Corsa E 1,4L Turbo 100 PS Chiptuning + Hardware
Ich fahre den Opel Corsa E 1,4 Liter Turbo 100 PS Innovation. Obwohl ich von Anfang an zufrieden mit der Leistung des Motors war habe ich mich dazu entschieden ein bisschen was dran zu machen. Wahrscheinlich auch nur weil ich rausgefunden habe das mein Corsa eigentlich einen 150 PS Motor verbaut hat und nur Software Technisch gedrosselt ist. So bin ich also auf die Tuning Firma EDS gestoßen die sich auf Opel Fahrzeuge spezialisiert hat. Laut Website ist eine Steigerung auf 175 PS möglich - nur durch Anpassung der Software ( Ladedruck usw ). Alles klar, Termin gemacht hingefahren und ab auf den Prüfstand. Vorher wurde mir gesagt ich solle mindestens Super Plus tanken. Erledigt. Auto festgezurrt und ersten Test mit Standard Setup gefahren. 102 PS. Ok nun ging es via OBD ans Tuning. Nach ca 2 Stunden auf dem Prüfstand ( Hölle sage ich euch ) haben die Jungs dann die eine gute Leistungskurve erreicht. 172 PS. Nur gut ? Ja genau. Sie fragten mich dann wo ich getankt habe ?! SEB ... Tank leer gepumpt und dann Shell Racing rein. Und Zack, Leistungskurve perfekt! Ok für den leihen bestimmt unerheblich aber es war doch ein unterschied zu sehen. Ok, Auto von der Streckbank genommen und ab nach hause. Erste fahrt auf der Autobahn... Nun ja man war ja einen 100 PS Motor gewohnt. Ich also nach der Auffahrt freie Bahn und gib ihm.. der Durchzug war im Vergleich enorm!
VMAX muss ich noch nachtragen. Bin bis 220 gekommen aber dann ist ja das Tacho zu ende und das Digitale habe ich vergessen anzumachen.
Bei knapp 5500 u/min hat er seine Leistungsspitze und will brutal nach vorne. Trotzdem kein mucks von den Reifen. Kein durchdrehen nichts. Da arbeiten die Systeme wirklich gut.
Verbrauch hat sich im Alltag nicht verändert. In der Stadt 8 Liter, Autobahn knapp 6,5 ( 6. Gang 130 km/h )
Ich kann bis jetzt keine Nachteile feststellen. Da ich ja auch nicht auf Rennstrecken unterwegs bin sondern nur ab und zu die volle Leistung abrufe wird verschleißmäßig auch nicht sooo viel auf mich zukommen.
Gekostet hat es 600 € dafür hat man dann einen eigenen Flasher mit dem man jederzeit auf Werkstandart zurück kann.
In Zukunft kommen noch Ladeluftkühler und Downpipe. Dann sind 200 PS möglich.
Hat jemand anders noch Erfahrung gemacht ?
Habe mal das Diagramm beigefügt
Beste Antwort im Thema
Mal einen Gedankenansatz:
Wir stellen uns vor wir bauen 100.000 Motoren die alle scheinbar techn. gleich sind. 5000 davon sind aber aus irgendeinem mystischem Grund Hochleistungsmotoren.
Frage: Wie viele der beiden Motorentypen werden im Normalfall in den nächsten 15 Jahren z.B. einen Kurbelwellenschaden erleiden (vor allem in der Garantie/Kulanzzeit)?
Wenige?! Jetzt kommen die Kostenplaner ins Spiel. Es macht also durchaus Sinn bei der Produktion 2 versch. Kurbelwellen zu verwenden. Preisunterschied zw. beiden Typen dürfte im Werks-EK vielleicht auf 10€ kommen. Evtl. kommen sie sogar aus dem selben Produktionsprozeß, aber 5000 sind toleranzselektiert. Bei 95.000 Motoren spart man nun kräftig Geld.
Jetzt steht die Entscheidung an wie viele versch. Kurbelwellen man als Ersatzartikel für den Markt einplant wenn die Leistungsbessere auch für die schwächeren Motoren verwendet werden kann (bei den wenigen Fällen die zu erwarten sind). Vermutlich nur ein Ersatzartikel und das wird dann die "bessere" sein - das reduziert deutlich den administrativen und logistischen Aufwand.
Bei Teilen mit deutlich höherer Ausfallwahrscheinlichkeit sieht die Rechnung dann oft anders aus.
Ähnliche Themen
60 Antworten
sagt mal,
@king2000+
@eyleenvivianhabt ihr überhaupt mal geschaut wann
@CorsaE1.4Turboden Beitrag schrieb, was ihr da beide auch noch im Vollzitat hervorholt ?!?!?
Zitat:
...schrieb am 15. April 2016 um 12:28:31 Uhr