Corsa E 1.0 Turbo 90 PS Motorproblem

Opel Corsa E

Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 3. Februar 2016 um 10:16:25 Uhr:


Aus diesen und anderen Gründen kommt kein Dreizylinder bei mir auf dem Hof.

Du musst unter einer sehr starken Form der Demenz leiden. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich diesen Satz von dir in jedem Beitrag, bei dem es auch nur Ansatzweise um irgendwas mit Autos geht, lesen muss... 🙄

Wenn du mal einen hellen Moment hast, klebe dir doch einfach mal ein Post-it an deinen Monitor mit den Worten: "Alle User bei Motortalk wissen bereits, dass ich mir keinen Dreizylinder auf meinen Hof stellen werde. Ich muss diesen Satz nicht mehr posten."

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 3. Februar 2016 um 16:15:12 Uhr:


Die Rußflocken stammen nicht vom Dreizylinder, sondern von der Direkteinspritzung.

kann ich bestätigen

Bei meinem Aygo mit 3-Zylinder (06/2012 - 01/2015) gab es keine Probleme mit Rußflocken!

der feinstaub fliegt quasi in klumpen raus.
😁
wo ist blos der fortschritt geblieben....

Hmm, Klumpen ist gut. Braucht man nur noch ein "Sieb mit Krümmelschublade" im Abgasstrang einbauen 😁

Dabei war der alte gar nicht mal so schlecht wie gerne behauptet wird.

Ähnliche Themen

Ich finde Dreizylinder total geil, vor allem, wenn zwei davon hintereinander angeordnet sind. 😁

In der Stadt fand ich bis jetzt den i3 am geilsten, auf der Autobahn den E55AMG.

Der Direkteinspritzer rußt immer ein bisschen. Vor allem habe ich das verstärkt gemerkt, wenn man mit Vollgas bei eher niedriger Drehzahl fährt.

Ich finde aber nen röhrenden Auspuff jetzt nicht unebdingt störend. Weiss jetzt nicht, was daran so schlimm ist. Das die Wolle im Auspuff "ausbrennt" halte ich jedoch für ein Gerücht. Wahrscheinlich stößt irgendeine Schelle oder sowas irgendwo an und das "Rasselt" bzw. röhrt dann durch die Vibrationen.

Zitat:

@Bubel3 schrieb am 5. Januar 2016 um 10:49:24 Uhr:


Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. Februar 2016 um 00:10:27 Uhr:


Ich finde Dreizylinder total geil, vor allem, wenn zwei davon hintereinander angeordnet sind. 😁

😁

Nix gegen Dreizylinder, aber der Vorteil für den Endverbraucher erschliesst sich mir immer noch nicht.

Klar ist er kleiner und etwas leichter, aber auch teurer in der Anschaffung. Verbrauch ? Naja, ein Vierzylinder vernünftig gefahren ist nicht schlechter. Es fehlen generell Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit usw........

ein dreizylinder ist für viele kein vollwertiger Motor oder?

Wie viele Jahrzehnte müssen Dreizylinder den im Feld sein um von Erfahrung zu sprechen?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. Februar 2016 um 13:15:21 Uhr:


Wie viele Jahrzehnte müssen Dreizylinder den im Feld sein um von Erfahrung zu sprechen?

Dreizylinder gibt es ja nicht erst seit letztem Jahr. 😉 Bei Opel den ersten noch im Corsa B. Und irgendwie .... eingeschlagen hat er bisher nicht. Laufkultur, Leistung - alles nicht so dolle . Mein FOH verkauft die meisten als 4-zylinder 😕 Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 😉

seit 1998 hat sich in der Motorentechnik auch nichts getan...

... und Fakt ist das man nicht pauschal von "schnell ausgelutschten" Motoren reden kann.
Komfort/Laufruhe ist da ein anderes Thema. Aber wenn es demnach geht würden einige auch noch sagen alles <6Zylinder ist scheiße. Beim Z22SE bin ich sogar mal gefragt worden ob es ein 6Zylinder sei. Das Rad dreht sich halt weiter.

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 7. Februar 2016 um 10:15:54 Uhr:


...
Klar ist er kleiner und etwas leichter, aber auch teurer in der Anschaffung.

Verbrauch ? Naja, ein Vierzylinder vernünftig gefahren ist nicht schlechter.

Es fehlen generell Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit usw........

Dreizylinder gibt es ja nicht erst seit letztem Jahr...Bei Opel den ersten noch im Corsa B.

Mit Direkteinspritzung, Turbo+Ladeluftkühler bekommt ein Motor (unahb. der Zylinderzahl) um so mehr Aufwand/Peripherie-Gerätschaften und damit Kostenfaktoren hinzu.

Sicherlich, das größte Potential liegt immer beim rechten Fuß.
Jedoch geht es hier um einen anderen, den technisch-möglichen Faktor !

Was denn nun ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen