Corsa C GSI gekauft, diverse Fragen
Hallo, hab meinen 1.0 gegen den 1.8 getauscht :-)
Nun:
Ist der Dachkantenspoiler auch geklebt oder nur
mit den 4 Schrauben befestigt? Was kostet sowas neu?
Was kann Schuld sein, wenn der voll eingeschlagene
linke Reifen innen am Radhaus schleift beim
rückwärts Fahren?
Kann ich die Heckstange vom Facelift verbauen?
Wird der Klimakompressor auch vom MStg angesteuert
wie beim Corsa C 1.4
Ist aus Mai 2002
lg aus Österreich
Ähnliche Themen
44 Antworten
Es hat nicht an der Dichtung die Falschluft gesaugt, sondern das Ventil selbst.
Heute hab ich das neue AGR und den alten LMM eingebaut und alles ist perfekt, Fehler für 5 Euro Trinkgeld löschen lassen.
Super schöne Probefahrt war das. Das Lämpchen der TC leuchtete deshalb, weil der LMM abgesteckt war.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass du im Kofferraum den Himmel nur lösen musst und du so rankommst. Habe es aber noch nie gemacht.
VG
Sicherheitsgurt hinten oben abschrauben
3 Türer: Obere C-Säulen-Verkleidung bis zur B-Säule entfernen
5 Türer: weiß ich spontan nicht
am Kofferraumdeckel drei bzw. einen Clip rausziehen
Dann kann man den Dachhimmel soweit absenken, dass man an den Antennenfuß kommt. Man sollte aber gelenkig sein, damit der Himmel nicht abknickt
Für den Antennenfuß benötigst du einen 22er Gabelschlüssel, zumindest wenn es Original ist.
Vielen Dank für die Hilfe, leider ist der Fuß derzeit nicht mehr lieferbar, muss wohl gebraucht suchen.
Sind alle beim Corsa C gleich?
Nächste Baustelle:
Klimakompressor, hab heute erfahren, dass der hinüber ist. Kann man Kompressoren der Marke Hella blind kaufen, oder gibts was besseres? Würde so ca. 255 Euro kosten. Der Trockner muss wegen der Garantie auch neu.
Würde den Einbau selbst gern machen, aber der Mechaniker meinte, dass in den Dingern zu viel Öl drin ist, und man einwenig ablassen müsste.
Klingt komisch
Der Corsa entwickelt sich ja zu einer netten Baustelle.
Hab den für 1300 Euro gekauft, aber sicher schon 1500 rein gesteckt...
Nein, es gab zwei verschiedene Versionen. Mit Phantomspeisung und ohne. Und nein das kann man nicht am Werksradio erkennen. Du musst den Dachhimmel ausbauen und den Stecker ansehen.
Wenn dort nur eine dicke Antennenleitung ist brauchst du einen Antennenfuß mit Phantomspeisung.
Wenn dort neben der Antennenleitung noch ein zweiter dünner Draht ist brauchst du einen Antennenfuß ohne Phantomspeisung.
Mein Grüner war von 2001 und hatte schon Phantomspeisung, trotz CAR2003.
Mein Roter ist von 2002 und hat keine Phantomspeisung.
Der Stecker heißt übrigens MNO Stecker. Darüber findest du genug Angebote in der Bucht.
Danke alles erledigt, Fuss kostete ca. 80 Euro und hatte keine Phantomspeisung. War übrigens ein 17er Schlüssel.
Klima funzt auch wieder
Hallo!
Hatte letztens festgestellt, dass meine Führungsbuchsen der vorderen Bremsen hängen. An einem Stift ist so ein Gummidings drüber, wenn dieser auf dem Stift montiert ist, dann steckt er furchtbar in der Buchse. Hab also das Gummidingens beim Einbau weg gelassen. Schlimm?
Ich hatte den mit Silikonspray wieder rein bekommen. Hat zwar ewig gedauert, denke der hat aber eine Bewandtnis.
Soll wohl gegen Klappern sein.
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../bremse-vorderachse-t5245842.html?...
VG
Jonathan
Zitat:
@scotch2.5td schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:17:08 Uhr:
Hallo!
Hatte letztens festgestellt, dass meine Führungsbuchsen der vorderen Bremsen hängen. An einem Stift ist so ein Gummidings drüber, wenn dieser auf dem Stift montiert ist, dann steckt er furchtbar in der Buchse. Hab also das Gummidingens beim Einbau weg gelassen. Schlimm?
Nee. Den hat Opel nur da hin gemacht weil sie ihn noch übrig hatten....
Sorry. Wenn man sich mit Bremsen nicht auskennt sollte man vielleicht die Finger weglassen...
Mach die Führung da neu und fette sie mit Silikonfett.
Die ist wohl aufgequollen weil sie mit ungeeignetem Material geschmiert worden ist.
Vielen Dank für die Antworten!
ok, wenn Opel den nur eingebaut hat, damit er nicht im Lager verstaubt, dann kann ich ihn ja getrost wieder ausbauen!
Zitat:
@scotch2.5td schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:52:32 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten!ok, wenn Opel den nur eingebaut hat, damit er nicht im Lager verstaubt, dann kann ich ihn ja getrost wieder ausbauen!
Das ist jetzt nicht dein Ernst...?
Das war Ironie...!
Zitat:
@scotch2.5td schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:17:08 Uhr:
Hallo!
Hatte letztens festgestellt, dass meine Führungsbuchsen der vorderen Bremsen hängen. An einem Stift ist so ein Gummidings drüber, wenn dieser auf dem Stift montiert ist, dann steckt er furchtbar in der Buchse. Hab also das Gummidingens beim Einbau weg gelassen. Schlimm?
@scotch2.5td
Diese Gummis dürfen nur mit Lithiumseifenfett gefettet werden.
Verwendet man ein anderes Fett quillen diese auf und passen nicht mehr in die Bohrung und verhindern ein freies bewegen des Bremssattel.
So wie dieses hier,
https://www.opel-classicparts.de/schmierfett.html
Das Problem hatte ich auch damals am Corsa D an der Hinterachse.
Die Gummis waren auf gequollen und haben die Bremsättel blockiert.
Somit liefen die Bremsen heiß und zerstörten die Bremsbeläge, soweit das sich der Bremsbelag von der Trägerplatte ich löste.
Habe dann damals die Gummis entfernt und mehr Fett in die Bohrung getan, damit die Bremssättel nicht klapperten und geschmiert waren, erfüllt den gleichen Zweck.
Wenn die Gummis aufgequillt sind, sind die Schrott und kannst die in den Müll schmeißen.
Entweder alles zerlegen, Bohrung reinigen und neue Gummis montieren mit dem oben genannten Fett.
Ob es aber die Gummis einzeln zu bekommen sind, weiß ich nicht.
Gummis sollte es einzeln geben. Musste ich bei unserem Jeep auch wechseln.
Wenn mehr Fett dauerhaft funktionieren würde - warum machen die Hersteller das dann?
Leuchtet mir nicht ein.