Corsa E Kosten Inspektion

Opel Corsa E

Hallo liebe Forenmitglieder,

ganz kurz zum Hintergrund meiner Anfrage:
Meine Mutter hat im September 2016 einen Corsa E, 1,2, ~70 PS gekauft. Nun ist das Inspektionsintervall anscheinend max. 30.000km (?) bzw. max. 1 Jahr, je nachdem was zuerst eintrifft. 9/2017 wurde also die erste Inspektion gemacht, die soweit ich weiß bei etwas über 200€ lag. Als ich das gesehen habe, dachte ich schon... wow, ganz schön teuer für ne Inspektion, die man jährlich machen muss bei nem Opel Kleinwagen, der ~neu (Tageszulassung) keine 10.000€ gekostet hat.
Jetzt hat sie gerade vor einigen Tagen beim Opel Händler angerufen wegen der nächsten Inspektion und die meinten was von 350€...!
Das Auto ist nen klassisches "Zweitauto" und wird dementsprechend nicht sonderlich viel gefahren (etwa 15.000km über die 2 Jahre), da sind im Schnitt fast 300€ pro Jahr nur für Inspektionen, ohne das irgendwas a la Bremsen gemacht werden muss, natürlich schon enorm (der Audi A4 meines Vaters kommt im Schnitt auf was ähnliches bei doppelt so viel Fahrleistung...).

Sind diese Kosten "normal" oder ist die Vertragswerkstatt hier sehr teuer?

Da Garantie/Gewährleistung ungefähr ~jetzt sowieso abgelaufen ist, ist meine Mutter schon am überlegen, das Auto direkt zu einem unabhängigen Händler zu bringen und/oder einfach nur noch das Minimum machen zu lassen (keine Inspektion, sondern nur mal schnell "nachschauen" lassen).
Ich verstehe auch nicht, warum man alle 12 Monate das Öl wechseln muss. Da ist ja auch nicht gerade 08/15 Öl a la 15W40 drin.., sondern soweit ich weiß 5W-30.

Beste Antwort im Thema

Hier hat sich ja doch einiges getan, danke für eure Antworten.

Auf ein paar möchte ich eingehen, die mir aufgefallen sind.

Zum Thema "Warum sollte eine Inspektion bei einem Kleinwagen so viel weniger kosten?"
Naja, warum nicht zumindest ein bisschen günstiger? Zum Einen ist in dem konkreten Kleinwagen viel, viel, viel weniger technische Spielerei drin, als in dem anderen Auto (Audi A4). Zum Anderen gehe ich doch fest davon aus, dass bei einem kleineren, leichteren Auto z.B. die Bremsen anders (kleiner) dimensioniert sind, wodurch doch Sachen wie Bremsflüssigkeit oder Bremsentausch günstiger sein sollten. Genauso wie (etwas banaler Vergleich, aber dennoch) die Reifen für nen Corsa weniger kosten, als die Schlappen, die nen riesen SUV aufgezogen bekommt.

Zweites war der Ölwechsel jedes Jahr. Das versteh ich eben überhaupt nicht. 5W30 ist Long Life Öl. Nur sonderlich lang ist das Leben nicht gerade, wenn es alle 12 Monate zwingend raus muss. Einige bei der Konkurrenz machen das entweder über intelligente Wartungszähler (je nach Fahrweise, Fahrprofil etc.), andere auch fix alle 24 Monate/max. 30.000 km. Wie gesagt, beim alten Corsa mit 10W40 habe ich das verstanden, aber mit Motoröl, das mit ~80€ inkl. Mwst. zu Buche schlägt, halte ich das doch für etwas frech.

Dass die Inspektionen nur einen relativ kleinen Anteil an den Gesamtkosten des Autos ausmachen, mag schon sein. Nur sehe ich nicht den Punkt dahinter? Weil die relativ wenig ausmachen, sollte man dort nicht so genau hinschauen?

Ob das Auto bei so wenig Laufleistung nötig ist, ist sicher ein spannendes Thema, ist hier aber imo nicht relevant. (Und wir haben da durchaus mal andere Optionen ausgerechnet, die aber letztlich alle gegen "eigenes Auto" verloren haben; teils aufgrund der Kosten, teils aufgrund der geringeren Praktikabilität)

Zitat:

@derCeed schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:09:06 Uhr:


Erste Inspektion ging auf den Opel- Händler, die 2. Jahresinspektion lag bei 221,70€ inclusive Öl....

Wenn die Opel Werkstatt solch einen Preis genannt hätte, hätte meine Mutter da sicher auch nicht großartig überlegt. Das sind mal eben 130€ weniger...

Jedenfalls nochmals danke für die vielen Beiträge.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 8. Januar 2022 um 21:17:53 Uhr:


Das, was eindeutig geschrieben ist, kann auch eindeutig verstanden werden - yepp 🙂

Ingenieur und Schrauber - genau das ist - zum Glück nur manchmal - das Problem.

Das Problem bist du selbst. 😮

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 9. Januar 2022 um 09:16:47 Uhr:



Aber ZK?
Kannst Du kurz erläutern, was bei denen passiert, wenn die montiert sind, aber nicht benutzt werden?

Danke 🙂

Sie gammeln fest und lassen sich nur noch durch Zerstörung des Zykos entfernen 😁

Zitat:

JoergFB schrieb:
Sie gammeln fest und lassen sich nur noch durch Zerstörung des Zykos entfernen 😁

'

Das entspricht nich meiner Erfahrung - hatte ich ja schon geschrieben:

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 8. Januar 2022 um 17:56:31 Uhr:


[...]
Einzig, dass die sich irgendwann im Gewinde festsetzen - das würde ich als Gefahr sehen. Allerdings habe ich das selbst bei Zündkerzen, die zwölf Jahre und ca. 17.000 km drin waren, noch nicht erlebt.

'

Umgekehrt gibt es Fälle, in denen die Kerze(n) schon nach zwei Jahren festsaßen.

Aber i.d.R. lässt sich das reparieren 🙂

Also halte ich fest, dass die Kerze an sich nicht allein zeitabhängig altert 🙂

@JoergFB, Ist Dir das schon passiert?
Oder kennst Du jemanden, dem das passiert ist?

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 9. Januar 2022 um 09:16:47 Uhr:


Die frage ist, was an der ZK (Zündkerzen) passiert, dass Sie nach 4 Jahren gewechselt werden soll, auch wenn z.B. nur 10 Fahrten à 200 km gemacht wurden

.... und auch dazu hatte ich mich ausgelassen ... ja, lesen, verstehen ... wollen .... oder einfach nur anderer Meinung sein müssen ... egal welche.

Und so einen Wartungsintervalaustausch macht man halt Präventiv um eben die Betriebssicherheit zu erhöhen. Ansonsten könnte man solche Intervalle weglassen und Hein Blöd der nun von tuten und blasen keine Anhnung hat hängt dann gerade am Golf von Neapel in der Serpentine fest und spricht perfekt italienisch.

Leute, Wartungspläne sind genau auf eines nicht ausgelegt: Auf Kante.

Der Versierte Schrauber mit kalibriertem Keilrippenriemenauge mag das für sich entscheiden und dann auch klar kommen - die Mehrheit ist froh wenn sie den Weg zur Zapfsäule und Waschanlage findet - ansonsten sollte das Auto möglichst Störungsfrei laufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide

Leute, Wartungspläne sind genau auf eines nicht ausgelegt: Auf Kante.

Der Versierte Schrauber mit kalibriertem Keilrippenriemenauge mag das für sich entscheiden und dann auch klar kommen - die Mehrheit ist froh wenn sie den Weg zur Zapfsäule und Waschanlage findet - ansonsten sollte das Auto möglichst Störungsfrei laufen.

'

Du hast meine ursprüngliche Frage nicht verstanden. Wahrscheinlich, weil ich sie für Dich nicht hinreichend verständlich Formuliert habe.

Also ganz einfach:

Was an einer Zündkerze verändert sich rein Zeitabhängig, so dass sie nach einer festgelegten Zeit gewechselt werden müsste?

Quintessenz bislang: Es verändert sich nichts.

Servicepläne werden anhand vor Erfahrung ( Berechnungen) hinsichtlich dem durchschnittlichen Verschleiß und dem durchschnittlichen Gebrauch festgelegt. Dabei gibt es sicherlich auch ein entsprechendes Sicherheitspolster. Was die Frage zum Zündkerzenverschleiss betrifft kann man davon ausgehen, dass bei der Wechselempfehlung nach 4 Jahren niemand davon ausgegangen ist, dass das Fahrzeug in diese Zeit nur wenige 100km bewegt wurde. In einem solchen Fall sollte der Servicetechniker die Kerzen nach Sichtung im Fahrzeug belassen ( da sie sich ja nicht von neuen Kerzen unterscheiden). Ich sehe hier auch keine Notwendigkeit des Wechsels.

Zitat:

In einem solchen Fall sollte der Servicetechniker die Kerzen nach Sichtung im Fahrzeug belassen

oder einfach gemäß herstellervorschrift ersetzen. so kann ihm niemand hinterher ans bein pinkeln.

die alten auf kundenwunsch drinnlassen kann man ja immer noch wenn das bei der auftragseröffnung schriftlich festgehalten wird.

wo ist das problem?

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. Januar 2022 um 14:33:49 Uhr:


wo ist das problem?

-

Das suche ich auch immer noch. 🙄

Zitat:

turbomori schrieb:
Was die Frage zum Zündkerzenverschleiss betrifft kann man davon ausgehen, dass bei der Wechselempfehlung nach 4 Jahren niemand davon ausgegangen ist, dass das Fahrzeug in diese Zeit nur wenige 100km bewegt wurde.

'

Genau 🙂

Deshalb ist die Zeit - ausser bei Gewährleistungs- und Garantieansprüchen- irrelevant.

Jedenfalls werde ich persönlich bei keinem Oldie, der nur 1000 km pro Jahr fährt und ansonsten trocken steht - die Kerzen innerhalb von 10 Jahren wechseln.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 9. Januar 2022 um 13:20:59 Uhr:



Zitat:

@Astradruide

Leute, Wartungspläne sind genau auf eines nicht ausgelegt: Auf Kante.

Der Versierte Schrauber mit kalibriertem Keilrippenriemenauge mag das für sich entscheiden und dann auch klar kommen - die Mehrheit ist froh wenn sie den Weg zur Zapfsäule und Waschanlage findet - ansonsten sollte das Auto möglichst Störungsfrei laufen.


'
Du hast meine ursprüngliche Frage nicht verstanden.

Du hast meinen gesamten beitrag nicht verstanden. EOD.

Schon geklärt,
@turbomori konnte es ja bestätigen, was ich nie anders vermutet hätte 🙂

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 9. Januar 2022 um 15:41:44 Uhr:



Zitat:

turbomori schrieb:
Was die Frage zum Zündkerzenverschleiss betrifft kann man davon ausgehen, dass bei der Wechselempfehlung nach 4 Jahren niemand davon ausgegangen ist, dass das Fahrzeug in diese Zeit nur wenige 100km bewegt wurde.


'
Genau 🙂
Deshalb ist die Zeit - ausser bei Gewährleistungs- und Garantieansprüchen- irrelevant.

Jedenfalls werde ich persönlich bei keinem Oldie, der nur 1000 km pro Jahr fährt und ansonsten trocken steht - die Kerzen innerhalb von 10 Jahren wechseln.

Aber danke @Astradruide dass Du stets bemüht warst 😁

Da i.d.R. eine Zündkerze nicht aus organischen Stoffen besteht die verrotten können, sondern eher aus Metallen und etwas Keramik, passiert mit den Dingern nix. Solange sie im Regal liegen oder eben irgendwo festbacken (organische Stoffe).
Aber wenn Du das so genau schon weißt, warum fragst Du so blöd 😕

Warum die Dinger einen gewissen zeitlichen Wechselrythmus haben, wurde Dir auch erklärt. Den kannst oder willst du nicht begreifen. Vielleicht bist Du dafür aber auch zu bl... für 🙄

Lass' gut sein - manche haben eben kein anderes Hobby. 😉

... eben, bitte den ball wieder auf den Rasen legen 😉

Hallo, die 6. Jahresinspektion am Corsa 1.4. 90 PS BJ 2016 mit 86000 hat jetzt 460 € gekostet. Keilrippenriemen und Bremsflüssigkeit..... Ölwechsel ist ja klar.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen