Corsa E 1.0 Turbo 90 PS Motorproblem
Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 3. Februar 2016 um 10:16:25 Uhr:
Aus diesen und anderen Gründen kommt kein Dreizylinder bei mir auf dem Hof.
Du musst unter einer sehr starken Form der Demenz leiden. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich diesen Satz von dir in jedem Beitrag, bei dem es auch nur Ansatzweise um irgendwas mit Autos geht, lesen muss... 🙄
Wenn du mal einen hellen Moment hast, klebe dir doch einfach mal ein Post-it an deinen Monitor mit den Worten: "Alle User bei Motortalk wissen bereits, dass ich mir keinen Dreizylinder auf meinen Hof stellen werde. Ich muss diesen Satz nicht mehr posten."
189 Antworten
ist wohl normal. letzt erst darauf geachtet. ein adam mit dem motor. hatte richtig lose flocken im endrohr liegen.
Ne, wird völlig konstant, jeden Tag in gleicher Weise zur Arbeit gefahren. Erst Stadt mit viel Verkehr und dann noch ca.8 km Landstraße. Kein "Hochdrehen" oder Rasen seit der letzten Wäsche.
Wenn es mehrere haben würde ich glatt eine Fotodoku machen und ans KBA schicken.
Finde das schon krass. Vorallem liegen die Flocken ja nur drauf und lassen sich sofort weg wischen. Wieviel fliegt denn da dann insgesamt raus wenn schon so viel auf dem Auto liegt?? Werde mal den Händler ansprechen. Für mich stimmt da was mit der Verbrennung nicht!!
Ähnliche Themen
350 bar einspritzdruck macht die flocken kleiner.
😁
http://www.motor-talk.de/.../...et-den-kleinen-tsi-motor-t5678513.html
ECO Test ADAC:
„Beim Opel Corsa 1.0 DI Turbo ecoFlex Start&Stop, 85kW (gemessen 13.05.2015) haben wir im NEFZ bei der Partikelmasse 0,002 g/km gemessen, bei der Partikelanzahl 2,606E+12. Hierbei war das Fahrzeug im EcoTest auffällig, da wir bei der Partikelanzahl bei 50 Punkten einen Grenzwert von 6E+10 ansetzen. Auch beim Opel Corsa 1.0 DI Turbo ecoFlex Start&Stop, 66kW (gemessen 04.03.2015) haben wir im NEFZ bei der Partikelmasse 0,002 g/km gemessen, bei der Partikelanzahl 2,483E+12.“
EURO6 b : PM 4,5 mg/ km PN : 6E+12 / EURO6c ( Typzulassung ab 1.9.2017 ) : PM 4,5mg/km PN 6E+11 CORSA E 1.0 liegt damit um das 4 fache über dem Grenzwert bei der Partikelanzahl mit EUR6c.
Ruß entsteht durch unvollständige Verbrennung aufgrund eines inhomogenen Gemisches im Brennraum beim Einspritzmotor. Dies ist auch die genannte Begründung von Opel. Zusätzlich wird wohl bei diesem Motor auch noch fetter gemischt ( also mehr Kraftstoff mit Luft ) um den Motor von innen zu kühlen. Der Motor hat nach meiner Info auch keine Ladeluftkühlung.
Da der Corsa einen normalen 3-Wege Katalysator und kein Partikelfilter hat kommen die Partikel in entsprechender Menge heraus.
In der Anlage ein Bild meiner Rußflocken am Heck meines CORSAs.
dann ist es halt so.
Bild von Bubl3 sieht wirklich nach Rußflocken (und nicht verwirbeltes Dreckwasser) aus. Bitter, wirklich bitter.
Allerdings ist die Frage ob es Spratzen von kummuliertem Feinstaub sind oder wirklich "Flocken-am-Stück-enstanden". Erstes wäre sehr unschön für die Umwelt, letzteres voranging für die Karosse.
Ich laufe demnächst nur noch mit Staubschutzfilter von 3M rum und im Auto schalte ich nur noch auf Umluft 😉
Zitat:
@kone99 schrieb am 30. April 2016 um 16:29:08 Uhr:
Kann jemand sagen woran das liegt, das deutet doch auf eine unvollständige Verbrennung hin oder nicht?
Das ist richtig, Ruß besteht fast ausschließlich aus Kohlenstoff, und dieser ist das Produkt einer unvollständigen Oxidation von Kohlenwasserstoff. Diese entstammen bei diesem Motor nicht aus einem Mangel an Sauerstoff (also fettes Gemisch), welches bei Teillastfahrt auf der Landstraße sicher nicht angemischt wird, vielmehr ist eine schlechte Gemischhomogenität hierfür ursächlich.
Zitat:
@Bubel3 schrieb am 2. Mai 2016 um 10:16:42 Uhr:
....
Da der Corsa einen normalen 3-Wege Katalysator und kein Partikelfilter hat...
Den hat bisher kein (DI-)Benziner, da fehlt leider mal wieder der (polit.) Druck.
Hoffentlich machst alsbald einer vor - mit derzeit unzulänglichem sog "Stand der Technik" ist untragbar.
dreck muss sein sonnst taugt das nix.
http://www.motor-talk.de/.../...-am-heck-aus-endrohr-opc-t5680658.html
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. Mai 2016 um 14:16:27 Uhr:
dreck muss sein sonnst taugt das nix.
http://www.motor-talk.de/.../...-am-heck-aus-endrohr-opc-t5680658.html
Dreck bedeutet schlechte Abstimmung und nicht optimale Kraftstoffausnutzung.
Ich finde die Russbildung für einen modernen Benziner ziemlich unwürdig. Mit so etwas rechnet man doch als Neuwagenkäufer nicht.
vielleicht nicht so extrem, doch wenn man die übrigen DI-Benziner anderer Marken genauer (Abgasendrohr) inspiziert, leider gewohntes Bild
So ist es, sauber laufende DI Benziner gibt es nicht.