Corsa E 1.0 Turbo 90 PS Motorproblem

Opel Corsa E

Corsa E 1.0 Turbo 90 PS. Wagen ist 6 Monate alt und knapp über 10000 km gefahren. War bisher sehr zufrieden mit dem Wagen ( Fahrverhalten, Optik , Verbrauch …) und es gab bisher nur Fehlalarme ( Offene Motorhaube ) wegen einem schlecht eingestelltem Schalter. Nun aber ein größeres Problem: Schalldämpfer ist lauter geworden und ‚röhrt‘. Das Heck ist mit der Zeit mit kleinen und größeren Rußflocken voll. ( Weißer Lack, dachte zunächst an Straßendreck )
FOH : Schalldämpfer eventuell die Dämmung teilweise weg und verbrannt ( Geht das überhaupt ?).
- Wagen gewaschen Probe gefahren und dabei Werte ausgelesen und den Dämpfer abgeklopft.
- Werte angeblich ok. Keine Fehlermeldungen. FOH mit Opel abgesprochen : Demontage Schalldämpfer am Motor und nach Katalysator . Prüfung woher der Ruß kommt und Fotos im Schalldämpfer. Opel : Diesen Fehler ( Defekter Schalldämpfer ) hätte es bisher nicht gegeben.
- Schalldämpfer soll i.O. sein. Ruß kommt gleich vom Motor, nochmal Probefahrt und Messung.
- Werte nicht i.O. nach Angabe von Opel zu fett, aber noch innerhalb Toleranz , daher keine Fehlermeldung. ‚Fall‘ bei Opel eröffnet.
- Nächste Maßnahme : Zündkerzen sollen gewechselt werden. ( Soll in 2 Tagen gemacht werden )
Parallel habe ich noch festgestellt, dass der Wagen bei geringerer Drehzahl ( unter 2000 1/ min ) bei Beschleunigung teilweise leicht ruckelt / stottert. Reproduzierbar z. B. im 6. Gang bei Beschleunigung ab 80 auf 100.
Hat jemand auch dieses Problem ? Kann dies wirklich an den Zündkerzen liegen ? Oder eher grenzgängiges Motormanagement ?
Ich befürchte, dass Opel dies nicht in den Griff bekommt und ich vielleicht ( Spät -) Schäden am Motor oder Katalysator bekomme. Eure Meinung .
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 3. Februar 2016 um 10:16:25 Uhr:


Aus diesen und anderen Gründen kommt kein Dreizylinder bei mir auf dem Hof.

Du musst unter einer sehr starken Form der Demenz leiden. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich diesen Satz von dir in jedem Beitrag, bei dem es auch nur Ansatzweise um irgendwas mit Autos geht, lesen muss... 🙄

Wenn du mal einen hellen Moment hast, klebe dir doch einfach mal ein Post-it an deinen Monitor mit den Worten: "Alle User bei Motortalk wissen bereits, dass ich mir keinen Dreizylinder auf meinen Hof stellen werde. Ich muss diesen Satz nicht mehr posten."

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

@kone99 schrieb am 22. November 2016 um 22:24:15 Uhr:


Aber was bedeutet Feinpartikel, also um welche Größe reden wir hier? Die Rußflocken haben teilweise Durchmesser von 1-2mm und sind deutlich am Heck sichtbar. Für mich deutet das ganz klar auf eine unvollständige Verbrennung hin, irgendwas stimmt doch da mit dem Luft/Benzingemisch nicht. Bei anderen 3 Zylinder Turbos hab ich das noch nicht gesehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das nur an der Krümmung des Auspuffs liegt. Ist das bei euch nicht auffallend?

Die Verbrennung ist mit einer Direkteinspritzung generell unvollständig(er), das lässt sich nicht vermeiden. Nicht umsonst bringt VW im Golf 7 Facelift für alle Benziner Rußfilter, andere Hersteller (Audi z.B.) experimentieren mit einer zusätzlichen Saugrohreinspritzung zur Verbesserung der Verbrennung. Die Auspuffform ist auch wichtig, frühere Dieselmotoren ohne Rußfilter hatten gern nach unten gebogene Endstücke, damit das Heck nicht verrußt.

Hi,
wir haben das selbeThema mit dem Corsa meiner Frau (1,0 115PS). Beim fahren selbst ist kaum etwas zu sehen. Lediglich jeden Morgen beim Anlassen wirft er schwarzen Ruß raus wie ein altes Kohlekraftwerk.... Der Auspuff ist auch komplett schwarz... Lt. unserem FOH alles ok und Stand der Technik.....

Gruß

Der 1.0 SIDI von Opel gehört zu den Starkrußern, wie man im ADAC Ecotest eindrucksvoll sehen konnte, nur der Smart war noch schlechter. Die Rußgrenzwerte der Euro 6b hinsichtlich der Partikelanzahl wurden nur knapp unterschritten, jene der 6c (ab 2017 verpflichtend) deutlich überschritten, und das im lastarmen NEFZ - Zyklus. Man kann sich vorstellen, welche Emissionen im realen Fahrbetrieb, welcher tendenziell wesentlich höhere Lasten beinhaltet (siehe Diskrepanz EU / Praxisverbrauch), anliegen.

Stand heute: Es gab noch weitere Softwareupdates zum Motormanagement. Grundproblem mit den Rußflecken ist aber geblieben. Gefühlt ist es etwas besser geworden, aber natürlich nicht weg. Opel hat inzwischen eine Nachbesserung auch für die Zukunft ausgeschlossen . Auch der FOH hat sich abgemeldet. So wie Opel und der FOH mit mir umgesprungen sind ( Null Service, Entgegenkommen oder Kulanz) wird es wohl kein weitererer Opel für mich mehr geben.
Interessant wird es Ende 2017 werden wenn Opel diesen Motor weiterhin verbauen will. Dann ist die Partikelanzahl zu hoch und es muss nachgebessert werden. Ich gehen von einen Partikelfilter oder verbesserten Kat aus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bubel3 schrieb am 30. Januar 2017 um 23:36:45 Uhr:


Stand heute: Es gab noch weitere Softwareupdates zum Motormanagement. Grundproblem mit den Rußflecken ist aber geblieben. Gefühlt ist es etwas besser geworden, aber natürlich nicht weg. Opel hat inzwischen eine Nachbesserung auch für die Zukunft ausgeschlossen . Auch der FOH hat sich abgemeldet. So wie Opel und der FOH mit mir umgesprungen sind ( Null Service, Entgegenkommen oder Kulanz) wird es wohl kein weitererer Opel für mich mehr geben.
Interessant wird es Ende 2017 werden wenn Opel diesen Motor weiterhin verbauen will. Dann ist die Partikelanzahl zu hoch und es muss nachgebessert werden. Ich gehen von einen Partikelfilter oder verbesserten Kat aus...

welches Entgegenkommen, welche Kulanz bzw. welchen Service hättest du denn erwartet? Das Auto rußt wie ne alte Scherbel (ich weiß wovon ich spreche, fahre ja selbst einen) und Opel hat aber zur Zeit noch keine Lösung für das Problem bzw. sieht es noch gar nicht als Problem, weil noch ist ja alles im 'grünen' Bereich.
Was bitteschön hätte Opel machen sollen? Partikelfilter für die Direkteinspritzer sind soweit ich weiß in der Entwicklung, aber es gibt sie noch nicht.

Doch, gibt es schon. Bei der Mercedes S-Klasse laufen sie schon seit einiger Zeit "heimlich" mit.

Zitat:

@sir_d schrieb am 31. Januar 2017 um 10:28:28 Uhr:


Doch, gibt es schon. Bei der Mercedes S-Klasse laufen sie schon seit einiger Zeit "heimlich" mit.

tja, das ist ja das Problem - heimlich mitlaufen bedeutet, nicht offiziell kaufen können :-)

Die EU-Kommission wird nun ab dem Jahr 2018 auch bei den Benzinmotoren Partikelfilter einführen
VW führt dies ab Juni 2017 bei einigen Motoren ein.

Quelle

Zitat:

@maruzella schrieb am 31. Januar 2017 um 14:08:23 Uhr:


tja, das ist ja das Problem - heimlich mitlaufen bedeutet, nicht offiziell kaufen können :-)

Natürlich kaufst du dann auch den Partikelfilter, wenn du die S-Klasse mit entsprechendem Motor (S500?) kaufst.

Wieso "heimlich", wird er gar nicht offiziell beworben, gar verleugnet oder wie ?

Soll ja so manche "Experimente", wohl vornehmlich im rauhen viel-km-Bereich des Taxigewerbe gegeben haben.
Mit Keramik-Ventilen etc., entsprechende Exemplare wurden dann halt exclusiv/unmerklich des Besitzer wohl dazu spez. gewartet/begutachtet im Rahmen der Insp. etc.

Laut Mercedes bekommen die Benziner auch erst 2017 einen Partikelfilter

Klick mich

Unter Kulanz , Entgegenkommen , Kundenservice hätte ich verstanden:
- Zumindest nachträglich, wenn technisch möglich, ein Partikelfilter oä. anzubieten. - wurde grundsätzlich abgelehnt.
- Eiinen Fahrzeugtauch mit kulanten Konditionen anbieten. Angeboten wurde nach einem Jahr ein gleich ausgestatteter Corsa mit Saugmotor. Zuzahlung : 7000 EUR !
- Eine Entschädigung für die Tage als der Wagen untersucht und repariert wurde.
- Zeitnahe Antworten und Informationen nicht erst nach zig Nachfragen. Gerne auch schriftlich. ( Bei diesem Vorgang habe ich bisher nur 2 Mails bekommen ( 1 Mail das unsägliche Angebot) sonst nur Anrufe.
usw.

http://www.focus.de/.../...artikelfilter-fuer-benziner_id_5577134.html

Die Auto Blöd hat das neulich mal gemessen. Zwar mit ein paar eklatanten Fehlern (z.B. wurde der Turbomotor des Renault Twingo TCe, vermutlich aufgrund seiner fehlenden Direkteinspritzung, als "Saugmotor" bezeichnet), aber die Messwerte sollten stimmen, denn die wurden von einer Fremdfirma ermittelt. Gut zu erkennen: Hinsichtlich der Rußemission liegen bis auf eine Ausnahme generell direkt einspritzende Ottomotoren, welche keinen Rußfilter haben, weit vorne. Von 100.000 bis 600.000 ist alles dabei. Den Vogel schießt der Ford Mondeo 1.5 "Eco" Boost mit 1,8 Millionen Partikel pro Kubikzentimeter (entspricht 1 ml Luftvolumen, das ist die Füllmenge einer Tintenpatrone für einen Schulfüller) ab. Weshalb sowas im Jahre 2017 noch ungestraft verkauft werden darf, ist mir absolut schleierhaft. Guter Benziner hingegen: Mercedes S500 4.7 V8 Biturbo (mit Rußfilter) mit 8000 Partikeln, davon 5000 in der Umgebungsluft vorhanden.

http://www.autobild.de/.../...ss-stossen-benziner-aus-5775766.html?...

Wie bekommt man soviele Partikel auf so wenig Raum...,
Sollen sie's doch in Tintenpatronen abpacken - für einen "partikel-pencil" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen