Corsa C Z12XE geht bei jedem Bremsen aus

Opel Corsa C

Hallo
Ich benötige mal wieder dringend eure Hilfe.
Mit folgenden Symptomen des Corsa C (Bj2002, 1,2L 75PS Z12XE 186.000km) meiner Tochter fing das Ganze an.
Unrunder Leerlauf, niedrige und schwankende Drehzahl um 600U/min. Und er ging öfter mal aus, wenn man irgendwo anhalten / auskuppeln musste. Wenn man ihn dann wieder anließ, blieb er zwar an, aber mit ca.600U/min.
Jedoch passierte dies auch erst nach einer kurzen Warmlaufphase, da er direkt nach Kaltstart schon so 1000U/min hat.
Das ganze wurde begleitet erst mit der Werkstattleuchte, die nach kurzer Fahrt wieder ausging und auf die Motorkontrolleuchte wechselte. Mit den Fehlern
P0170
P0100
Hier die Liste der Fehler
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m155.html
Mein OBDII Adapter zeigte bei P0170 "Fuel Trim Bank1" an.
Bei P0100 "Mass or Volume Air Flow "A" Circuit"
Erst wechselte ich vor 3 Wochen den Kat, da der alte eine Riss hatte.
Seitdem ist der Fehler P0170 nicht mehr aufgetreten.
Bei der Fehlereingrenzung des Luftmassenmesser trennte und steckte ich den Stecker mehrfach (Verdacht auf Korrosion) und reinigte den Sensor des LMM mit Kontaktspray.
Dies machte ich vor 1 Woche. Seitdem tritt auch der Fehler P0100 nicht mehr auf.

AAABER! Seit dem geht das Auto IMMMER beim Anhalten / Auskuppeln nach der kurzen Warmlaufphase aus. Es ist momentan recht gefährlich damit zu fahren und lass ihn deshalb lieber stehen. Jedoch benötigt meine Tochter das Auto!
Mein Verdacht jetzt, das es etwas mit der Leerlaufregelung zu tun hat.
Nun dachte ich als LAIE mir, ich schau mal was ein neues Leerlaufventil kostet.
Aber weder in dem großen Auktionshaus noch in den üblichen KFZ Zubehörshops werde ich bei der Suche nach Leerlaufventil / Leerlaufregler / Leerlaufregelventil fündig.

Nun meine Fragen:
1. Kann mir jemand sagen ob meine Vermutung richtig ist, oder sollte ich nach was anderem schauen.
Da mittlerweile ja kein Fehler ausgegeben wird und auch keine MKL oder Werkstattleuchte aufleuchtet habe ich auch keinen Ansatz wonach ich schauen könnte.
2. Hat dieser Corsa keinen Leerlaufregler oder nennt sich das bei diesem Modell anders?

Wer bis hierher durchgehalten hat, Vielen Dank fürs Interesse und im Voraus schon Danke für die erhoffte Hilfe!!!
Roland

33 Antworten

@VN800Classic

Da ist eindeutig der LMM defekt.
Intake Temperatur von 92° und keine Werte bei MAF und MAP sind schon der Beweis.
DK säubern kannst du dir sparen.

Dann müsste er aber ohne lmm richtig laufen was ja scheinbar auch nicht der Fall ist

Zitat:

@devryd schrieb am 3. Februar 2018 um 09:49:47 Uhr:


Dann müsste er aber ohne lmm richtig laufen ...

Versteh ich jetzt nicht so ganz.

Heute Morgen habe ich einen gebrauchten Bosch LMM eingebaut und den Fehler gelöscht.
Mittlerweile in mehreren Etappen ca. 50km gefahren und es kommt kein Fehler mehr.... 3x Holz!!!
@ hwd63
Kannst du mir sagen, was MAP und MAF bedeutet?
Ich habe mal 2 Screenshots gemacht.
1. Im fast kalten Zustand (2 Stunden nach der letzten Fahrt)
2. Nach 4-5 km
Dort sieht man tatsächlich in den MAP und MAF Feldern Einträge.

Auf jeden Fall Danke für eure Hilfe!!!

Roland

Kalt
Warm

Wofür die Werte stehen kann ich dir leider nicht sagen

Wenn gar kein lmm angeschlossen ist läuft der Wagen mit ersatzwerten
Er nimmt dann nicht gut Gas an aber der Leerlauf sollte stimmen

Ähnliche Themen

Zitat:

Kannst du mir sagen, was MAP und MAF bedeutet?

MAP-Sensor: Manifold Absolute Pressure-Sensor (Saugrohr-Absolutdruck-Sensor)

MAF: Mass Air flow meter (Luftmassenmesser)

Gruß Acki

Vielen Dank!!!

Die MAF-Werte kommen mir übrigens viel zu niedrig vor.
Aber ich hab leider keine Referenzwerte.

Gruß Acki

Zitat:

@Acki68 schrieb am 3. Februar 2018 um 19:13:47 Uhr:


Die MAF-Werte kommen mir übrigens viel zu niedrig vor.
Aber ich hab leider keine Referenzwerte.

Gruß Acki

Das wird wohl im Leerlauf gemessen worden sein.
Im Leerlauf sind es eh nur 2-3 g/s.

Ja, wurde im Leerlauf gemessen. Ich kann ja mal Morgen während der Fahrt testen.
Noch eine Frage:
Man liest immer wieder, dass nach einem LMM Wechsel dieser "angelernt" werden muss. Ist dem so? Sollte ich das noch machen (lassen)? Womit wird das gemacht?

Nein Lmm werden nicht angelernt. Der gibt seine Werte ans Steuergerät und das berechnet daraus ein Gemisch.

Gruß Acki

Zu früh gefreut!!!
Der Bosch LMM, den ich am Samstag hier vom Schrottplatz hatte, hatte auch eine andere Nummer. (Der war wohl von einem Corsa B mit 1,2L. Deshalb kaufte ich ihn nur mit Rückgaberecht.
Nachdem der Corsa dann am Samstag ja gut lief, kam am Sonntag wieder die MKL.
Ausgelesener Fehler: P0170, der ja auch besagt
"Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)"
Dieser macht ja wohl auch Sinn im Hinblick auf einen falschen LMM.
Also, dann alten wieder eingebaut, Fehler gelöscht, den falschen zurück gebracht und auf dem Weg dahin kam wieder der Fehler P0100. Daraufhin einen neuen bestellt.
Nun dachte ich mir, da Opel ja auch Teile von Delphi verbaut, sollte es ja auch so einer tun. Preisunterschied zum Bosch 33€
Gestern eingebaut und bei der Probefahrt kam es einmal vor, dass das Auto plötzlich für 2-3 Sek. kein Gas mehr annahm. Ich dachte dies sei evtl. noch eine "Einlernphase".
Heute kam meine Tochter nach Hause und sagte, dass dies 4-5 mal passiert sei.
Jedoch steht kein Fehler an.

Mein erster Gedanke war nun, diesen wieder zurücksenden und dafür dann doch einen von Bosch nehmen
Zuvor wollte ich aber hier noch mal nachfragen, ob ihr euch vorstellen könnt, dass dieses Verhalten von dem neuen LMM kommen kann?

Roland

Die erfahrungen sind schon öfter gemacht worden, dass ganz oft nur ein neuer LMM von Bosch hilft.
Die LMM vom Corsa C haben zwar ne andere Nummer als vom Corsa B, aber da es in die eine Richtung getauscht werden kann, sollte es in die andere Richtung auch gehen. Die liefernn beide die gleichen werte haben die gleichen Pinbelegungen. der gebrauchte wird auch ne Macke gehabt haben

So, ich hoffe dies wird mein Abschlussbericht.
Ich habe gestern den neuen LMM von Bosch erhalten, diesen eingebaut und Fehler gelöscht.
Das erste was mir aufgefallen ist: Mit dem defekten (eingebauten) Bosch LMM schwankte, genauso wie mit dem neuen von Delphi die Leerlaufdrehzahl zwischen 760 - 790 U/min
Mit dem neuen von Bosch liegt die Leerlaufdrehzahl bei relativ konstanten 825 - 830 U/min. Also etwas höher und somit auch etwas ruhiger und eben ohne großes Schwanken.
Bei mittlerweile 3 Fahrten von je ca. 7-8km lief alles ganz normal. Also nicht so wie bei dem Delphi, dass das Auto kurzzeitig kein Gas annahm.
Also das hätte ich nicht geglaubt, dass es zw. Delphi und Bosch solche Unterschiede gibt.
Falls sich doch noch etwas ändert, werde ich dies hier berichten.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe!!!
Roland

Kannst du die aktuellen MAF-Werte noch mal auslesen und hier reinstellen?

Gruß Acki

Mach ich heute Nachmittag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen