Corsa E 1.0 Turbo 90 PS Motorproblem

Opel Corsa E

Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 3. Februar 2016 um 10:16:25 Uhr:


Aus diesen und anderen Gründen kommt kein Dreizylinder bei mir auf dem Hof.

Du musst unter einer sehr starken Form der Demenz leiden. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich diesen Satz von dir in jedem Beitrag, bei dem es auch nur Ansatzweise um irgendwas mit Autos geht, lesen muss... 🙄

Wenn du mal einen hellen Moment hast, klebe dir doch einfach mal ein Post-it an deinen Monitor mit den Worten: "Alle User bei Motortalk wissen bereits, dass ich mir keinen Dreizylinder auf meinen Hof stellen werde. Ich muss diesen Satz nicht mehr posten."

189 weitere Antworten
189 Antworten

Wäre das Problem nicht gelöst, wenn man die Luftzufuhr erhöt? Wenn der Motor zu fett läuft?
Oder ist das zu einfach gedacht und nicht so exakt umsetzbar?

Zitat:

@MGi1 schrieb am 5. Juni 2016 um 16:27:16 Uhr:


Wäre das Problem nicht gelöst, wenn man die Luftzufuhr erhöt? Wenn der Motor zu fett läuft?
Oder ist das zu einfach gedacht und nicht so exakt umsetzbar?

Das ist zu einfach gedacht. Ottomotoren mit EZ spätestens 01.01.1993 (ab dann wurde die Euro 1 - Abgasnorm verbindlich) müssen sich peinlich exakt an ein sogenanntes "Lambdafenster" halten, die Abweichungen nach oben und unten sind sehr gering. Zu fett läuft der Motor also ganz sicher nicht, das ist schließlich kein Vergasermotor, an dem man am Fließband z.B. eine falsche (da zu große) Hauptdüse hätte erwischen können, mit dem Resultat eines fetteren Gemisches.

Hallo,

dann würde ich doch eher dazu tendieren zu sagen: Motorenentwicklung hat nicht gut entwickelt bzw. Fehler bei der Direkteinspritzung gemacht.
Aber dann wären auch andere Hersteller betroffen, und ich kann nich glauben das alle denselben Fehler machen, ausser einer machts vor und die anderen kopieren es genauso falsch nach.

Jedenfalls ist es für mich auch nicht verständlich das die Politik da nicht nen Riegel vorschiebt.
Kann ja nicht mehr sein eigendlich im Jahr 2016 wo wir doch so schnell sauber werden wollen.

Dazu mal angemerkt habe ich mir auch diesen 1.0L-3Zylinder Turbo mit 116 PS gekauft und warte noch drauf. Werde dann berichten ob der dieses Phänomen mit dem Ruß auch hat.

Hallo,
Habe auch ein Corsa Baujahr Feb. 2015 km 9500 und hatte das ruckeln auch bei 2000 Umdrehungen bis tcr aufleuchtete
Ab zum FOH und die Diagnose war ein Kapitaler Motorschaden.

Ich wünsche euch alles gute mit euren Motoren.

Ähnliche Themen

Äh ja, mehr hast/willst du zu der Sache dann nicht sagen ?!?
Mal beiläufig einen kapitalen Motorschaden erwähnen, ohne Details...🙄

Die 3Z Dinger taugen nichts.

Wer hätte von DIR hierzu anderes erwartet (?)🙄😉

Wie gesagt, mein Tipp an Dich war ja bereits: Setze dein Statement in die Unterzeile - dann ist es automatisch immer inklusive.

Hallo,
Mein Corsa hat bei Kilometerstand 5000 immer beim Beschleunigen im4 und 5 Gang bei ungefähr 2000 Umdrehungen
Sehr stark geruckelt und bei 9000 Kilometern ist tcr aufgeleuchtet und er lief nur noch auf 2 Zylindern und der FOH
Hat gesagt das der 2 Zylinder keine Kompression mehr hat und das ich einen neuen Motor brauche :-(

Neu gekauft oder gebraucht ?
Bei km-Stand 5000 also die Auffälligkeiten bereits, was wurde daraufhin veranlasst ?

km-Stand 9000 ist aktuell, der Schaden schon behoben oder wie geht's weiter (Garantie, Gewährleistung, Kulanz,...?) ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:29:18 Uhr:


Wer hätte von DIR hierzu anderes erwartet (?)🙄😉

Wie gesagt, mein Tipp an Dich war ja bereits: Setze dein Statement in die Unterzeile - dann ist es automatisch immer inklusive.

Wenn Du sagst, ich soll in dem Brunnen springen, dann springe ich ???

Sicher nicht.

Was willst Du eigentlich ?
Das ein Sack Reis umfällt oder was ?

es ist doch dein pauschales totschlag-argument, unentwegt - wollte dir nur die schreib-arbeit erleichtern.

Habe das Auto neu gekauft und bei 5000km wurden nur neue Zündkerzen erneuert aber das Problem blieb.
Auto steht beim Händler und jetzt soll ein neuer Motor eingebaut werden auf Garantie.
Ich wollte nur wissen ob das ein Zufall ist oder ob andere das gleiche erlebt haben.

Ok, puh, das ist doch schon mal was "erwähnenswertes" (Garantie !)!

In einem Forum auszutauschen ist (dazu) auch nicht verkehrt - absolut berechtigt.

Nur folgendes sei (allg. bei Foren) bedacht, "repräsentativ" ist es nicht (!), denn das Publikum ist schon mal internet + hier im besonderen autoaffin !
Dazu eher die (allg.) Tendenz negatives zu berichten, weil positives als selbstverständlich/undramatisch, nicht so erwähnenswert erscheint.

Aber halt uns am Ball, was man noch ursächlich zu deinem Motorschaden in Erfahrung bringen kann.

PS: In 20 Monaten keine 10tkm, ist aber auch eine sehr bescheidene km-Jahresfahrleistung, nur mal so festgestellt.

Das ist Opels erster Dreizylinder Benzin-Direkteinspritzer mit 1.0 Liter Hubraum. Da ist man halt als Kunde Beta-Tester. Die allerersten Ford 1.0 Ecoboost Motoren waren auch nicht Mängelfrei. Sofern die Opel-Jungs das Problem erkannt haben, wirst Du wohl mit dem Neuen Motor sehr zufrieden sein und das haltbar.

Das man jetzt wegen der 3-4 Fälle hier im Forum gleich daraus schließt, dass der Motor schlecht ist.. Garantiert nicht, also ich kenne z.B. einen 1.8er Vierzylinder, bei dem die Nockenwellenräder anfangs zu schwach dimensioniert waren.. oder die Problem behafteten 2.2 Direkt, oder der 2.8er V6 mit Steuerkettenlängung (Nur dank der guten Sensorik wurden hier kapitale Motorschäden verhindert)

Probleme anhand von Hubraum oder Anzahl der Zylinder zu pauschalisieren, ist zu weit hergeholt.

Würdest du es an Hand der Kombination von 3-Zylinder + Benzin-Direkteinspritzung denn tun, sowie es im ersten Satz mir vorkommt ?!?

Denn beides hat Opel ja zumindest getrennt voneinander schon zuvor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen