Corsa OPC im Sportauto-Supertest: die echte Nordschleifenzeit!

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Sportauto-Supertest: Corsa OPC

"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.

Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.

Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.

Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Sportauto-Supertest: Corsa OPC

"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.

Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.

Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.

Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."

Gruß

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Also macht Euch nicht soviel draus. Der OPC ist eben kein Nordschleifen-Car, sondern ein schneller Kompaktwagen für den Alltag (wie der GTI oder andere Kompakte auch) 😉

Gruß

Stimmt absolut trotzdem must du zugeben das im Supertest schon einige ungereimtheiten und wiedersprüche sind die man sonst dort nicht liest . Auch wird viel Kritik gesucht wie zb Verbrauch . Wie schon geschrieben war der aber noch wesentlich besser wie beim bekannt sparsamen GTI Motor . Und da wurde kein Wort darüber verloren .200 PS brauchen nun mal

hi!
"Auch wird viel Kritik gesucht wie zb Verbrauch ."

wer sich so ein auto kauf will was sportliches,also auch einen sportlichen motor.Da muss man nun mal einen höheren verbrauch in kauf nehmen.Tut der käufer das nicht ist es das falsche auto für ihn dann sollte er lieber zu einem kleineren motor oder diesel etc greifen..Sportlich bzw ein leistungsstarker motor im kleinwagen wo es über drehzahl oder ladedruck geht wird immer mehr verbrauch als ein auto wo spritsparen und umwelt im vordergrund der Endwicklung stand und nicht sportlichkeit und leistung im kleinwagen!

Opel wird ganz bestimmt nicht ein Überauto für die Rekordzeit gebaut haben.
Wird sicher nen besonders gut gelungenen Motor haben,aber sicher das selbe Fahrwerk,Bremsen und Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Es ist verständlich, dass man als OPC-Fan solche Fakten und die Kritik der Sportauto am OPC-Fahrverhalten nicht gerne hört und alle möglichen Ausflüchte sucht.

Aber es gibt nun mal nichts vergleichbareres in der deutschen Autopresselandschaft als den Supertest. Der wird immer von einem erfahrenen Mann (v. Saurma) gefahren, die Angaben zu den Testbedingungen (Wetter, Feuchtigkeit, Reifen etc.) sind sehr genau und werden, falls relevant sogar im Text erwähnt. Die Vorbereitungszeiten auf die Fahrt, in der sich der Fahrer mit dem Wagen vertraut macht, sind immer gleich.
Es gibt nichts ausführlicheres, das ganze hat mit einer Opel-Werbeveranstaltung nichts zu tun.
Übrigens hatte der Corsa OPC die Ehre, der erste Kleinwagen überhaupt im Supertest zu sein! Freut Euch doch 😉
Der GTI wurde damals übrigens auch heftig kritisiert, weil der Fahrer auf der Nordschleife das DSG mit seinen autonomen Schaltvorgängen an der Drehzahlgrenze nervig fand, und deswegen hinterher vom manuellen in den Automatikmodus gewechselt hat... 😛

Also macht Euch nicht soviel draus. Der OPC ist eben kein Nordschleifen-Car, sondern ein schneller Kompaktwagen für den Alltag (wie der GTI oder andere Kompakte auch) 😉

Gruß

Was heißt das hört man nicht gerne...ist mir doch wurscht, ob der das Fahrwerk blöd findet oder nicht. Optimal sind 200 PS und Frontantrieb nie, egal ob im Corsa oder TT.

Es ist einfach so, dass man mit dem serienmäßigen Auto die Runde auch 7 Sekunden schneller fahren kann und in der Aufspaltung der Zeitnahme ein grober Patzer drin ist - egal ob fahrerisch oder journalistisch - der zumindest schonmal die Hälfte der Zeitdifferenz zur Reuter-Zeit erklärt. Aufgrund dieser "Ungereimtheit" allein erübrigt sich jede Diskussion des Ergebnisses. Aber das kommt davon wenn man die Zeit mit dem Handy stoppt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Was heißt das hört man nicht gerne...ist mir doch wurscht, ob der das Fahrwerk blöd findet oder nicht. Optimal sind 200 PS und Frontantrieb nie, egal ob im Corsa oder TT.

Da nennst Du das richtige Beispiel. Der TT ist wohl mit der gelungenste Fronttriebler, der bei der Sportauto von den Rundenzeiten her so manchen gleichstarken Hecktriebler wie z.B. den Z4 ( 218 PS) etc. deutlich hinter sich gelassen hat.

Man kann auch einen Fronttriebler neutral auslegen, und das ganze ohne dafür nötigen ESP-Eingriff. Mehr Beispiele für gut einlenkende und leicht mit dem Heck kommende Fronttriebler nenn ich hier jetzt mal nicht 😁
Frontantrieb ist nicht gleich Frontantrieb, da gibt es noch deutliche Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung 😉

Gruß

Ja schön und gut, aber der TT spielt in einer anderen Klasse. Auserdem ist der Schwerpunkt deutlich tiefer, und besser abgestimmt.
Ich weiß nicht, wie man sowas vergleichen soll. Einen Audi TT und den Corsa OPC. Zumindest ist das meine Meinung.
Bin auch den TT mal probe gefahren, mit dem 2.0 Turbo mit 200PS. Der ging deutlich besser als ein GTI und ein wenig besser als mein ST. Und bin auch schon selber den Golf GTI gefahren, und hat mich nicht vom Hocker gehauen.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Der TT ist wohl mit der gelungenste Fronttriebler, der bei der Sportauto von den Rundenzeiten her so manchen gleichstarken Hecktriebler wie z.B. den Z4 ( 218 PS) etc. deutlich hinter sich gelassen hat.

Wobei das wohl eher am deutlich besseren Drehmomentverlauf liegt als am ach so tollen Fahrwerk des Frontkratzers.😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed



Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Der TT ist wohl mit der gelungenste Fronttriebler, der bei der Sportauto von den Rundenzeiten her so manchen gleichstarken Hecktriebler wie z.B. den Z4 ( 218 PS) etc. deutlich hinter sich gelassen hat.
Wobei das wohl eher am deutlich besseren Drehmomentverlauf liegt als am ach so tollen Fahrwerk des Frontkratzers.😉

Eben nicht. Die Sportauto sieht das anders:

"Es sind mehrere Parameter, die für die gute Rundenzeit verantwortlich zeichnen: das Fahrwerk mit komplett neu konstruierter Hinterachse mit breiterer Spur und größeren Rädern sowie der um neun auf 311 Millimeter Höhe abgesenkte Fahrzeugschwerpunkt.
Auch wenn die Traktion hier durch die phasenweise Entlastung zeitweilig ihre Grenzen erreicht, bleibt der TT trotz des Vortriebsverlusts am entlasteten Antriebsrad in der Spur. Er schiebt also nicht, wie sonst vielfach üblich, über die Vorderräder nach außen.
Fahrdynamisch beweist der neue TT überdies Eigenschaften, die ihm in seinem Umfeld die Führungsposition sichern."

Das meinte ich damit, dass Frontantrieb nicht immer gleich Forntantrieb sein muss 😉

Gruß

Mal wieder ein typischer Naflord! 😉

PS: Ich finde Verbrauch mehr als okay!

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Mal wieder ein typischer Naflord! 😉

PS: Ich finde Verbrauch mehr als okay!

Danke! 😁

Ich finde den Verbrauch auch ok.
Die argumentieren halt mit dem Anspruch des Corsa OPC, ein Kleinwagen zu sein. Ist er aber nicht, deswegen finde ich darf der auch fast soviel wie ein GTI auf der rennstrecke verbrauchen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von spoce


Was heißt das hört man nicht gerne...ist mir doch wurscht, ob der das Fahrwerk blöd findet oder nicht. Optimal sind 200 PS und Frontantrieb nie, egal ob im Corsa oder TT.
Da nennst Du das richtige Beispiel. Der TT ist wohl mit der gelungenste Fronttriebler, der bei der Sportauto von den Rundenzeiten her so manchen gleichstarken Hecktriebler wie z.B. den Z4 ( 218 PS) etc. deutlich hinter sich gelassen hat.

Man kann auch einen Fronttriebler neutral auslegen, und das ganze ohne dafür nötigen ESP-Eingriff. Mehr Beispiele für gut einlenkende und leicht mit dem Heck kommende Fronttriebler nenn ich hier jetzt mal nicht 😁
Frontantrieb ist nicht gleich Frontantrieb, da gibt es noch deutliche Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung 😉

Gruß

Der Vergleich ist ja wohl völliger Müll.

Bei uns in der Schweiz gibts den Audi TT ab ca 59000 Sfr und den Corsa OPC gibts ab ca 31000 Sfr das macht eine Differenz von 28000 Sfr das sind etwa 17000 Euro (je nach Kurs).

Wenn da der Audi TT nicht besser laufen und besser auf der Strasse liegen würde wie der Corsa OPC, währe das ja eine Plamage für Audi.

Ich gebe Dir Recht das man einen Fronttriebler neutral auslegen kann, da musst Du aber in der gleichen Preisklasse suchen wie die vom Audi TT und nicht in einer die knapp die Hälfte vom Audi TT ist.

Zitat:

Original geschrieben von xmann701



Der Vergleich ist ja wohl völliger Müll.
Bei uns in der Schweiz gibts den Audi TT ab ca 59000 Sfr und den Corsa OPC gibts ab ca 31000 Sfr das macht eine Differenz von 28000 Sfr das sind etwa 17000 Euro (je nach Kurs).

Ich hab den Corsa nicht mit dem TT verglichen. Es ging nur darum, ob ein Fronttriebler zwangsläufig das von der Sportauto beim OPC bemängelte Fahrverhalten haben muss. Und das ist nicht der Fall. 😉

Zitat:

Original geschrieben von xmann701


Ich gebe Dir Recht das man einen Fronttriebler neutral auslegen kann, da musst Du aber in der gleichen Preisklasse suchen wie die vom Audi TT und nicht in einer die knapp die Hälfte vom Audi TT ist.

Wenn Du ca. 25T Euro als die gleiche Preisklasse akzeptierst, kenne ich da einige Autos, die ähnlich wie der TT sehr neutral abgestimmt sind (z.B. GTI, ST etc.). 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Eben nicht. Die Sportauto sieht das anders:

"Es sind mehrere Parameter, die für die gute Rundenzeit verantwortlich zeichnen: das Fahrwerk mit komplett neu konstruierter Hinterachse mit breiterer Spur und größeren Rädern sowie der um neun auf 311 Millimeter Höhe abgesenkte Fahrzeugschwerpunkt.
Auch wenn die Traktion hier durch die phasenweise Entlastung zeitweilig ihre Grenzen erreicht, bleibt der TT trotz des Vortriebsverlusts am entlasteten Antriebsrad in der Spur. Er schiebt also nicht, wie sonst vielfach üblich, über die Vorderräder nach außen.
Fahrdynamisch beweist der neue TT überdies Eigenschaften, die ihm in seinem Umfeld die Führungsposition sichern."

Das meinte ich damit, dass Frontantrieb nicht immer gleich Forntantrieb sein muss 😉

Gruß

Scheinen ja echte Fachmänner zu sein bei Sportauto. Eine breitere Spur an der Hinterachse verringert die Übersteuerungstendenz, nicht die Untersteuerungstendenz. 🙄

Das Frontantrieb nicht Frontantrieb ist stimmt natürlich, nur ist Heckantrieb für einen Sportwagen einfach die bessere Antriebsvariante. Denn auch ein TT wird im Extrembereich über die Vorderräder schieben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von xmann701



Der Vergleich ist ja wohl völliger Müll.
Bei uns in der Schweiz gibts den Audi TT ab ca 59000 Sfr und den Corsa OPC gibts ab ca 31000 Sfr das macht eine Differenz von 28000 Sfr das sind etwa 17000 Euro (je nach Kurs).
Ich hab den Corsa nicht mit dem TT verglichen. Es ging nur darum, ob ein Fronttriebler zwangsläufig das von der Sportauto beim OPC bemängelte Fahrverhalten haben muss. Und das ist nicht der Fall. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von xmann701


Ich gebe Dir Recht das man einen Fronttriebler neutral auslegen kann, da musst Du aber in der gleichen Preisklasse suchen wie die vom Audi TT und nicht in einer die knapp die Hälfte vom Audi TT ist.
Wenn Du ca. 25T Euro als die gleiche Preisklasse akzeptierst, kenne ich da einige Autos, die ähnlich wie der TT sehr neutral abgestimmt sind (z.B. GTI, ST etc.). 😉

Gruß

Ok,das akzeptiere ich , obwohl da immer noch ca 3000 Euro unterschied sind.

Aber egal.

Also bei meinem liege ich mit dem Verbrauch zwischen 7,6 und 8,6 l

mfg nobsy

Ähnliche Themen