Corsa-e lädt nicht mit voller Geschwindigkeit
Hallo zusammen,
hat noch jemand seit Neuestem die Erfahrung gemacht, dass sein Corsa-e langsamer lädt wie gewohnt? Ich kann nicht genau sagen, wann das bei uns angefangen hat, aber an sämtlichen Wallboxen lädt er nur noch mit 56 km/h (ca. 9,6 kW) anstatt mit 64 km/h (ca. 11 kW).
In der aktuellen Opel App ist das leider nicht mehr ganz so gut zu erkennen, weil der Ladevorgang nur noch durch ein Steckersymbol angezeigt wird. Die Geschwindigkeit wird mir nicht mehr angezeigt, dafür müsste ich am Corsa auf den Tacho gucken. Ich habe aber den Corsa in meine Hausautomatisierung per API eingebunden und kann deshalb noch detailliertere Informationen sehen.
Nein, es ist nicht abhängig von der Wallbox oder dem Leitungsquerschnitt. Ich habe 4 Wallboxen (fest, mobil, auf der Arbeit, öffentlich, mit eigenem und festem Kabel) ausprobiert, daran liegt es nicht.
Nein, es liegt nicht an den kalten Temperaturen. Auch in der beheizten Garage oder nach langen Fahrten mit warmen Auto/Akku ändert sich daran nichts.
Nein, es hat nichts mit der Ladekurve zu tun. Auch bei recht leerem Akku habe ich nur die reduzierte Ladeleistung von Anfang bis Ende.
Deutet sich hier schon wieder ein Defekt an? Der 3 Phasen Lader wurde erst letztes Jahr ausgetauscht und wir waren von der Rückrufaktion betroffen. Jemand ähnliche Beobachtungen?
52 Antworten
So, zurück zum Thema. Ich komme gerade von der ersten Inspektion und habe das Softwareupdate 22.22e bekommen, welches auch eine neue Ladekurve beinhaltet. Leider hat sich an dem Verhalten nichts geändert, die Ladegeschwindigkeit pendelt zwischen 56 und 64 km/h, siehe Video. Die Karre war eine Woche deswegen beim FOH und zwei Mechaniker haben die Kiste über 400 km gefahren, um den Akku schön leer zu bekommen. Einer von Ihnen hat mit seiner Wallbox Zuhause angeblich eine Ladegeschwindigkeit von 10,2 kW gemessen. Wenn das tatsächlich so ist, muss ich kein Fass aufmachen und das wäre in Ordnung. Bei den von mir festgestellten 9,x kW bin ich allerdings hin und her gerissen, ob ich es weiter verfolge. Kann jemand von euch bei sich die Effekte aus meinem Video nachstellen?
Dein Akku ist mit 88% fast voll. Daher ist die Ladegeschwindigkeit so niedrig. Probier dies einmal mit einem Akkustand von 10% aus.
Die neue Ladekurve bezieht sich auf das DC-Schnellladen mit maximal 100kW, nicht auf das AC-Laden. Das sind 11kW weiterhin 11kW (bzw. 10,x).
Was hast du beim AC-Laden für eine Verbesserung des 11kW-Onboard-Laders erwartet? 15kW? 😉
Das der Corsa gerne mal die 11kW aber nicht schafft und um 10kW rumbümpelt, ist aber auch bekannt und nicht wirklich änderbar. Probier mal, wie vorher geschrieben, eine Ladung mit fast leerem Akku.
Wie hast du deine 9kW gemessen?
Zitat:
@leznem schrieb am 8. Januar 2022 um 10:47:36 Uhr:
Dein Akku ist mit 88% fast voll. Daher ist die Ladegeschwindigkeit so niedrig. Probier dies einmal mit einem Akkustand von 10% aus.
Bitte meinen ersten Post lesen. Das hat nichts mit dem Füllstand des Akkus zu tun. Es hat auch nichts mit Temperatur, dem Kabel, meinem Hausanschluss oder der Wallbox zu tun.
Was ich erwartet habe? Dass er wenigstens so 10,x kW lädt. Tut er aber nicht. Wenn es nur 8,x oder sogar 7,x kW wären, wäre die Sache handfester. Wie geschrieben, bei der Abweichung kann man sich überlegen, ob man ein Fass aufmacht. Ist eher ein persönliches Empfinden, ob man das jetzt "geringfügig" findet oder nicht.
Ähnliche Themen
Bleibt die Frage, wie wurde gemessen?
Der Händler sagt 10,2, du sagst unter 10, sprich 9,x
Wie gesagt, die 10,2 sind bekannt, unter 10 oder sogar 9,5 würde ICH aber auch nicht akzeptieren
Ich glaube schon dass es mit irgendeiner Komponente (außer dem Auto) zu tun haben muss. Unser corsa-e, EZ 03/2021, lädt z. Zt. immer mit 10,2....10,3 kWh zu Hause an der Wallbox. In der Garage, bei jetzt momentan 5.... 10°C Garagentemp. Update ist noch keines aufgespielt.
Und bei mir sind es sogar 10,8KW siehe Post 10 hier im Beitrag. Da waren 1°C draußen und 3°C hatte der Akku. Es ist wirklich die Frage, wie misst du das? Die Anzeige im Display mal außen vor, das ist eh nur der Richtwert, was am Ende im Akku ankommt wegen Ladeverluste und Co. Ab Wollbox sollten deutlich über 10,x KW fließen, sonst stimmt was nicht.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:49:15 Uhr:
Ich habe das hier mal ganz aktuell für euch als Bilder bei 11KW AC an der heimischen Wallbox zusammengefasst. Akkutemp: 3°C Außentemp: 1°C, Wallbox lädt mit: 10,81KW bei 238V Netzspannung, Auto meldet per OBD Reader: Ladungsaufnahme: 9,6KW. (Das fehlende sind die OnBoard Charger Verluste + Zündung an ca. 0,2KW) Im Tachodisplay stehen Ladung für 64km pro Stunde. Also alles normal, auch bei kalten Temps. Dem Themenersteller sein Auto hat einen weg...
Zitat:
@nicomania schrieb am 8. Januar 2022 um 12:16:11 Uhr:
Bitte meinen ersten Post lesen. Das hat nichts mit dem Füllstand des Akkus zu tun. Es hat auch nichts mit Temperatur, dem Kabel, meinem Hausanschluss oder der Wallbox zu tun.Was ich erwartet habe? Dass er wenigstens so 10,x kW lädt. Tut er aber nicht. Wenn es nur 8,x oder sogar 7,x kW wären, wäre die Sache handfester. Wie geschrieben, bei der Abweichung kann man sich überlegen, ob man ein Fass aufmacht. Ist eher ein persönliches Empfinden, ob man das jetzt "geringfügig" findet oder nicht.
Hast Du jetzt (und vorher) wirklich irgendwo die Ladelleistung in kW abgelesen oder beziehst Du Dich immer noch auf km/h?
Letzteres kann ja, bei gleicher Ladeleistung, aber 2. verscheidenen Fahrern ein Unterschied sein wenn bei der Angabe der vorausgehende Durchschnittsverbrauch herangezogen wird!
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Januar 2022 um 17:01:13 Uhr:
Hast Du jetzt (und vorher) wirklich irgendwo die Ladelleistung in kW abgelesen oder beziehst Du Dich immer noch auf km/h?Letzteres kann ja, bei gleicher Ladeleistung, aber 2. verscheidenen Fahrern ein Unterschied sein wenn bei der Angabe der vorausgehende Durchschnittsverbrauch herangezogen wird!
Meine eigene Wallbox hat leider keine Verbrauchsmessung, jedoch habe ich es (wie initial geschrieben) auch an öffentlichen Säulen und an der Arbeit ausprobiert, ich kann Werte ablesen, weiss aber nie, ob das Momentaufnahmen oder Durchschnittswerte sind. Darauf beziehen sich jedenfalls meine Angaben.
Es wäre unabhängig davon jedoch interessant zu wissen, ob bei anderen Leuten diese km/h Anzeige auch derart wackelt. kW hin oder her.
Die Anzeige im Tacho im Moment des Ladens hat mit der Fahrweise des Fahrers absolut gar nichts zu tun! Das ist keine Tankanzeige/Reichweitenanzeige. Diese gibt es nur im Fahrbetrieb. Bitte nichts durcheinander werfen.
Das Thema ist für mich im Moment jedoch erstmal zweitrangig. Ich hampel gerade mit der Geschäftsleitung vom FOH rum, weil die eine Delle in den Kotflügel gemacht haben und ich auf meiner Dashcam sehe, wie die Mechaniker mit unserem Auto durch die Gegend geballert sind. Bordstein hoch und runter, etc. Wenn jemand demnächst einen Opel kaufen möchte, sollte einen Bogen um Nürnberg machen.
Ich Frage jetzt nurmal um sicher zu gehen: du hast einen 11kW onboard Lader? Nicht den standard Lader ?
Bei 32A gingen auch mehr als 7 , deshalb frag ich.
Komm mal bei mir in Ostthüringen vorbei, mach ich dir Screenshots von der Wallbox, was wirklich rein geht. Mein FOH ist auch sehr bemüht. Hast niemand mit Wallbox, der mal echten Energiefluss für dich loggen kann. Ich kann nur sagen bei mir gehen 10,8KW AC. Was dein FOH veranstaltet hat ist unter aller Sa.... Borde hoch runter ich würde ausrasten.
Hi,
habe gerade mal die letzte Ladekurve meiner Wallbox (11 kW goe-charger) aus meinem Smart Home ausgelesen. Das protokolliert praktischer Weise mit. Die Werte spiegeln auch meine Erfahrung mit unserer Wallbox wieder. Bei 16A pro Phase sind es immer um die 10 kW wo das Auto macht.
Wir sind da nachts von Stuttgart nach Hause gefahren, mussten zwischendurch auf halber Strecke am Schnelllader zwischenlanden (nur etwa 46 kW in 10 min nach etwa 30 Min. fahrt mit 100 km/h). Eingesteckt haben wir dann mit ca. 25% in der heimischen Garage. Die letzten Kilometer ging es im ECO-Modus rechts ordentlich den Berg hoch mit viel Schnee und durchdrehenden Reifen.
Es wird der Strom für die drei Phasen (Linke Y-Achse) und die Gesamtleistung (rechte Y-Achse) mit protokoliert. Beim Peak habe ich die Vorklimatisierung manuell aktiviert. Später sieht man noch die Ladekurve mit der "Standardladung". Limitiert auf 6A und dann von 54% auf 80% geladen.
Ist noch die originale Software von der Auslieferung im Opel. Wie viele km/h das sind, kann ich dir aber leider nicht sagen.
Hoffe das hilft dir etwas weiter. Falls du mal in der Ulmer Gegend bist, kannst auch mal bei mir vorbei kommen und nachschauen ;-).
Edit: Habe gerade noch eine Vergrößerung der Ladekurve mit eingestellten 16A/ 11kW angehängt.
Gruß Andy
Zitat:
@Andy6325 schrieb am 10. Januar 2022 um 13:31:45 Uhr:
11 kW goe-charger
Wobei aber die Spannungsmessung des go-eChargers gut und gerne mal 5% und mehr zu wenig misst und somit auch die Leistungsanzeige 5% plus X zu gering ist. Wurde in anderen Foren schon mehrfach nachgemessen und auch meine eigene Messung hat das bestätigt.
Darum steht ja immer noch die Frage im Raum, wie die 9,x kW gemessen wurden?