Corsa OPC im Sportauto-Supertest: die echte Nordschleifenzeit!
Hallo zusammen,
ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".
Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.
Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min
Sportauto-Supertest: Corsa OPC
"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.
Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.
Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.
Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".
Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.
Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min
Sportauto-Supertest: Corsa OPC
"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.
Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.
Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.
Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."
Gruß
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmann701
Du kannst den Scirocco schon für 23300 Euro haben, dann hast Du aber den 1,4 TSI mit 160PS.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Naja, egal. Ob ich 23T für den mittelstarken Scirocco ausgebe oder 22.5 T für einen Corsa OPC ist gehüpft wie gesprungen.Soll es eigentlich eine Nürburgring-Edition vom Corsa geben?
Falls ja, aber bitte genau 854 Exemplare! 😁
Den mit 200 PS gibt ab 25500 Euro.http://www.volkswagen.de/.../media.Par.0001.File.pdf
Ich weiss.
Der Corsa OPC liegt von den Fahrleistungen genau zwischen den beiden (z.B. Vmax Scirocco 218/235, OPC 225 km/h), dafür wird der Scirocco querdynamisch mehr zu bieten haben. 😉
Aber das ist ja eigentlich auch gar nicht das Thema... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Quatsch. Der Scirocco ist austattungsbereinigt sogar etwas billiger als ein ps-gleicher Golf.Zitat:
Original geschrieben von ice225
Abgesehen davon kostet die Mühe mit einer halbwegs vernünftigen Ausstattung 30.000,- aufwärts.
Der Scirocco ist doch ein Witz, so ein beschissenes Auto kann nur VW baun . MfG Andre
Steve Sutcliffe (Autocar) soll gerade laut seinem Blog mit einem Frontantriebsfahrzeug auf der Nordschleife 8:17 gebraucht haben. Man kloppt sich noch drum, ob es der neue Focus RS oder der neue Mégane R26-R ist. Ich tippe auf den Mégane, weil die mit dem Mégane am 23. Juni mit diversen Motorsportjournalisten (u.a. Steve Sutcliffe) auf der Nordschleife war.
Ich würde sagen, dass wäre dann wirklich mal eine stattliche Zeit für einen Frontkratzer.
Ich tippe auch auf den Megane. Unbestreitbar der Rennstreckenking unter den Hot Hatches.
Wieviel PS hat die Version?
Ähnliche Themen
Ist noch nicht sicher. Die meisten Stimmen sagen 230 PS. Dafür ist er aber 125 Kilo leichter. Vorgestellt wird er wohl am 22. Juli in London.
Das wäre echt eine krasse Rundenzeit, wenn die 8:17 stimmen.
Walter Röhrl ist mit dem Porsche 997 Carrera mit 325 PS 8:15 min gefahren.
125 kg leichter? Bedeutet aber wahrscheinlich soviel wie: keine Rücksitze, kein Radio, keine Klimaanlage und und mindestens 40.000 Euro.
Aktueller Stand der Gerüchteküche:
- 2 Sitzer
- Schalensitze aus Karbon
- Halterungen für Überrollkäfig (Käfig als Option erhältlich)
- Motorhaube aus Karbon
- hintere Scheiben aus Polycarbonat
- neue Fahrwerksabstimmung
- Alus 18" in Rot oder Schwarz
- Lenkrad ohne Tempomat
- kürzere Schaltwege
- leichtere Abgasanlage
Extras:
- Titan-Auspuff
- Semislicks und Käfig
Preis: Unter 25.000 Pfund also etwa 31.000 €
Zitat:
Original geschrieben von ice225
Aktueller Stand der Gerüchteküche:
- 2 Sitzer
- Schalensitze aus Karbon
- Halterungen für Überrollkäfig (Käfig als Option erhältlich)
- Motorhaube aus Karbon
- hintere Scheiben aus Polycarbonat
- neue Fahrwerksabstimmung
- Alus 18" in Rot oder Schwarz
- Lenkrad ohne Tempomat
- kürzere Schaltwege
- leichtere AbgasanlageExtras:
- Titan-Auspuff
- Semislicks und KäfigPreis: Unter 25.000 Pfund also etwa 31.000 €
Super Sache als Zweit- oder Drittwagen für die Nordschleife, aber als Alltagsauto kaum zu gebrauchen.
Aber mal schön, dass solche radikalen Geräte überhaupt mal von einem Hersteller angeboten werden.
Wahrscheinlich ist der streng limitiert, oder?
HI!
"Steve Sutcliffe (Autocar) soll gerade laut seinem Blog mit einem Frontantriebsfahrzeug auf der Nordschleife 8:17 gebraucht haben. Man kloppt sich noch drum, ob es der neue Focus RS oder der neue Mégane R26-R ist. Ich tippe auf den Mégane, weil die mit dem Mégane am 23. Juni mit diversen Motorsportjournalisten (u.a. Steve Sutcliffe) auf der Nordschleife war.
Ich würde sagen, dass wäre dann wirklich mal eine stattliche Zeit für einen Frontkratzer."
kommt nicht ungefair..
"Extras:
- Titan-Auspuff
- Semislicks und Käfig "
gegen über straßenreifen bist auf der nordschleife mit semi slicks pro runde ca 20-24 sekunden schneller..
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Super Sache als Zweit- oder Drittwagen für die Nordschleife, aber als Alltagsauto kaum zu gebrauchen.
Also den "normalen" Trophy konnte man sehr gut im Straßenverkehr bewegen und den hat Sportauto in 8:38 um den Ring geprügelt. Denk dir da noch Semislicks drauf...
Aber allein die Vollschalen wären mir auch für den alltäglichen Weg zur Arbeit etwas zu unbequem.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Aber mal schön, dass solche radikalen Geräte überhaupt mal von einem Hersteller angeboten werden.
Ja, auf jeden Fall. Zum einen wird Renault Sport wieder mal dem eigenen Anspruch gerecht nicht nur einfach einen großen Motor in eine Familienkutsche zu hängen und ausserdem geht der aktuelle Mégane RS mit einem Knall aus dem Ring, bevor der Nachfolger kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Wahrscheinlich ist der streng limitiert, oder?
Keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
gegen über straßenreifen bist auf der nordschleife mit semi slicks pro runde ca 20-24 sekunden schneller..
Sehe ich auch so.
Hier ist ein kleines Video vom 23. Juni: http://www.vimeo.com/1230306
wenn ich das richtig gelesen habe geht hier um besagten corsa-d rennwagen der mit von opel gebaut/finanziert wird.
hab die ersten fotos bei den engländern gesehen mit käfig und co.... sieht geil aus... alles in weiss innen zwei vollschalen drin und en heftiger heckspoiler den ich auch haben will 🙂
hier der link zu dem thread bei den engländern mit den fotos, aus deren text entnahm ich das es hier um dne gleichen wagen geht.
http://www.ukcorsa-d.com/.../showthread.php?...
Hi,
in der Zwischenzeit hat sich bei MT wieder mal getan.
Es wurde auf Wunsch ein Thread geschaffen, in dem über die Rundenzeitenvergleiche auf der NoS diskutiert werden kann.
Aus diesem Grund verweise ich mal an diesen Thread.
***closed***
Grüße
globalwalker