Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Warum reden denn alle von 30 Minuten Pause wenn die Kiste nicht voll ist.🙄
Ist wie beim Porsche Taycan , theoretisch 250 Kw, Praxis nur 170Kw Ladeleistung im Test
Bringt mal reelle Werte von tatsächlichen Ladezeiten, dann Reden wir weiter
Laden ist nicht konstant, wenn es optimal eingestellt ist. Die Ladekurven sind unterschiedlich. Der Taycan lädt sicher 250 kW oder mehr, aber nicht durchgehend. Daher kann man Ladezeiten meist nicht so einfach berechnen. Hersteller geben oft nur Ladezeiten bis 80% an. Danach wird es zäh. Das sollte am besten gemessen werden. Bei unserem Smart sind es an Wechselspannung bis 80% durchgehend 22 kW, danach geht es bis 86% auf 11 kW runter und kurz vor 100 sind es bloß noch ca. 5 kW. Das ist aber auch nur ein kleiner Akku. Der Taycan oder auch die Teslas haben bis 80% auch keine durchgehende Ladeleistung. Die 100 km in 5 Minuten erreicht der Taycan ganz sicher nicht mehr über 80%.
Beim 24 h-Rekord (2781 km) des Model 3 hat man gar nur bis ca. 64 % geladen und fuhr dann möglichst ca. 170 km/h.
https://teslamag.de/.../...1-kilometer-in-24-stunden-mit-model-3-24761
j.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 26. Oktober 2019 um 22:51:52 Uhr:
Warum reden denn alle von 30 Minuten Pause wenn die Kiste nicht voll ist.🙄
Ist wie beim Porsche Taycan , theoretisch 250 Kw, Praxis nur 170Kw Ladeleistung im Test
Bringt mal reelle Werte von tatsächlichen Ladezeiten, dann Reden wir weiter
Effizientesten auf Langstrecken ist laden bis 80%
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Okt. 2019 um 22:21:42 Uhr:
500 km alleine durchfahren finde ich hart.
Das kommt einfach stark aufs Auto drauf an. Ich fahr nicht immer alleine, bin aber ungern Beifahrer 😉 Mit unserem Corsa fahr ich sicher keine 500km am Stück, ist einfach zu anstrengend. Die Lautstärke, der kurze Radstand und die nervöse Lenkung machen das ganze schon nicht so entspannt. Klar, wenn ich nicht ganz fit bin, mach ich mal nen Halt für nen Kaffee. Aber sicher keine 30 min.
Warum 30 min Pause so schlimm sind? Wenn man viel und oft unterwegs ist, ist's auf Dauer schon sehr viel verschenkte Zeit. Vorallem wenn man eh schon viel Zeit auf der AB verbringt, will man nicht noch unnötig welche vertrödeln wollen.
Und wenn ich meine Eltern oder Großeltern besuche, kann ich mich genug ausruhen. Da wird erst mal gequatscht bei Kaffee und Kuchen.
Für vielfahrer ist das ganze einfach noch nichts. Ich will mich einfach nicht die ganze Zeit damit beschäftigen wollen, wie weit ich noch komme, wo ich wie gut laden kann, wann ich wo am besten Pause mache etc.
Für den Alltag, Arbeitsweg, Einkaufen, etc ist das ja locker ausreichend, das Streit ich nicht ab.
Aber 120k für nen Model3, welcher nicht mal nen Kombi vom Stauraum her ersetzen kann? Ne danke. Für den halben Preis könnt man sichs überlegen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Für den Alltag, Arbeitsweg, Einkaufen, etc ist das ja locker ausreichend, das Streit ich nicht ab
Aber 120k für nen Model3, welcher nicht mal nen Kombi vom Stauraum her ersetzen kann? Ne danke. Für den halben Preis könnt man sichs überlegen. 😉
Wenn du bereit bist 60K für ein Stadt E- Auto auszugeben stehen dir ja fast alle Modelle zur Verfügung.🙂
Bin ich ja eben nicht. Ich schrieb oben iwo, dass ich gern eins hätte, aber nicht bereit dazu bin 30k für nen Kleinwagen auszugeben. Da nehm ich lieber nen gut ausgestatteten Jahreswagen als Verbrenner für unter 15k.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:34:25 Uhr:
Bin ich ja eben nicht. Ich schrieb oben iwo, dass ich gern eins hätte, aber nicht bereit dazu bin 30k für nen Kleinwagen auszugeben. Da nehm ich lieber nen gut ausgestatteten Jahreswagen als Verbrenner für unter 15k.
... dem du dann aber konsequenterweise ebenfalls vorhalten musst, dass er für Langstrecken nicht ideal wäre.
Es ändert doch nichts: Man kauft das Auto, das zu den Anforderungen passt. Darüber wird nun schon wieder seitenlang unnötig philosophiert. Ich finde es schade, dass das Corsa Thema damit zu- gespamt wird.
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann der Umstand zu Buche schlägt, dass gebrauchte E-Autos stärker nachgefragt werden als Benziner bzw. dass es einen Überhang an gebrauchten Benzinern gibt. Wenn ich mir heute einen Benziner kaufen und den ein paar Jahre fahre, dann macht sich das sicherlich noch nicht so stark bemerkbar. Für einen Neukauf in 2-3 Jahren kann die Siutation nach weiteren 5 Jahren dann schon anders aussehen. Gleiches gilt dann natprlich fürs E-Auto nur mit umgekehrten Vorzeichen. Vielleicht sollte man solche Überlegungen in die Vergleichsrechnung Benziner vs. E-Auto schonmal mit einbeziehen.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 27. Okt. 2019 um 08:47:16 Uhr:
... dem du dann aber konsequenterweise ebenfalls vorhalten musst, dass er für Langstrecken nicht ideal wäre.
Naja. Unser Corsa schafft zumindest 700km bei 130km/h 😉 Das ist schon mal die 3Fache Reichweite wie der E Corsa.
Zudem haben wir für Reisen nen anderes Auto. Das hat aber halt nicht jeder.
Und wenn es nen Überhang an gebrauchten Verbrennern gibt, muss man aber auch mit einberechnen, dass deren Preis dann schon sinkt.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:54:57 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 27. Okt. 2019 um 08:47:16 Uhr:
... dem du dann aber konsequenterweise ebenfalls vorhalten musst, dass er für Langstrecken nicht ideal wäre.
Naja. Unser Corsa schafft zumindest 700km bei 130km/h 😉 Das ist schon mal die 3Fache Reichweite wie der E Corsa.
Zudem haben wir für Reisen nen anderes Auto. Das hat aber halt nicht jeder.
Oben hast du noch die Langstrecken- Tauglichkeit eures Klein(zweit)wagens bemängelt.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:54:57 Uhr:
Und wenn es nen Überhang an gebrauchten Verbrennern gibt, muss man aber auch mit einberechnen, dass deren Preis dann schon sinkt.
Ach, jetzt sind wir schon auf dem Gebrauchtmarkt?
Du musst auch einberechnen, dass der Preis von Elektrofahrzeugen sinkt, weil der Akku als teuerste Einzelkomponente rationeller konstruiert und gefertigt werden wird.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 27. Okt. 2019 um 08:59:40 Uhr:
Oben hast du noch die Langstrecken- Tauglichkeit eures Klein(zweit)wagens bemängelt.
Eh, nö. Des E Corsa allgemein. Von nem Tesla für 120k o.ä. brauchen wir erst gar nicht reden. Es gibt genug die keine zwei Autos haben und auf ne Mittelklasse zurückgreifen können, aber dennoch regelmäßig weite Strecken fahren. Dann wäre das für die eben das einzige Auto.
Selbst wenn der E Corsa ne Reichweite wie nen Verbrenner hat, für mich persönlich ist es nur ne Notlösung für weite Strecken. Aber wir eben erwähnt für viele die einzige Möglichkeit.
Und klar, wenn sich die E Fahrzeuge den Verbrennern nähern, werden die Attraktiver. Aber solang die einfach mal 1/3 oder sogar noch mehr kosten, eh nö.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 09:09:32 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 27. Okt. 2019 um 08:59:40 Uhr:
Oben hast du noch die Langstrecken- Tauglichkeit eures Klein(zweit)wagens bemängelt.
Eh, nö. Des E Corsa allgemein.
Aha. Das liest sich für mich anders:
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:01:59 Uhr:
Mit unserem Corsa fahr ich sicher keine 500km am Stück, ist einfach zu anstrengend. Die Lautstärke, der kurze Radstand und die nervöse Lenkung machen das ganze schon nicht so entspannt.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 09:09:32 Uhr:
Selbst wenn der E Corsa ne Reichweite wie nen Verbrenner hat, für mich persönlich ist es nur ne Notlösung für weite Strecken. Aber wir eben erwähnt für viele die einzige Möglichkeit.
Falls du den Corsa-e meinst (der ein Corsa F ist): Das soll er auch sein.
Es ist ziemlicher Unfug, dem Fahrzeug den Preis
unddie Reichweite vorzuhalten. Er ist für das designt, was er nun liefert. Er sollte nicht teurer sein und keinen größeren Akku bekommen, weil Ziel, Sinn & Zweck ein 50 kWh Akku bei 30.000 Euro waren (abzgl etwaiger Förderungen). Nach dem Kriterium "Reichweite"/Langstrecke ist das nicht toll, keine Frage. Aber so ist nun der Stand in 2019/früh 2020. Wir müssen warten, wie es in ein paar Jahren aussieht.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 09:09:32 Uhr:
Und klar, wenn sich die E Fahrzeuge den Verbrennern nähern, werden die Attraktiver. Aber solang die einfach mal 1/3 oder sogar noch mehr kosten, eh nö.
Es ist mühsam, dir bei deiner persönlichen Aufarbeitung der Elektro- pro/contra Diskussionen (nach Stand von ungefähr 2016) zuzuschauen.
Dort ging es nur um die Pausen-thematik. Dass es halt mit nem Kleinwagen nicht so entspannt ist und man da eher ne Pause macht.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:01:59 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 26. Okt. 2019 um 22:21:42 Uhr:
500 km alleine durchfahren finde ich hart.
Warum 30 min Pause so schlimm sind? Wenn man viel und oft unterwegs ist, ist's auf Dauer schon sehr viel verschenkte Zeit.
Ja, ok, das kann ich schon verstehen. Aber wer ist schon so viel auf Langstrecken unterwegs? Das sind nicht soo viele Menschen und wenn es nicht so oft ist, sind 30 Minuten Pause eigentlich nicht schlimm.
Zitat:
Für vielfahrer ist das ganze einfach noch nichts. Ich will mich einfach nicht die ganze Zeit damit beschäftigen wollen, wie weit ich noch komme, wo ich wie gut laden kann, wann ich wo am besten Pause mache etc.
Das ist vor allem Gewöhnung und lernt man kennen. Tanken ist auch Gewöhnungssache, jedoch bei uns total üblich 🙂. Aber solange noch nicht an jeder Tankstelle Ladesäulen sind (soll kommen), ist es schon besser, vorher zu gucken.
Zitat:
Für den Alltag, Arbeitsweg, Einkaufen, etc ist das ja locker ausreichend, das Streit ich nicht ab.
Aber 120k für nen Model3, welcher nicht mal nen Kombi vom Stauraum her ersetzen kann? Ne danke. Für den halben Preis könnt man sichs überlegen. 😉
Model 3 kostet mit 409 km WLTP-Reichweite ca. 39000 € (Umweltprämie schon abgezogen), hat aber nur ca. 260 PS. Model 3 Longrange kostet mit 560 km nach WLTP ca. 47000 € und hat auch noch mehr Ausstattung, Allrad und ca. 350 PS. Modell 3 Performance (ca. 480 PS, Allrad) ist dann der Preishammer. Nirgendwo anders bekommt man sonst für ca. 51000 € ein Auto mit 3,4 s. auf 100 🙂. Und das noch elektrisch. Naja, braucht man nicht, aber ist eben so schnell wie ein BMW M5 für weit mehr als das Doppelte. Die fehlende große Klappe beim Model 3 haben allerdings schon viele bemängelt und warten auf das Model Y in 2020.
Den WLTP-Wert erreicht man wohl etwa bei Tempo 110 km/h auf der Autobahn (schätze ich mal, ist sehr von der Aerodynamik abhängig). Darüber wird die Reichweite dann kürzer.
j.
Zitat:
@Xiren schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:54:57 Uhr:
Naja. Unser Corsa schafft zumindest 700km bei 130km/h 😉 Das ist schon mal die 3Fache Reichweite wie der E Corsa.
Die Reichweite beim Verbrenner finde ich ziemlich egal. Manche Sportwagen hatten damals so einen hohen Verbrauch, dass sie auch nur wenig Reichweite (300 km?) hatten. Unser PlugIn-Hybrid hat wegen des kleinen Tanks auch nur ca. 400 bis 500 km Reichweite (auf Langstrecke lade ich nicht, tanke nur), was kein Problem ist.
Beim E-Auto ist auf Langstrecken das Ladetempo eher noch wichtiger als die Akkureichweite. Tesla ist da schon sehr gut, zumal sie ja auch die ganzen Supercharger haben (sieht man im Navi), aber Porsche ist eben noch weit schneller dank 800 Volt-Technik, wobei das >200 kW-Ladenetz aber noch nicht sehr verbreitet ist.
Der eCorsa hat ein Kompromiss und ideal für jene, die ab und zu mal längere Strecken fahren, aber eben nicht so oft. Dann kann man es schon akzeptieren, nach 250 km oder so eine Pause einzulegen. Ich finde 50 kW sehr vernünftig für universellen Einsatz, wobei das netto beim Corsa wohl nur ca. 45 kW sind. (Zoe hat netto 52 kW, 390 km).
j.