schotter,sand etc...ne gute differenzialsperre rein ordentlich fahrwerksabstimmung gute reifen dann ist das kein thema.es muss nicht immer heißen leistung gleich heckantrieb etc..
Hallo zusammen!
Das der Corsa OPC beim Sportauto-Supertest total nieder gemacht wird, sollte doch keinen überraschen. Schließlich handelt es sich dabei um eine Deutsche Autozeitung, für die VW immer das Nonplusultra , im Vergleich zu Opel ,Ford etc. ist.
So wird z.B. beim GTC Sport bemängelt, daß das Fahrwerk zu hart ist und damit nicht alltagstauglich. Bei einem Model mit der Bezeichnung „Sport“ erwartet doch sicher niemand ein Fahrwerk, daß jede Straßenunebenheit abfedert! Bei m GTI wurde das ebenfalls harte Fahrwerk gelobt, weil man damit so schön sportlich fahren kann. Da redet dann keiner mehr von der Alltagstauglichkeit.
VW könnte den Golf auch mit drei Rädern bauen und wieder Vergaser Motoren einbauen. Dann würden sie noch für ihre tollen Innovationen gelobt werden und jeden Vergleichstest mit der Konkurrenz gewinnen . Denn bei deutschen Automagazinen darf halt in der Golfklasse keiner besser sein als der VW. Das ist da wie mit den Naturgesetzen. Die werden sich auch nicht ändern.
ja, das stimmt so leider 100%!!!
wenn ich bei nem großen vergleichstest in der mittelklasse als überschrift "Mondeo besser als Passat" lese, und dann so gentan wird, als sei es ein Weltwunder, könnt ich immer wieder kotzen. die deutsche autopresse kann man komplett (und zwar alle!) in die tonne kloppen! ist leider so
Bereifung: 225/35 ZR 18 (Continental Sport Contact 2)
"Motor hui, Fahrwerk pfui - so lässt sich das Ergebnis des Supertests in der sport auto 04/2008 zusammenfassen. Der Test-Corsa OPC ging mit opulenter Ausstattung an Bord ins Rennen - das ist realistisch, denn diesen Top-Corsa werden sich wohl wenige Kunden in Grundausstattung kaufen. Mithin wog das Supertest-Modell heftige 1262 kg, von denen fast 2/3 Drittel die Vorderachse belasteten.
Der Corsa OPC hat zwei Gesichter - mit ausgeschaltetem ESP drehen die Vorderräder wegen der schlechten Traktion noch im dritten Gang durch. Ein vielsagender Vorgang, wenn man in Betracht zieht, dass der Testwagen mit riesigen 18-Zöllern und Sportreifen besohlt war. Beim Bremsen sieht es nicht viel besser aus, denn das ABS regelt bei forcierter Fahrt recht grob und lässt die Fahrzeugfront beim harten Bremsen seitlich versetzen. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven wird in jeder Situation deutlich, dass die Traktion schlecht ist und eine mechanische Differenzialsperre schmerzlich vermisst wird. Auf der Nordschleife beeinträchtigt die allgegenwärtige Traktionsschwäche die Linienführung in fast jeder Kurve.
Drückt man die ESP-Taste im Cockpit, wandelt sich das Bild des Corsa OPC. Auf einmal scheinen die Traktionsprobleme wie weggeblasen, Antriebseinflüsse in der Lenkung gibt es nicht mehr. Klar, hier wird permanent die Kraft des Turbomotors zurückgeregelt.
Das ist besonders schade, da der 1,6 Liter Turbo des OPC ein Spitzentriebwerk ist. Der hohe Ladedruck von 1,4 bar scheint noch die unteren Möglichkeiten des Triebwerks aufzuzeigen, denn das maximale Drehmoment liegt konstant von 1980/min bis 5850/min an. Wahrscheinlich lässt sich der Motor sehr leicht mit einer umprogrammierten Motronik tunen - da sind 220 PS wohl locker drin.
Zurück zum Fahrwerk: Der Corsa OPC ist trotz starker Kopflastigkeit im Grenzbereich (mit und ohne ESP) neutral ausgelegt. Leider aber stand bei der Entwicklung des Fahrwerks die Alltagstauglichkeit im Vordergrund. Daher sind Federung und Stabis betont weich ausgelegt (obwohl Opel behauptet, der Corsa OPC sei hart abgestimmt). So taumelte der Corsa OPC beim Supertest auf der Nordschleife in Wechselkurven und neigte sich bei hohen Querbeschleunigungen stark zur Seite. Da kann einem auch als Fahrer beim Schnellfahren schlecht werden, vom Beifahrer mal ganz zu schweigen.
Die Bremsen neigen bei harter Beanspruchung zum Fading. Insgesamt geht die Bremsleistung des Corsa OPC aber in Ordnung, lediglich die groben Regelintervalle des ABS nerven auf der Rennstrecke.
In seiner serienmäßigen Auslegung empfiehlt sich der Opel Corsa OPC für schnelle Langstreckeneinsätze auf der Autobahn, also Geradeaus-Strecken bzw. gut ausgebaute Landstraßen mit langgezogenen Kurven. Sportfahrer kommen wohl nicht umhin, das Auto umzubauen. Am besten wird der OPC in Grundausstattung gekauft und leichte Sportsitze montiert, um das Gewicht auf der Vorderachse zu reduzieren. Dazu müssen Stabis und Federelemente gegen härtere Exemplare ausgetauscht werden. Ein Chiptuning des Motors muss nicht unbedingt sein, aber es bringt noch einmal deutlich Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird man damit aber wohl nicht verbessern, denn dafür ist die Traktion des Corsa OPC zu schlecht. "
Ähnliche Themen
Du hjast etwas vergessen:
(Stand 03/2008, alle Angaben ohne Gewähr)
LG
warum wird dann in anderen tests gesagt, dass der opc super für kurvige strecken ist aber auf geraden durch seine sensible Lenkung eher schlecht .... alles irgendwo seltsam mit den autotests
ich persönlich find den corsa opc super, weil er sich extrem abhebt von allen anderen "sportwagen" der kleinwagen(polo GTI cup, fiesta st, cooper s und konsorten)
und was ist mit den "tracktest"-zeiten....werden die noch gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von HH-GTC
Das der Corsa OPC beim Sportauto-Supertest total nieder gemacht wird, sollte doch keinen überraschen. Schließlich handelt es sich dabei um eine Deutsche Autozeitung, für die VW immer das Nonplusultra , im Vergleich zu Opel ,Ford etc. ist.
...gerade das würde ich bei vielen Autozeitschriften behaupten, nicht aber bei der Sportauto. Sportauto vertritt halt einen wirklich sportlichen Anspruch und testet eben auch diese Qualitäten eines Fahrzeugs und denen wird der Corsa halt nicht gerecht. Ausserdem wird er nicht "niedergemacht" sondern eher reell eingeschätzt. Im Gegensatz zu wesentlich kompromissloseren Modellen in dieser Klasse ist er eben etwas "weicher" und daher auf Rennstrecken auch langsamer.
Mich hat aber eher gewundert, dass der OPC überhaupt von der Sportauto getestet wurde und nicht etwa die Konkurrenz, die nachweislich wesentlich sportlicher unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von ice225
...gerade das würde ich bei vielen Autozeitschriften behaupten, nicht aber bei der Sportauto. Sportauto vertritt halt einen wirklich sportlichen Anspruch und testet eben auch diese Qualitäten eines Fahrzeugs und denen wird der Corsa halt nicht gerecht. Ausserdem wird er nicht "niedergemacht" sondern eher reell eingeschätzt. Im Gegensatz zu wesentlich kompromissloseren Modellen in dieser Klasse ist er eben etwas "weicher" und daher auf Rennstrecken auch langsamer.
Mich hat aber eher gewundert, dass der OPC überhaupt von der Sportauto getestet wurde und nicht etwa die Konkurrenz, die nachweislich wesentlich sportlicher unterwegs ist.
welche "sportlichere" konkurrenz?
polo GTI cupedition, Fiesta ST, cooper S, .... ???
Clio Renault Sport F1 Team R27
oke, wäre ein versuch auch wenn preislich ein bisschen höher und nich die gleiche ausstattung, aber motortechnisch immerhin 5ps mehr und das bei nur 50 mehr kilo ...
KlickZitat:
Original geschrieben von DonMurat
welche "sportlichere" konkurrenz?
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Klick
Falsche Fahrzeugklasse. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ice225
Falsche Fahrzeugklasse. 😉Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Klick
ab 21.750 Euro 😉
..trotzem falsche Fahrzeugklasse. Dein neuer Golf 3-Tür....äh...Scirocco ist Astra/Megane/Focus/308-Klasse und nicht Polo/Corsa/Clio/207/Fiesta-Klasse - selbst wenn er nur 15.000,- kosten sollte.
Abgesehen davon kostet die Mühe mit einer halbwegs vernünftigen Ausstattung 30.000,- aufwärts.
Zitat:
Original geschrieben von ice225
Abgesehen davon kostet die Mühe mit einer halbwegs vernünftigen Ausstattung 30.000,- aufwärts.
Quatsch. Der Scirocco ist austattungsbereinigt sogar etwas billiger als ein ps-gleicher Golf.