Corsa E 1.0 Turbo 90 PS Motorproblem
Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 3. Februar 2016 um 10:16:25 Uhr:
Aus diesen und anderen Gründen kommt kein Dreizylinder bei mir auf dem Hof.
Du musst unter einer sehr starken Form der Demenz leiden. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich diesen Satz von dir in jedem Beitrag, bei dem es auch nur Ansatzweise um irgendwas mit Autos geht, lesen muss... 🙄
Wenn du mal einen hellen Moment hast, klebe dir doch einfach mal ein Post-it an deinen Monitor mit den Worten: "Alle User bei Motortalk wissen bereits, dass ich mir keinen Dreizylinder auf meinen Hof stellen werde. Ich muss diesen Satz nicht mehr posten."
189 Antworten
Wollte den Corsa nicht schlecht machen, denn sonst ist es ein super Auto
Meine Tochter hat auch ein Corsa von 2015 mit 30000 km mit dem 1.4 90ps und der ist mängelfrei.
Ja warum ist er mängelfrei ?, weil es keine Luftpumpe mit 3Z Rappelmotor ist, sondern ein ausgereifter Sauger.
Wo nichts teueres drann ist, kann i.d.R. nichts teueres kaputt gehen (außer man fährt eventuell ohne ÖL).
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. Oktober 2016 um 20:00:15 Uhr:
Würdest du es an Hand der Kombination von 3-Zylinder + Benzin-Direkteinspritzung denn tun, sowie es im ersten Satz mir vorkommt
Für mich ist das ein Argument der Entlastung von Opel. Der Motor ist neu, die Technik nicht. Die Kombination der beiden Techniken (Also 3 Zylinder in Verbindung mit Benzin-Direkteinspritzung und kleinem Hubraum) ist es schon. Also ist der Motor eine komplette Neu-Entwicklung und da muss man halt auch mal neue Erfahrungen sammeln.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 4. Oktober 2016 um 20:22:24 Uhr:
Ja warum ist er mängelfrei ?, weil es keine Luftpumpe mit 3Z Rappelmotor ist, sondern ein ausgereifter Sauger.
Der 1.4er war auch mal eine 4Z Rappelmotor-Saugpumpe, die in ihren Anfängen so ihre Weh-Wehchen hatte.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:42:08 Uhr:
es ist doch dein pauschales totschlag-argument, unentwegt - wollte dir nur die schreib-arbeit erleichtern.
... und das "drüberweglesen" geht leichter 😁
Ähnliche Themen
Jepp, @ didi, bitte demnächst darum, meine geschriebenen Zeilen nicht zu lesen, dass wäre eine echte Arbeitserleichterung für mich.
Nichts gegen den Opel Motor, aber bei anderen Herstellern funktioniert diese Motorenkombination mit 3 Zylinder und Turbo ja wunderbar.
So wir haben die Rußflocken (1.0 Turbo 90PS) jetzt mal angesprochen beim FOH. Es waren alle total erstaunt und hatten es noch an keinem vorher bemerkt, einer aus dem Lager der vorbei lief sagte dann, das liegt bestimmt am Rußpartikelfilter. Ich hab ihn dann ganz erstaunt gefragt seit wann Opel bei Turbobenziner Rußpartikelfilter einbaut. 🙂
Wie auch immer sie wollen das Auto jetzt prüfen und ggf. mit Opel in Kontakt treten.
Hat jemand das auch schon mal angesprochen oder was neues darüber gehört?
Wow, sind die "qualifiziert"....(!)
Zitat:
Schadstoffe
Dank Euro-6 Abgastechnik fällt das Ergebnis in diesem Kapitel
gut aus, wenn auch der Feinpartikelausstoß teils deutlich erhöht ist.
Resultat sind 44 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten bringt es der Corsa auf 75 Punkte im EcoTest, was vier von fünf Sternen entspricht.
https://www.adac.de/.../...1_0_DI_Turbo_ecoFlex_Start_Stop_Edition.pdf
Aber was bedeutet Feinpartikel, also um welche Größe reden wir hier? Die Rußflocken haben teilweise Durchmesser von 1-2mm und sind deutlich am Heck sichtbar. Für mich deutet das ganz klar auf eine unvollständige Verbrennung hin, irgendwas stimmt doch da mit dem Luft/Benzingemisch nicht. Bei anderen 3 Zylinder Turbos hab ich das noch nicht gesehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das nur an der Krümmung des Auspuffs liegt. Ist das bei euch nicht auffallend?
Es ist ein DI = Direkteinspritzer !...+ welche Unzulänglichkeiten dieser 1. Generation OPEL-Motor noch zusätzlich damit hat.
Ich glaube, dass mit einem Kraftstoff mit höherer Oktanzahl/besseren Additiven das Problem weit geringer sein müsste. Wem also ein sauberes Auto/saubere Verbrennung lieber ist als der Aufpreis, kann das ja mal probieren.
Allerdings sollte man mind. ca. 5 Tankfüllungen hintereinander getankt haben, bis man veränderungen festellen kann.
Ist zwar nicht die Lösung wie man es sich vorstellt, aber vllt. gibts ja in ein paar Jahren auch für Benziger Partikelfilter zum Nachrüsten wie beim Diesel 😉
Bereits nächstes Jahr !
In Serie ja schon dieses Jahr, mit Peugeot wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe (Artikel von Motortalk).
Aber zum Nachrüsten sicher schon ab nächstem Jahr? Für alle Modelle oder gibt es da Ausnahmen? Was für Vorteile hätte man da? Andere Euro einstufung?
Thema nachrüsten wäre mir noch gänzlich unbek.
Zitat:
@MGi1 schrieb am 23. November 2016 um 18:35:52 Uhr:
Aber zum Nachrüsten sicher schon ab nächstem Jahr? Für alle Modelle oder gibt es da Ausnahmen? Was für Vorteile hätte man da? Andere Euro einstufung?
An der Schadstoffklasse (also Euronorm) ändert sich durch die Nachrüstung nie etwas. Wenn überhaupt nur an der Schadstoffgruppe. So war es ja auch beim Diesel.
Es gibt aber keine bessere Schadstoffgruppe als 4, also hätte eine Nachrüstung keine greifbaren Vorteile.
Das sähe anders aus, wenn man schon vor Jahren die nächste Schadstoffgruppe aufgesetzt hätte. Die grünen Zonen haben aktuell kaum noch eine Wirkung, weil ja kaum jemand ausgeschlossen wird.