corsa c ölverbrauch

Opel Corsa C

Hallo und guten Abend, heute komme ich mal weil der FOH nicht mehr weiter weiss...
Von Anfang: habe vor gut zwei Jahren eine Corsa c BJ 2004 gekauft. Von Anfang an brauchte der Motor Öl. Erst 0,5 Liter auf 1000 Km zuletzt 1 bis 1,2 Liter auf 1000 Km. Der Auspuf hatte auch einen schwarzen Russring ( so wie man es oft bei einem Diesel sehen kann). Da der Corsa zum TÜV muss habe ich ihn zum FOH gebracht und mal nach dem Rechten zu schauen. Als ich den Wagen abholen wollte sagte mir der FOH das die Steuerkette klappert ( stimmt, er klappert) und das die Zündkerzen alle Verrusst sind und stark mit Ölkohle(??) verdreckt sind. Auf meine Frage was das den sein kann meinte der FOH das das die Ventielschaftdichtungen sein können... aber auch die Ölabstreifringe (??). Der FOH hat dan vorgeschlagen, bevor der Motor aufgemacht wird, mit einer Kamera erst mal zu schauen ob was zu sehen ist. Die überprüfung zeigte das an den Zylinder keine Defekte zu sehen war. Ganz anders die Vertile die waren sehr stark mit Ölkohle(??) verdreckt. Der FOH meinte dann das der Ölverbrauch mit an sicherheit grenzender Sicherheit an den Verntieschaftdichtungen liegt. Ok die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert. Die Steuerkette, Zylinderkopfdichtung und alle Dichtungen die bei dieser Reparatur gebraucht werden wurden erneuert. Am Abend als ich den Wagen aus der Werkstadt holte, ging nach ca. 40 Km die Öllampe an. FOH hat den Wagen am nächsten Tag abgeholt und festgestellt das der Öldruckschalter defekt war. Schalter wurde erneuert. Jetzt nach knapp zwei Wochen und ca. 400 Km ist am Ölmessstab nür noch die untere Spitze im Öl. Bin mit dem Wagen zum FOH und der hat erst mal nach dem Öl geschat und nach einem Leck gesucht - nichts gefunden. Zündkerzen raus und gesehen das alles in Ordnung war... Der FOH ist mit seinem Wissen am Ende.... er meinte noch das es da mal was gab mit der Entlüftung des Ventieldeckel... er wusste aber nicht was das gewesen ist... Meine Frage an die Herren: Hat jemand eine Idee was das sein kann? Wo geht das Öl hin? Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte 🙂 Ganz liebe Grüße Ines

P.S. Hatte vergessen es handelt dich um einen Corsa c 1,2 75PS mit Klima

36 Antworten

Zitat:

@Black13i schrieb am 12. Februar 2015 um 20:55:03 Uhr:


Was für ein Öl hat er denn drin?
Wetten 0W30 oder 5W30 😉

Wie sieht es an der Getriebeglocke Motorseitig aus? Hängen da Öltropfen?

Einen Ölverbrauch von 200ml/100km müsste man beim Fahren schon mitbekommen falls die Hütte Öl verbrennt....

SIE fährt 5w30, so wie es ihr gesagt wurde. Der Motor ist nach Aussage der Werkstadt komplett trocken.

Was mich immer noch hoffen lässt ist die Aussage der Werkstadt: ... der Monteur der die Ventielschaft dichtungen gewechselt hat hatte gesehen das der Ventieldeckel total versaut war. So sehr das er den Deckel mit Pressluft frei machen musst... Die Werkstadt hat jetzt angeboten das ich den Wagen noch mal vorbei bringe und dann mal ein Tuch zwischen irgendwelchen Schläuschen zu packen und dann mal auf die Autobahn zu fahren um zu schauen ob das Öl duch die Entlüftung geht... Als er das erzählte, hörte sich das vernünftig an.
Was haltet ihr davon?
Kann es der Ventieldeckel sein?
Wie funktioniert der Deckel, hat der ein Überdruck-Ventiel da drinn?

Wenn es wirklich die Kolbenringe sind, was kann mir passieren wenn ich weiter mit dem Auto fahre?
Natürlich muss ich immer nach dem Öl und den Zündkerzen schauen.

Wie sieht das rechtlich aus wenn ich den Wagen jetzt verkaufen würde?
Kann ich bei einem Motorschaden haftbar gemacht werden?
Ich würde natürlich sagen das er Öl braucht aber auch was bis her schon gemacht wurde.

Danke euch für eure Antworten und wünsche euch eine gute Nacht

LG Ines

Zitat:

@wichdw schrieb am 12. Februar 2015 um 22:36:07 Uhr:


Sorry das ich mich erst heute melde...
ich habe den Wagen mal einen Berg einen Bergrunter rollen lassen mit eingelegtem 4. Gang und ohne Gas zu geben. nach ca. 1 Km wieder zugig Gas gegeben. Diesmal habe ich das erste mal im Rückspiegel eine Wolke gesehen. ...

Was ist bitte schön AGR?
Öl: 10 W 40 davon wurde mir vom FOH abgeraten weil es nicht von Opel freigegeben ist... Das ich 10 W 40 nehmen soll hat mir auch schon mein Sohn gesagt...
Ich bin unsicher...

-- Neue Kobenringe würde ich nicht machen, ausser Du kannst es selbst machen.
In der Werkstatt sind dann nochmal 1500 Euronen weg. ---

Nee, das kann ich nicht. Werde ich auch nicht machen lassen... mich ärgert schon das ich in das Auto schon fast 1600 Euro rein gesteckt habe.

-- Qualmt er nun oder qualmt er nicht?
Wenn er qualmt, dann sinds mit Sicherheit die Kolbenringe!! --

Bein normalen Fahren qualmt er nicht. Zumindest kann ich nichts sehen.

Zu was hat der FOH denn geraten?

Etwa 5W30, vergiss es!

Mach mal das 10W40 Valvoline Max life rein

http://www.ebay.de/.../400852935599?...

das könnte den Ölverbruch etwas senken. Das war jedenfalls bei mir so.

10W40 kann man ohne Bedenken nehmen, der Motor hat keinen Turbo, was soll das?

Bei mir war es so, dass der erhöhte Ölverbrauch das AGR-Ventil versifft hat, so dass es ständig offen stand. Dadurch hat das Gemisch abgemagert und der Wagen hüpfte im Stop and Go wie ein Ziegenbock.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

Lass ihn mal, wenn der Motor warm ist im Stand ca. 1 bis 2min mit konstant 4000U/min laufen und jemand schaut, ob er aus dem Auspuff qualmt.

 

Ich wette, dass er dann ordentlich nebelt.

Das sind die Kolbenringe. Beim Astra Z16XEP von meinem Sohn war das auch so.

Und berichte mal, ob es so ist.

Lass den Test mit dem Ventildeckel, den der FOH vorgeschlagen hat auf jeden Fall mal machen.
Vieleicht liegt ja auch da der Hase im Pfeffer!

Klinke mich mal hier ein!
Will deiner Werkstatt nicht zu nahe treten, denke aber daß beim wechseln der Ventilschaftdichtungen was schief gelaufen ist. Warum?:
Du läßt dein FZ im 1 oder 2 Gang einen Berg runter rollen und gibst dann Gas, es entsteht eine Rauchwolke!
Was passiert?:
Bei Schubbetrieb ist die Drosselklappe praktisch geschlossen, die Kolben saugen bei geöffneten Einlassventilen am Ansaugrohr wo dadurch ein höherer Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck wird vermehrt Öl durch die Schaftdichtungen der Einlassventile gesaugt. Dieses Öl wird nun im Brennraum teilweise verbrannt und gelangt so in den Auspuff. Beim plötzlichen Gas geben, kommt eine größere Menge Abgas hinzu, und wird mit dem verbannten Öl aus dem Auspuff geblasen. Diese (blaue) Wolke hast du ja gesehen.
Bei defekten Kolbenringen (Ölabstreifringen), würde bei Schubbetrieb und anschließendem Gas geben, dies nicht so stark auffallen.
Sind diese Abstreifringe defekt, würde der hohe Verbrennungsdruck in das Kurbelgehäuse drücken und nicht abgestreiftes Öl an den Zylinderwänden hängen bleiben. Ölnebel würde dann verstärkt über die Primärentlüftung in den Ventiltrieb (unter dem Ventildeckel) gelangen und über die Sekundärentlüftung,- Ansaug in den Brennraum gelangen und hier verbrannt werden. Dadurch würde eher ein permanentes Qualmen entstehen!
Durch öffnen des Öleinfülldeckels und leichtem zu halten der Öffnung, würde man hier, mehr oder weniger, eine Art pumpen (pulsierende Luft) spüren! Auch würden bei geöffnetem Öldeckel hier vermehrt Öldämpfe austreten.
Dies sind auch die Öldämpfe welche deine Werkstatt mit dem Lappentest prüfen möchte!

Würde das Thema Öl auch nicht außen vor lassen.
Das 5W30 ist meiner Erfahrung nach Mist. Hatte das jetzt in 3 Motoren, alle Öl gesoffen wie Harry.
Nach Umölen auf 5W40 (16V) bzw. 10W40 (8V) ist der Verbrauch merklich gesunken.
Was hilft im Zweifel die tollste Freigabe wenn die Plörre nicht im Motor bleibt.
Die evtl. falsch montierten Schafdrichtungen wären natürlich der Knaller und überzeugen mich von meiner Maxime möglichst viel selbst zu reparieren....in den Werkstätten weiss man leider heute nicht mehr was sie eigentlich machen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@wichdw schrieb am 12. Februar 2015 um 22:49:10 Uhr:



Zitat:

Was mich immer noch hoffen lässt ist die Aussage der Werkstadt: ... der Monteur der die Ventielschaft dichtungen gewechselt hat hatte gesehen das der Ventieldeckel total versaut war. So sehr das er den Deckel mit Pressluft frei machen musst... Die Werkstadt hat jetzt angeboten das ich den Wagen noch mal vorbei bringe und dann mal ein Tuch zwischen irgendwelchen Schläuschen zu packen und dann mal auf die Autobahn zu fahren um zu schauen ob das Öl duch die Entlüftung geht... Als er das erzählte, hörte sich das vernünftig an.
Was haltet ihr davon?
Kann es der Ventieldeckel sein?
Wie funktioniert der Deckel, hat der ein Überdruck-Ventiel da drinn?

LG Ines

Ich hab heute Abend mal die Autodoktoren auf VOX geschaut.
Da war auch Astra H der 1L Öl auf 1000 gebraucht hat.
Es kam dabei heraus, dass die Membran im Ventildeckel defekt war.
Der hatte dann so ein Zischen im Motorraum am Ventildeckel.

Die Membran kann man gans einfach selbst prüfen.
Öldeckel ab und Motor laufen lassen.

Mal da mit einer brennenden Zigarette oder einem Räucherstäbchen prüfen, ob der Rauch in die Öleinfüllöffnung hinein gezogen wird.

Wird er reingezogen, herrscht da ein Unterdruck und die Membran ist defekt.
Diese Membran soll verhindern, dass Öl über die Kurbelgehaüse-Entluftung in den Ansaugtrakt gezogen wird.

Hab dies auch gesehen und war überascht, daß dort so ein Membranventil drinn ist!
Noch dazu aus einem Material welches offensichtlich nicht ganz Ölfest ist!
T.O.

Hallo.
Habe den Beitrag auch gesehen nur so ganz kann das nicht stimmen.
Alle meine Fahrzeuge erzeugen einen Unterdruck im Leerlauf am Öleinfülldeckel und verbrauchen kein Öl bzw. räuchern nicht.
Daher gehe ich davon aus dass das auch richtig und normal ist.
Nur sobald die Drehzahl steigt, erhöht sich der Druck und die Membran wird aktiv, was ja im Beitrag nicht ging da diese ja defekt war.
Denn wenn man im Leerlauf Überdruck im Kurbelgehäuse hat, die sogenannten Blow By Gase, dann sind die Kolbenringe hinüber, weil der Verbrennungsdruck an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse drückt.
Eine Membran ist schon immer vorhanden und es gab auch schon eine Feldabhilfe wegen defekter Kurbelgehäuseentlüftung, hierbei wird die Ventildeckelhaube ausgetauscht.

Zitat:

@hwd63 [url=http://www.motor-talk.de/forum/corsa-c-oelverbrauch-
Nur sobald die Drehzahl steigt, erhöht sich der Druck und die Membran wird aktiv, was ja im Beitrag nicht ging da diese ja defekt war.

"erhöht sich der Unterdruck", wolltes Du bestimmt schreiben.
Die Kurbelgehäuseentlüftung geht doch direkt in den Ansaugtrakt und dadurch der Unterdruck.
Es müsste doch so funktionieren:
Die Membran hat die Aufgabe, dass sie bei höherer Drehzahl die Kurbelgehäuseentlüftung verschließt, sonst würde der Unterdruck im Kurbelgehäuse zu hoch steigen und die Öldämpfe permanent abziehen. (daher dann der hohe Ölverbrauch, wenn die Membran defekt ist.)
Wenn der Überdruck im Kurbelgehäuse steigt, wird die Membran geöffnet und der Überdruck kann entweichen.
Ich denke mal im Leerlauf ist die Membran immer geöffnet, daher der leichte Unterdruck, den hwd63 oben beschrieben hat.

Auch wird da so ein Metallgeflecht als Ölabscheider vorgeschaltet sein.

Danke für die Korrektur.
Genauso wie du es beschreibst meinte ich es.

Also müsste man den Test mit der Zigarette oder dem Räucherstäbchen bei höherer Drehzahl (sagen wir mal 3000U/min) durchfuhren, da wie hwd63 sagt, bei Leerlaufdrehzahl immer ein Unterdruck am Öleinfüllstutzen anliegt.

Das ganze müsste auch bei allen anderen Herstellern zutreffen und nicht nur bei Opel.
Alle werden wahrscheinlich dieses System mit dieser Membrane anwenden.

Ja genauso ist es.

Jetzt müsste sich nur noch der TE melden, denn dies wäre die einfachste Lösung und klingt auch plausibel.
Ist ja rasch getestet!
Ich habs auch gesehen, man lernt dazu...

sehe grad, der TE war am 12ten das letze mal hier...
wieder ne onedayflie, schade.

Hallo,
Erst mal eine Frage: warum werde ich nicht Immer benachrichtet wenn jemand geschrieben hat?
Eben bekomme ich per Mail die Nachricht das jemand geschrieben hat. Ich melde mich an und sehe das schon sehr viele geschrieben haben... Warum werde ich nicht bei jeder Nachricht informiert? Gibt es eine besondere Einstellung?
Zum Corsa: ich war jetzt noch mal in der Werkstadt und die sagen mir das sie ihre Arbeit ordentlich und keine Fehler gemacht haben. Sie haben mir noch mal angeboten das Auto zwei oder drei Tage da zu lassen um zu testen ob der Ölverbrauch am Vebtieldeckel liegt... natürlich gegen Bares 🙁
Den Vorschlag mit der Zigarette werde ich meinem Sohn weiter weitergeben. Kann er, wenn er kommt, dann am Wochenende mal testen.
Ein Arbeitskolege meinte letztens ich solle mal in seine Werkstadt fahren. Habe ich gemacht und die sagen das es die Abstreifringe sind weil nur auf zwei Zündkerzen Ablagerungen sind...
Ich weiss nicht weiter.

LG Ines

Achso, wenn der 5Liter Kanister leer ist werde ich auf das andere Öl umsteigen

Zitat:

@wichdw schrieb am 25. Februar 2015 um 17:04:24 Uhr:


Sie haben mir noch mal angeboten das Auto zwei oder drei Tage da zu lassen um zu testen ob der Ölverbrauch am Vebtieldeckel liegt... natürlich gegen Bares 🙁
Den Vorschlag mit der Zigarette werde ich meinem Sohn weiter weitergeben. Kann er, wenn er kommt, dann am Wochenende mal testen.
Ein Arbeitskolege meinte letztens ich solle mal in seine Werkstadt fahren. Habe ich gemacht und die sagen das es die Abstreifringe sind weil nur auf zwei Zündkerzen Ablagerungen sind...
Ich weiss nicht weiter.

LG Ines

Die haben wohl nicht mehr alle Tassen in Schank!!!

Bei 1500€ für die Rep. ist doch wohl noch ein kostenloser Kompressionstest drin und ein Test ob das an der Ventildeckelhaube liegt.

Opel Fachwerkstatt ???? Man glaubt es kaum!!!

Ein Hinweis auf die Schiedstelle des KFZ-Gewerbes bewirbt manchmal Wunder!

PS: den laufenden Thread sollte man auch ständig nachverfolgen. Mich hat es nun mal intressiert, da ich den Fall mit dem Ölverbrauch auch hatte und keiner Rat wusste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen