Corsa-e für Vielfahrer (170km am Tag)
Hi,
mit 170km am Tag, 75% Autobahn, bin ich nicht der typische E-Auto Kleinwagenfahrer. Ich mag Opel, Ich mag den Corsa und ich hätte gerne ein E-Auto.
Kann das funktionieren oder bewege ich den Corsa-e da zu weit abseits seiner Wohlfühlzone?
Komme ich auch im Winter ohne Laden 170 km?
Beste Antwort im Thema
Hab jetzt mit dem "A Better Route Planner" und diversen Tests nochmal recherchiert. Ich kann meine Strecke selbst im Winter hin und retour fahren, allerdings muss ich dazu voll geladen sein und entlade ziemlich weit.
Einen Umweg um noch irgendwas zu erledigen kann man sich nur im Sommer leisten und ob der Corsa nach 4 Jahren die Strecke im Winter auch noch schafft ist äußerst fraglich.
Wenn man sich ein wenig mit Batterien beschäftigt scheint es nicht sinnvoll zu sein einen Akku jeden Tag auf 100% zu laden und dann fast völlig zu entladen. Daher funktioniert das für mich leider nicht (15% mehr Akku und wir wären dabei).
Da die Autos die 15% mehr Akku haben auch entsprechende Preise haben wirds wohl ein Diesel.
44 Antworten
Zitat:
@Highbel schrieb am 22. November 2020 um 12:24:04 Uhr:
Ich glaube nicht, dass der Akku nach 160k km nur noch 70% Akkukapazität hat. Bei der Herstellergarantie gehen die Hersteller auf Nummersicher. Man sieht bei vielen aktuellen Modellen, dass die Kapazität noch deutlich besser ist. Die Zeit wird es zeigen. Ich glaube eher dass der Akku dann noch bei nur 4 Jahren bei der Laufleistung noch ca. 85 bis 90% hat. Hängt natürlich vom Ladeverhalten ab.
Mag sein. Der Hersteller würfelt diese Werte ja auch nicht, aber es gibt auch noch keine Fahrzeuge mit dem Alter bzw. der Laufleistung.
Gerade als extremer Vielfahrer (und dazu wird man mit 40tkm/a schon gehören) sollte man für den schlimmsten Fall planen und wenn es besser kommt kann man sich freuen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. November 2020 um 16:42:11 Uhr:
Zitat:
@Highbel schrieb am 22. November 2020 um 12:24:04 Uhr:
@206driver
... Ich glaube eher dass der Akku dann noch bei nur 4 Jahren bei der Laufleistung noch ca. 85 bis 90% hat. Hängt natürlich vom Ladeverhalten ab.Öhm, ich will ihn aber nun Richtung 10 Jahre Plus halten. ...
also 400tkm !?
Im hier skizierten Fall würden schon 70% nach 160tkm ein K.O.Kriterium sein. Und bei einem E-Auto avisiere ich locker >200tkm um überhaupt mein schlechtes Öko und Sozialgewissen etwas dämpfen zu können.
Wenn sich die Akku-Aleterung bei solchen Laufleistung als real herauskristallisiert und herumspricht muss man sicher empfindliche Minderung beim Wiederverkaufswert hinnehmen. Meine pers. Vorstellung wären >80% nach 200tkm/10annos
Tja, schauen wir mal, was in ein paar hier zu lesen ist von den BEV-Fahrer mit solch strammen km-Leistungen.
Ähnliche Themen
Hab jetzt mit dem "A Better Route Planner" und diversen Tests nochmal recherchiert. Ich kann meine Strecke selbst im Winter hin und retour fahren, allerdings muss ich dazu voll geladen sein und entlade ziemlich weit.
Einen Umweg um noch irgendwas zu erledigen kann man sich nur im Sommer leisten und ob der Corsa nach 4 Jahren die Strecke im Winter auch noch schafft ist äußerst fraglich.
Wenn man sich ein wenig mit Batterien beschäftigt scheint es nicht sinnvoll zu sein einen Akku jeden Tag auf 100% zu laden und dann fast völlig zu entladen. Daher funktioniert das für mich leider nicht (15% mehr Akku und wir wären dabei).
Da die Autos die 15% mehr Akku haben auch entsprechende Preise haben wirds wohl ein Diesel.
Zitat:
@vandroiy81 schrieb am 23. November 2020 um 07:02:18 Uhr:
Wenn man sich ein wenig mit Batterien beschäftigt scheint es nicht sinnvoll zu sein einen Akku jeden Tag auf 100% zu laden und dann fast völlig zu entladen.
Letztendlich nicht richtig falsch. Aber man sollte die Sache schon etwas genauer betrachten. Bei extrem vielen Herstellern wird die Batteriekapazität als "nutzbar" angegeben. Das heißt, dass die tatsächliche Batteriekapazität größer ist. Bedeutet im Umkehrschluss: 100% angezeigt im Fahrzeug heißt nicht "voll" und 0% nicht "leer". Aus Kundensicht bedeutet dies wohl auch, dass die nutzbare Kapazität im Laufe der Zeit weniger stark abnimmt.
Klar ist auch, dass nicht jedes aktuelle Elektrofahrzeug auch jedes Nutzungsprofil abdecken kann und solch ein Vielfahrerprofil ist doch relativ selten.
Der 1.5 Diesel im Corsa ist dennoch eine gute Wahl.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. November 2020 um 08:12:54 Uhr:
Letztendlich nicht richtig falsch. Aber man sollte die Sache schon etwas genauer betrachten. Bei extrem vielen Herstellern wird die Batteriekapazität als "nutzbar" angegeben. Das heißt, dass die tatsächliche Batteriekapazität größer ist. Bedeutet im Umkehrschluss: 100% angezeigt im Fahrzeug heißt nicht "voll" und 0% nicht "leer". Aus Kundensicht bedeutet dies wohl auch, dass die nutzbare Kapazität im Laufe der Zeit weniger stark abnimmt.
Umgekehrt, im Laufe der zeit nimmt die kapa dann stärker ab. ... Erst sieht man nix und irgendwann kommt der Punkt wo die unbekannte Reserve verbraucht ist. Was man dann dennoch nicht weiß ist ob auch dann 100% (des kläglichen Rest) angezeigt werden oder tatsächlich nur max. 99%, 98%, 96% ....
Mit unseren Smartphone-Akkus freuen wir uns nach zweidrei jahren doch auch immer wenn der nach dem laden 100% zeigt und man dann nach 6 stunden doof guckt weil das Teil runter fährt während es als neugerät vielleicht 2 Tage gehalten hat.
Wenn Du Diesel so fährst wie den Stromer, dann ist der auch sehr sparsam.
Für mich auch die bessere Wahl.
Ist ja auch nicht so, das tägliches Aufladen keine Zeit und Aufwand benötigt. Und manchmal will man ja auch abends sein Auto nich nutzen.
Für mich bleibt das Elektroauto das typische Pendelauto im städtischen Bereich und ein sinnvoller Zweitwagen.
Als sinnvollen e-zweitwagen brauchen wohl nur die wenigstens irgendwas über 1 Tonne mit 5 Sitzplätzen. In meinem Familienfall wäre der sinnvolle e-Zweitwagen eher ein twizzy.
Also für mich ist der Corsa-e der ideale Zweitwagen für Kurzstrecke und Umland!
Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. November 2020 um 09:13:51 Uhr:
... Was man dann dennoch nicht weiß ist ob auch dann 100% (des kläglichen Rest) angezeigt werden oder tatsächlich nur max. 99%, 98%, 96% ....
irgendwo las ich das mal beiläufig/zufällig als randbemerkung (ich meine bei einem i3 Langzeittest)- man bekommt selbst immer die 100 % angezeigt. aber hat halt nach jahren weniger an km-leistung dazu fahbar.
Sprich zu Beginn sind 100% vielleicht 300km ... später sind 100% dann nur 240km bei gleichen Bedingungen.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 23. November 2020 um 09:51:10 Uhr:
Wenn Du Diesel so fährst wie den Stromer, dann ist der auch sehr sparsam.
Das ist ein wichtiger Punkt.
Meiner Erfahrung nach ist nämlich der Verbrauch beim Benziner/Diesel genauso massiv erhöht bei 140 km/h im Vergleich zu z.b. 110. Aber wenn die Reichweite statt 800 km auf 550 km fällt und in 3 Minuten wieder getankt ist, verliert man halt keinen Komfort (nur Geld).
Werde mir keinen Corsa Diesel kaufen (zumindest keinen Corsa F) sondern meine KIA ceed Benziner 1:1 durch einen gebrauchten Diesel ersetzen und hoffe in ein paar Jahren dann sinnvolle E-Auto für die Strecke zu kriegen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. November 2020 um 09:13:51 Uhr:
Erst sieht man nix und irgendwann kommt der Punkt wo die unbekannte Reserve verbraucht ist.
Das ist im Prinzip exakt meine Ansicht.
Beim VA ID.3 sind 93% der Batterie nutzbar. Ich denke, dass diese Maßnahmen einfach dazu führen, dass man die greifbaren Folgen der Kapazitätsreduzierung der Batterie (und damit eine geringere Reichweite) erst später merkt.
Wir werden abwarten müssen, was die Zukunft bringt.
Zitat:
@vandroiy81 schrieb am 24. November 2020 um 07:14:04 Uhr:
Meiner Erfahrung nach ist nämlich der Verbrauch beim Benziner/Diesel genauso massiv erhöht bei 140 km/h im Vergleich zu z.b. 110. Aber wenn die Reichweite statt 800 km auf 550 km fällt und in 3 Minuten wieder getankt ist, verliert man halt keinen Komfort (nur Geld).
Ich hab' dazu mal vor langer Zeit ein Bild "gemalt":
https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html