1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa OPC im Sportauto-Supertest: die echte Nordschleifenzeit!

Corsa OPC im Sportauto-Supertest: die echte Nordschleifenzeit!

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Sportauto-Supertest: Corsa OPC

"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.

Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.

Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.

Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Sportauto-Supertest: Corsa OPC

"8.54 Minuten. Von einer geschmeidigen Runde kann in diesem Fall nicht die Rede sein. Traktionsprobleme sind generell an der Tagesordnung. Außerdem greift das (deaktivierte) ESP bei harten Bremsmanövern immer mal wieder grob regelnd ein. Die abrupten ABS-Eingriffe führen außerdem nicht selten zu seitlichem Versatz der Vorderachse, was einer sauberen Linie nicht eben förderlich ist. Immerhin bleibt der Fronttriebler bei Lastwechseln folgsam in der Spur.

Fazit
Der kleinste Spross der sportlichen OPC-Linie überrascht mit einem Auftritt, der einen geradezu klassenübergreifenden Nimbus zelebriert – hochwertiges Interieur, solide Verarbeitung, tolle Ausstattung und nicht zuletzt auf den vorderen, höchst bequemen Sitzen ein Raumgefühl, das den ersten Eindruck nochmals deutlich unterstreicht.

Der 1,6-Liter-Turbomotor ist fraglos ein tolles Stück Maschinenbau, welches leistungstechnisch sehr eindrucksvolle Meriten beweist. Doch bewegt sich auch der Verbrauch auf klassenübergreifendem Niveau. Allem Anschein nach war es nicht ganz leicht, den besonderen Charakter des Motors mit dem Corsa-Umfeld in Einklang zu bringen. So zeigt sich der Vorderradantrieb vom motorisch überzeugenden Durchsetzungsvermögen ziemlich überfordert. Die deutlichen Traktionsschwächen sind ein immerwährendes Thema.

Man muss den OPC-Mannen allerdings zugute halten, dass sie es verstanden haben, diesen für einen Kompaktsportler doch schwer wiegenden Nachteil mittels ESP so zu kaschieren, dass er im Alltag kaum mehr ins Bewusstsein tritt. Ob dies der richtige Weg ist, sportliche Fahrzeug zu konditionieren, darf bezweifelt werden."

Gruß

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ja du hast auch geschrieben das der Gti auf richtigen Rennstrecken wesentlich schneller wie der Corsa ist . Da hast du schon mal daneben gelegen . Supertest Zeiten Gti/Corsa in Hockenheim knapp schneller .

Ansonsten ist der Bericht voll von wiedersprüchen wie :
Überzeugender als im Corsa ist die segensreiche Wirkung der übergeordneten Elektronik bisher jedenfalls noch nicht Dokumentiert wurden ./ESP ABS greifen grundsätzlich sehr grob ins geschehen ein

Hmm? Na was den jetzt ?

Auch die Nordschleifenrunde wirft einige Fragen auf . Die Sport Auto unterteilt diese in 5 Sektoren .

Sektor 1: Corsa 1.40,1 GTI 1.39,8
Sektor 2: 1,59,9 1.58,9
Sektor 3: 2.06,6 2.09,1
Sektor 4: 2.11,8 2.12,5
Sektor 5: 0.55,9 0.52,6

Im Kürzesten Sektor 5 von KM 18 bis ins Ziel nimmt der GTI dem Corsa 3,3 Sec ab und das obwohl der Corsa auf der Döttinger höhe mit 206 zu 205 Km/h knapp schneller ist . Entweder war da ein riesen Fahrfehler
oder der Corsa war zu schnell von der Zeit was nicht sein durfte .

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Soso, bei Opel ist alles Lug und Trug, aber die Zeit aus der Nissan GTR PR- Abteilung sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, richtig? 🙄

Du siehst wohl auch alles so wie dus sehen willst....

Ich sag mal lieber nix dazu. Wer weiß, wie dieser Thread wieder endet 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed



Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Hallo zusammen,

ich wollte Euch nicht vorenthalten, dass die Sportauto nun auch den Corsa OPC ihrem ausführlichen Supertest unterzogen hat.
Das Fazit lautet in Kurzform "Motor hui, Fahrverhalten pfui".

Bereits vor Monaten hatte ich zu bedenken gegeben, dass man Zeiten aus einer Opel-gesponsorten Werbeveranstaltung nicht mit den Sportauto-Zeiten vergleichen sollte.

Die Nordschleifen-Zeit des Corsa OPC: 8:54 min

Soso, bei Opel ist alles Lug und Trug, aber die Zeit aus der Nissan GTR PR- Abteilung sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, richtig? 🙄

Du siehst wohl auch alles so wie dus sehen willst....

Lesen und verstehen 😉

Ich schrieb, dass man Sportautozeiten nicht mit Werksveranstaltungen vergleichen darf, z.B. OPC-Reuter vs Focus ST-Sportauto ist unfair.

GT-R Werksfahrer (T. Suzuki) vs. 997 GT2 Werksfahrer (W. Röhrl) ist ok.

Ganz einfacher Sachverhalt, der für einige Opelfans offensichtlich schwer zu begreifen ist...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


Soso, bei Opel ist alles Lug und Trug, aber die Zeit aus der Nissan GTR PR- Abteilung sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, richtig? 🙄

Du siehst wohl auch alles so wie dus sehen willst....

Lesen und verstehen 😉

Ich schrieb, dass man Sportautozeiten nicht mit Werksveranstaltungen vergleichen darf, z.B. OPC-Reuter vs Focus ST-Sportauto ist unfair.

GT-R Werksfahrer (T. Suzuki) vs. 997 GT2 Werksfahrer (W. Röhrl) ist ok.

Ganz einfacher Sachverhalt, der für einige Opelfans offensichtlich schwer zu begreifen ist...

Gruß

Na klar, dann ist Opel also schuld dass die Konkurrenten keine Werksfahrer ins Rennen geschickt hat...🙄 Komm, geh wo anders stänkern.

Die haben aber hier nun auch den größten Testverbrauch. 12,8l ist schon übel. Die Frage ist, warum die in den anderen Tests nur 8,5l bis 9,6l verbrauchen. Was ist denn nun korrekt?

Im Supertest wird das Auto ja meistens am Limit bewegt .
Min /MAX/Durschnitt beim Corsa 9.2/17,0/12,8 zum vergleich der bekannt sparsamme Gti Motor hat im Supertest das Verbraucht .
11,8/18,9/13,7

Im Alltag ist mit dem Corsa alles möglich von 8-12 Litern . Ich liege meistens so bei 9-9,5 mit viel Kurzstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Highspeed


Soso, bei Opel ist alles Lug und Trug, aber die Zeit aus der Nissan GTR PR- Abteilung sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, richtig? 🙄

Du siehst wohl auch alles so wie dus sehen willst....

Ich schrieb, dass man Sportautozeiten nicht mit Werksveranstaltungen vergleichen darf, z.B. OPC-Reuter vs Focus ST-Sportauto ist unfair.

Ganz einfacher Sachverhalt, der für einige Opelfans offensichtlich schwer zu begreifen ist...

?

Wenn der Sportauto-Chefredakteur gescheit Autofahren könnte, wäre er wohl Autofahrer und nicht Schreiberling.

Du hast Recht, Reuter gegen einen Journalist ist unfair - kein Wunder, dass der Corsa da so flott war und im Sportauto-Test nicht ganz so schnell.
Aber was sagt es anderes aus, als dass Reuter gut Auto fahren kann und die Sportauto-Leute nicht?
Was hat ein offizieller Rekordversuch mit einer Werksveranstaltung zu tun?

Dann ist die Fußball-Bundesliga wahrscheinlich nur eine Werksveranstaltung von adidas, Nike und Puma und in Wirklichkeit sind die Sportbild-Redakteure die wahren Fußballprofis?!?!?!

Nein, es geht nur um die reine Vergleichbarkeit. Und um die Unabhängigkeit der Tests.

Wenn vom GT-R eine Sportauto-Rundenzeit erscheint, vergleicht man die mit der Sportauto-Rundenzeit des Porsches und natürlich nicht mit der Testfahrt des Werksfahrers.

Da in der Kompaktklasse Opel die einzige Firma ist, die solche Werbeveranstaltungen mit einem Starfahrer macht, kann man aus dieser unkontrollierten Reuter-Fahrt nicht viel schliessen. Wenn der Reuter mit 5 verschiedenen Sportkompakten fahren und alles rausholen würde, dann hätte so eine Zeit einen Aussagewert. Gibt's aber nicht.

Deswegen kann man nur die Sportautozeiten zum Vergleich nehmen. Und siehe da, der Corsa liegt im guten Durchschnittsbereich. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Nein, es geht nur um die reine Vergleichbarkeit. Und um die Unabhängigkeit der Tests.

Wenn vom GT-R eine Sportauto-Rundenzeit erscheint, vergleicht man die mit der Sportauto-Rundenzeit des Porsches und natürlich nicht mit der Testfahrt des Werksfahrers.

Da in der Kompaktklasse Opel die einzige Firma ist, die solche Werbeveranstaltungen mit einem Starfahrer macht, kann man aus dieser unkontrollierten Reuter-Fahrt nicht viel schliessen. Wenn der Reuter mit 5 verschiedenen Sportkompakten fahren und alles rausholen würde, dann hätte so eine Zeit einen Aussagewert. Gibt's aber nicht.

Deswegen kann man nur die Sportautozeiten zum Vergleich nehmen. Und siehe da, der Corsa liegt im guten Durchschnittsbereich. 😉

Glaubst Du VW, Ford, Renault oder Fiat würden nicht auf die Nordschleife gehen? Die machen genau das selbe, nur erreichen nicht das selbe. Deswegen wird es nicht publiziert.

Aufgrund dessen von nicht gegebener Vergleichbarkeit, gegebener Abhängigkeit, Werbeveranstaltung und "unkontrollierter Fahrt" zu reden ist haarsträubend.

Bspw. macht der TÜV Süd die GPS-Zeitnahme, das ganze ist notariell überwacht. Natürlich startet man nur optimal vorbereitet einen Rekordversuch, aber das würde jeder so machen und ändert nichts an der Tatsache von absolut serienmäßigem Equipment.

Und am Ende kommt eine "echte Nordschleifenzeit" raus. Sie ist die schnellste gefahrene, jeder kann sie theoretisch bei entsprechender Fähigkeit und Vorbereitung mit diesem Auto erreichen.

Dagegen sehe ich bei dem Test der "Sportauto" keine Anhaltspunkte für eine gegebene Vergleichbarkeit, da mir bei diesen Ergebnissen keine Informationen über verwendete Benzinqualität, Füllstand, Reifen, fahrerische Vorbereitung, Außentemperatur, Zeitmessverfahren vorliegen und gerade in der Presse keine Unabhängigkeit gegeben ist (wie Du ja selber weißt). Die Unstimmigkeiten in der Zeitnahme der einzelnen Sektoren lässt mich sowieso über die von Dir als "echte Nordschleifenzeit" genannte 8:54 nur lächeln. Die letzten 2,5 Kilometer fahr ich ja mit nem Vivaro schneller als die angeblichen 56 Sekunden.

Dagegen ist eine Bestzeitenliste des Nüburgrings (die der Corsa eben anführt) für mich durchaus vergleichbar, da ich davon ausgehen kann, dass jeder nur unter den optimalen Bedingungen arbeitet und ich trotzdem weiß, dass alle Richtlinien, die zur vergleichbaren Feststellung von Fahrleistungen notwendig sind, eingehalten werden.

Damit würde ich die Sportauto auch gern mal konfrontieren wie man es schafft trotz knapp mehr Topspeed auf der Döttinger Höhe dann noch 3,3 Sec aug die GTI Zeit zu verlieren . Denke das ist praktisch ohne riesen Fahrfehler unmöglich . Soviel zu Vergleichbarkeit .....

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Nein, es geht nur um die reine Vergleichbarkeit. Und um die Unabhängigkeit der Tests.

Wenn vom GT-R eine Sportauto-Rundenzeit erscheint, vergleicht man die mit der Sportauto-Rundenzeit des Porsches und natürlich nicht mit der Testfahrt des Werksfahrers.

Da in der Kompaktklasse Opel die einzige Firma ist, die solche Werbeveranstaltungen mit einem Starfahrer macht, kann man aus dieser unkontrollierten Reuter-Fahrt nicht viel schliessen. Wenn der Reuter mit 5 verschiedenen Sportkompakten fahren und alles rausholen würde, dann hätte so eine Zeit einen Aussagewert. Gibt's aber nicht.

Deswegen kann man nur die Sportautozeiten zum Vergleich nehmen. Und siehe da, der Corsa liegt im guten Durchschnittsbereich. 😉

Gruß

So ein Quatsch, es ist doch sch....egal wer die Zeit gefahren hat.

Fakt ist das der Corsa schnell ist.

Bei einem Formel 1 Rennen interessiert es auch niemanden mit wieviel vorsprung einer das Rennen gewonnen hat, hauptsache er hat gewonnen.

Mir ist es doch egal ob mir der Lehrling oder der Meister die Haare schneidet, es muss nur gut aussehen.

Das Ergebnis zählt, der Weg zum Ergebnis ist doch wurst.

Es ist verständlich, dass man als OPC-Fan solche Fakten und die Kritik der Sportauto am OPC-Fahrverhalten nicht gerne hört und alle möglichen Ausflüchte sucht.

Aber es gibt nun mal nichts vergleichbareres in der deutschen Autopresselandschaft als den Supertest. Der wird immer von einem erfahrenen Mann (v. Saurma) gefahren, die Angaben zu den Testbedingungen (Wetter, Feuchtigkeit, Reifen etc.) sind sehr genau und werden, falls relevant sogar im Text erwähnt. Die Vorbereitungszeiten auf die Fahrt, in der sich der Fahrer mit dem Wagen vertraut macht, sind immer gleich.
Es gibt nichts ausführlicheres, das ganze hat mit einer Opel-Werbeveranstaltung nichts zu tun.
Übrigens hatte der Corsa OPC die Ehre, der erste Kleinwagen überhaupt im Supertest zu sein! Freut Euch doch 😉
Der GTI wurde damals übrigens auch heftig kritisiert, weil der Fahrer auf der Nordschleife das DSG mit seinen autonomen Schaltvorgängen an der Drehzahlgrenze nervig fand, und deswegen hinterher vom manuellen in den Automatikmodus gewechselt hat... 😛

Also macht Euch nicht soviel draus. Der OPC ist eben kein Nordschleifen-Car, sondern ein schneller Kompaktwagen für den Alltag (wie der GTI oder andere Kompakte auch) 😉

Gruß

Ähnliche Themen