Corsa C z10xe Zylinder 3 defekt
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa C ist heute der dritte Zylinder ausgefallen. Ich konnte leider keine Kompressionsprüfung machen, aber ich bin recht sicher, dass die Kolbenringe fertig sind. Die Zündkerze hat schwarze Ablagerungen, wohingegen die Kerzen von Zylinder 1 und 2 sehr gut aussehen. Auch ist nach ca 120km Autobahn das Öl unter die min Markierung gefallen obwohl es vorher noch bei 4/5 war.
Ich bräuchte nun mal eure Schwarmintelligenz zum weiteren Vorgehen. So wie ich es sehe habe ich folgende Möglichkeiten (wenn was fehlt, gerne ergänzen):
-Austauschmotor aus dem Internet (wenn ich das richtig sehe ca 300-500€)
-Motorblock auf erstes Übermaß aufbohren und hohnen + neue Ringe und Kolben (ähnlicher Preis, soweit ich das abschätzen kann)
-Nur neue Kolbenringe verbauen. Ich habe gehört, dass es funktionieren kann, aber finde nichts zur Langlebigkeit einer solchen Reparatur
-Auto verkaufen und neues Auto besorgen (aufgrund optischer Mängel hält sich der Restwert vermutlich in Grenzen)
Vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge
Devryd
64 Antworten
Kopf ist beim Instandsetzer. Er meinte auch, ich solle den Kolben weiter benutzen.
Ich bin gerade dabei ersatzteile zu bestellen und dabei auf folgende Frage gestoßen:
ist ein "Satz" Kolbenringe das was ich für einen Kolben brauche, oder das was ich für alle 3 brauche?
Weiß jemand mit welchem Drehmoment die Pleulschrauben angezogen werden? Dazu finde ich nichts in dem Buch "So wirds gemacht".
Nein keine neuen Kolbenringe nehmen. Da die Honung nicht mehr ganz frisch ist also eingelaufen wird der Ölfilm komplett abgestreift, und es kann zum Kolbenfresser kommen. Die gelaufenen Ringe passen sich dann den Laufspuren an. Bei den Drehmomentdaten muss ich erst nachschauen.
So hier die Daten zum Drehmoment.
Achtung: Abhängig vom Durchmesser der Schrauben
Bis Motornummer 19P13553
10 Nm + 60° + 15° (M6)
Ab Motornummer 19P13554
13 Nm +60° +15 ° (M6,5)
Vielen Dank
Ähnliche Themen
@devrydZitat:
@devryd schrieb am 24. Juni 2022 um 15:23:05 Uhr:
Vielen Dank
Du hast eine PN.
Schaue mal rein.
Heute sind die ganzen Teile gekommen.
Reinige ich bei den kolben nur die ringnuten oder auch die Oberseite?
Wenn ja, mit was reinige ich die am besten?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 24. Juni 2022 um 15:20:51 Uhr:
@devrydBis Motornummer 19P13553
10 Nm + 60° + 15° (M6)Ab Motornummer 19P13554
13 Nm +60° +15 ° (M6,5)
Hast du zufällig auch die Teilenummern zu den Schrauben?
Ich glaube mein FOH hat mir die falschen rausgesucht. Zumindest sind die neuen und die alten unterschiedlich lang. Ich habe die neuen noch nicht ausgepackt, damit ich sie zurück geben kann, weshalb ich den Durchmesser nicht messen kann.
Zitat:
@devryd schrieb am 29. Juni 2022 um 13:11:34 Uhr:
Heute sind die ganzen Teile gekommen.
Reinige ich bei den kolben nur die ringnuten oder auch die Oberseite?
Wenn ja, mit was reinige ich die am besten?
Die Kolben in Waschbenzin bzw. Benzin einweichen so das sich die Ölkohle löst.
Dann trocknen und in den Kolbenringnuten mit einem schmalen Schraubendreher die Ölkohle ringsherum heraus kratzen oder schaben.
So habe ich es damals gemacht.
Es gibt zwei Sorten von Torxschrauben.
Filtere die T. Nr. doch mal mit deiner FG. Nr. auf der ersten Seite.
Wie ich ja schon schrieb, gibt es zwei Durchmesser, 6 und 6,5 mm in Abhängigkeit der Motornummer.
Dann verwende die gleichen die vorhanden sind.
Der Fuzzi aus dem Teil- und Zubehör soll dir dir richtigen geben.
Die Motornummer ist nicht mehr zu sehen??
Und die FG. Nr. aus dem der Motor stammt auch nicht.
Auch nicht sichtbar eigenadelt am Motorblock auf der Getriebeseite oder am Zylinderkopf??
Ist es sinnvoll die Pleullagerschalen zu ersetzen?
Wie sieht es mit den Hydrostößeln aus? Ich habe zwar gehört, dass die den Motor überleben sollen, aber der Motor war ja jetzt schon ein paar mal "tot"
Nein, oder hat der Motor vor dem Zerlegen geklappert? Wenn nein, dann kannst du die alten Lager wieder einbauen. Vor dem starten mit Kraftstoff erst mal einige Umdrehungen mit dem Anlasser starten bis sich Öldruck aufgebaut hat. Somit ist gewährleistet dass die Lager beim Starten mit Kraftstoff sofort Öldruck haben.