Corsa C klackert wenn er warm ist
Hallo zusammen, es geht um ein Corsa C 1.0 Motor 2001 Bj. 70.000km. Unzwar klackert der Motor sobald er warm ist ähnlich wie ein Diesel woran kann das liegen? Wenn er kalt ist ist alles in Ordnung und schnurrt wie ein kätzchen.
Ich dachte evtl. an die Steuerkette, jedoch würde diese auch im kalten Zustand klackern wenn das das Problem wäre oder?
46 Antworten
wenn ich mir die bauform der blöcke anschaue
und die lage des steuerkettengehäuses zur oelwanne genauer betrachte gesteht die möglichkeit bei der reparatur das das führungs rohr beschadigt werden kann
ich hab dier mal 2 links reingestellt
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/16/185/3386/35642/
http://www.ecat24.com/catalog/part/1/16/185/3386/35643,35629/
man könnte mal WENER fragen der ist da technisch qualivizierter als ich in der sache 😉
oder so eve 😉
Absolut richtig was ihr beide da sagt !
Wenn man sich aber dieser Problematik bewusst ist und weiß worauf man achten muss, geht es auch ohne Ölwanne ab !
Habs mehrfach so gemacht, laufen seit 10tkm und mehr dicht und ruhig !
Daher ist es kein Pfusch wenn man es richtig und mit Sorgfalt macht !
Gerade bei dieser Arbeit muss man sich der Masshaltigkeit und Anzugsmomente und deren Verteilung im Klaren sein, das ist nix für Radwechselschrauber !
Zitat:
Original geschrieben von oldmanscout
Natürlich, aber wie so oft im Leben liegen Theorie und Praxis manchmal weit auseinander 😉
Hallo.
Und ich kenne 2 Fälle wo die Ölpumpe schon am pfeifen war!
Deshalb Ölwanne runter, zumindest lockern damit das Steuerkettengehäuse ohne Verzug und Spannungsfrei auf die Stirnseite montiert werden kann.
Werner
Also ich hatte auch die Ölwanne demontiert.
Bei mir war es eigentlich nur der Spanner, die Kette war nicht gelängt.
Gewechselt habe ich folgende Teile:
Steuerkette
Spanner
Gleit und Führungsschienen
sämtliche Dichtungen
Der Spaß hat mich 250€ und 4 Stunden gekostet, der Wagen läuft seit 70tkm reibungslos.
lg
Ähnliche Themen
Hallo.
Also der Spanner ist nur teilweise der Fehler.
Denn wenn die Kette gelängt ist und die Schienen eingelaufen sind schafft der Spanner es nicht aufgrund des zu kurzen Hubes die Längung auszugleichen.
Der geänderte Kettenspanner hat einen längeren Hub, einen Verschleiß hat der Spanner mit der Zeit nicht.
Werner
Dieses Thema verfolge ich schon länger, und mir kommt vor das der Spanner einfach nicht ganz passend war den Opel original verbaute.
Denn an den Schienen sind keine wirklich wesentlichen Abnützungen feststellbar, und vom schleifen der Kette an irgendwelchen Gehäuseteilen sind wir auch weit weg.
Meiner Meinung nach hat der Spanner einfach zu wenig Hub, ich kenne auch einen Z10XE der schon seit 130tkm mit dem rasseln fährt.
Bei einer neuen Kette reichte der Weg der ursprünglich eingebauten Spanner aus. Nur wenn die Kette sich dann gelängt hatte war der Hub zu kurz.
Da Opel nicht verhindern konnte das die Ketten sich längen haben sie auf einen Spanner mit längerem Weg umgebaut.
Eine klappernde Kette wird erst zum echten Problem wenn sie überspringt oder reißt.
Davor stimmen einfach die Steuerzeiten nicht mehr 100%ig.
Gruß Acki
Moin,Moin,
die Steuerkette unseres Corsa 1.0 rasselt kurzzeitig beim Starten . Der Meister meines Vertrauens einer freien Werkstatt meinte, man müßte sie wechseln. Lt. Kostenvoranschlag macht das 540,- €. Wechsel des Spanners usw. ist dabei. Was haltet Ihr von dem Angebot? Habe in diversen Foren Preise von 250,- € bis 1200,- € (FOH) gelesen. Wer hat das schon mal machen lassen und was habt Ihr bezahlt?
Gruß Hans
Hallo,
bei 540€
lass dir bitte schriftlich geben,
dass die Ölwanne dabei demontiert wird u. Spanner, Schienen u. Kette neu gemacht wird. Wenn er dem zustimmt - Bombenpreis.
Ich würde an deiner Stelle noch die Wasserpumpe u. evtl. auch die Ölpumpe mitmachen lassen.
Ich habe damals für Steuerkette u. Wasserpumpe exakt 800€ in einer freien, aber guten Werke aufem niedersächsischen Land in Vechta machen lassen. Der Preis ist schon das untere Ende des Schnitts gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Hallo,bei 540€
lass dir bitte schriftlich geben,
dass die Ölwanne dabei demontiert wird u. Spanner, Schienen u. Kette neu gemacht wird. Wenn er dem zustimmt - Bombenpreis.
Habe ich schon schriftlich. Ist aber auch ein Freundschaftspreis, da guter Bekannter. Außerdem ist das bei uns auch kurz vorm A... der Welt.
Gruß Hans
Machen lassen.
An deiner Stelle auch die Wasserpumpe tauschen, ich würd (Yodaaaa). Das ist bei Opel generell immer Pflicht. Außer die ist noch keine 60-70.000 alt, dann würde sich das nicht lohnen, aber so alle 100.000 km lasse ich meine immer tauschen, solange ich Opel fahre. War schon immer ein Problem, wird auch immer ein Problem bleiben.
Auto hat erst 65.000 km runter, obwohl schon 10 Jahre alt.
Gruß Hans
Dann kann man da noch mal drüber weg schauen. Aber in 2-3 Jahren würd ich dann mal dran denken. Die 150.000km Intervalle seitens Opel haben sich oft genug schon als zu lang heraus gestellt.
In 2- 3 Jahren ist das Ding verkauft. Dann braucht ihn meine Frau nicht mehr.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von ktmduc
Dieses Thema verfolge ich schon länger, und mir kommt vor das der Spanner einfach nicht ganz passend war den Opel original verbaute.
Denn an den Schienen sind keine wirklich wesentlichen Abnützungen feststellbar, und vom schleifen der Kette an irgendwelchen Gehäuseteilen sind wir auch weit weg.Meiner Meinung nach hat der Spanner einfach zu wenig Hub, ich kenne auch einen Z10XE der schon seit 130tkm mit dem rasseln fährt.
Hallo.
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit.
Der Öldruck ist zu gering. Denn im Spanner ist eine Feder für die Vorspannung um ein überspringen der Kette beim anlassen zu vermeiden.
Wenn der Motor läuft wird im inneren des Spanners zusätzlich über den Ölkreislauf Druck aufgebaut.
Ich hatte das Problem auch. Kette war Ok, leicht gelängt, Schienen wie neu.
Aber im Ölkanal vom Motorblock hin zum Kettenspanner war ein Ölpropfen, habe schon mehrmals darüber geschrieben der verursachte einen zu geringen Öldruck.
Mache mal einen Ölspülung und einen Ölwechsel mit min. 5W-40 bzw 0W-40.
Vielleicht lösen sich die Ablagerungen und der Kanal wird frei bzw. der Kettenspanner bau wieder Druck auf.
Gruß Werner