Corsa-e lädt nicht mit voller Geschwindigkeit
Hallo zusammen,
hat noch jemand seit Neuestem die Erfahrung gemacht, dass sein Corsa-e langsamer lädt wie gewohnt? Ich kann nicht genau sagen, wann das bei uns angefangen hat, aber an sämtlichen Wallboxen lädt er nur noch mit 56 km/h (ca. 9,6 kW) anstatt mit 64 km/h (ca. 11 kW).
In der aktuellen Opel App ist das leider nicht mehr ganz so gut zu erkennen, weil der Ladevorgang nur noch durch ein Steckersymbol angezeigt wird. Die Geschwindigkeit wird mir nicht mehr angezeigt, dafür müsste ich am Corsa auf den Tacho gucken. Ich habe aber den Corsa in meine Hausautomatisierung per API eingebunden und kann deshalb noch detailliertere Informationen sehen.
Nein, es ist nicht abhängig von der Wallbox oder dem Leitungsquerschnitt. Ich habe 4 Wallboxen (fest, mobil, auf der Arbeit, öffentlich, mit eigenem und festem Kabel) ausprobiert, daran liegt es nicht.
Nein, es liegt nicht an den kalten Temperaturen. Auch in der beheizten Garage oder nach langen Fahrten mit warmen Auto/Akku ändert sich daran nichts.
Nein, es hat nichts mit der Ladekurve zu tun. Auch bei recht leerem Akku habe ich nur die reduzierte Ladeleistung von Anfang bis Ende.
Deutet sich hier schon wieder ein Defekt an? Der 3 Phasen Lader wurde erst letztes Jahr ausgetauscht und wir waren von der Rückrufaktion betroffen. Jemand ähnliche Beobachtungen?
52 Antworten
Ganz genau. Und die Go-e V3 misst jetzt zB viel genauer als die alten V2. Und bei mir gehen halbwegs echte 10.8KW rein. Ich habe auch einen Eltako Zähler vor der WB. Und die go-e V3. Da ist nichts mehr mit 5% zu wenig. Sonst hätte ich ja sogar über 11...
Na, das ist ja schon mal gut, dass der Hersteller das bei der V3 geändert hat.
Danke euch für die netten Ladeangebote. Ich komme evtl. darauf zurück ;-)
Die Angelegenheit mit der Dashcam und dem Lackschaden nimmt gerade doch erheblich mehr Aufwand in Anspruch. Die Sache ist kurz vor Rechtsanwalt.
Zitat:
@nicomania schrieb am 8. Januar 2022 um 19:31:06 Uhr:
Selbstverständlich. Sonst könnte ich ja nur mit 3,6 kW laden. Ist die Frage ernst gemeint?
sorry, stimmt nicht ganz. Der Standard-Lader hat 7,4 kW. Funktioniert bei mir einwandfrei. Ich lade über PV und einer für 22 kW verkabelten Wallbox. LG Michael
Ähnliche Themen
Was du aber in D nicht darfst, die maximale einphasige Schieflast im EFH darf 4,6kVA nicht überschreiten. Welcher Elektriker hat den das gebaut und ist das so (also 1-phasig) beim EVU angemeldet?
Such dir mal die TAB deines Versorgers raus, das steht sowas drin. Ebenso in der VDE-AR-N4100:
Zitat:
Elektrische Verbrauchsmittel, Erzeugungsanlagen, Speicher und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit einer Bemessungsleistung kleiner gleich 4,6 kVA dürfen einphasig angeschlossen werden
und
Zitat:
Elektrische Verbrauchsmittel, Erzeugungsanlagen, Speicher und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit einer Bemessungsleistung von jeweils > 4,6 kVA/230 V sind dreiphasig, im Drehstromsystem anzuschließen
Wenn eine 22kW Wallbox installiert wurde ist das ja erstmal legitim, die könnte auch 22kW laden.
Ist es in dem Falle jetzt nicht erlaubt ein Fahrzeug das einphasig mit 7,4kW lädt anzuschließen? Ich hätte erwartet, dass eine Begrenzung hier dann in der Software der Wallbox vorliegen muss.
Ich habe ebenfalls einen Corsa mit 7,4kW Lader. Müsste ich jetzt, wenn ich meinen Corsa an der privaten Wallbox von jemand anderem anschließe, zuerst prüfen ob er mit mehr als 4,6kW lädt. Dann ermitteln was der involvierte Versorger vorschreibt und den Ladevorgang sofort beenden wenn sich herausstellt, dass dies nicht legitim ist? Die Ladeleistung kann ich bei meinem Auto ja nicht begrenzen.
Das würde dann bedeuten, dass sich für mich Situationen ergeben können, in denen ich nicht laden dürfte obwohl ich das nicht wissen kann.
Einsehen mit wie viel Leistung das Fahrzeug lädt kann ich ja auch nicht - bzw. müsste mir raussuchen welche angezeigte km/h Größe wie viel kW entsprich. Was auch nicht praktikabel ist.
Ich halte das mit den 7,4kW für ein wages Versprechen. Ich habe auch den 1-phasigen Lader und an den öffentlichen 22kW Ladern kommt nur 3,6kW raus, sind also begrenzt. Außer man hat zuhause eine Eigenlösung, gibt es praktisch keine Situation für den Normalnutzer die 7,4kW zu erreichen.
Bei meinen 32 in Tronity erfassten AC Ladungen wurde bisher nur bei einmal mit weniger als 7kW geladen. Dieser Ladevorgang dauerte allerdings auch nur 4 Minuten und ist eventuell nicht ganz richtig erfasst.
In dem Fall hatte ich bisher wohl Glück nur ausschließlich Ladesäulen zu erwischen denen das egal ist.
Habe schon Ladesäulen in Parkhäusern und Großstädten, aber auch welche bei mir im Dorf und beim Arbeitgeber verwendet.
Ein 22kW Ladekabel ist aber natürlich auch erforderlich, sonst gibt es in der Tat nur 3,6kW