1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Bremse Vorderachse

Bremse Vorderachse

Opel Corsa C

Hallo liebe Corsaschrauber,
ich muss nächsten Monat mit meinem Corsa C (1.2, 75PS, Bj. 2000, Z12XE, 148.000 km) zum TÜV. Aus diesem Grunde habe ich mal die Räder abgenommen, um mir die Scheibenbremsen der Vorderachse anzusehn.
Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Metallscheibe bzw. das Blech hinter der Bremsscheibe total korrodiert ist und zerfällt (Siehe Bilder im Anhang). Laut Google handelt es sich wohl um ein Spritzschutzblech bzw. Ankerblech.
Bin mir nun unsicher was ich tun soll. Die Dinger komplett abmachen? Reicht es die Bremsscheibe abzumachen, um da dranzukommen?
Was mir noch aufgefallen ist: Ich konnte trotz intensiver Suche nirgendwo Ersatzteile hierfür finden. Es gibt tausend Angebote für diese Bleche an der Hinterachse, aber für vorne find ich gar nix.

Hat jemand Erfahrungen damit?
Vielen Dank schonmal.

Img-20150317-183257
Img-20150317-183232
Img-20150317-183457
Beste Antwort im Thema

Also um das Ankerblech würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist neu auch nicht viel größer als es nun ist. Meiner Meinung nach, kannst du das ruhig so lassen. Wenn du es wirklich erneuern willst, dann sind hier die Teilenummer: Links 9156115 Rechts 9156116

Aber deine Bremsscheiben sehen wirklich nicht mehr so frisch aus. Lieber mal messen und checken wie es mit der Dicke aussieht. Beläge kann ich auf den Bildern nicht erkennen, aber die sind dann wohl auch nicht mehr in einem so guten Zustand.

Achja, die Bremse hinten ist deutlich Standfester als die vordere. Man kann also nicht von der vorderen auf die hintere schließen... Kontrolle kann aber nie schaden.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der unter Bolzen darf nicht Fest sitzen. Der muss sich mit der Hand drehen und schieben lassen. Versuch den rauszuziehen und mach den Bolzen und die Bohrung sauber und neues Fett dran.

Zitat:

@Halmackenreuter1 schrieb am 21. März 2015 um 19:12:51 Uhr:


Der unter Bolzen darf nicht Fest sitzen. Der muss sich mit der Hand drehen und schieben lassen. Versuch den rauszuziehen und mach den Bolzen und die Bohrung sauber und neues Fett dran.

Ok Danke, aber das ist mir nicht ganz klar:

Wenn sich beide Metallstifte, also oben und unten, leicht drehen und schieben lassen, dann ist ja der obere Bremssattelteil (wo der Kolben dran ist) gar nicht fixiert? Der würde sich ja leicht nach innen (zum Fahrzeug hin) abziehn lassen bzw. könnte rausrutschen?

Wo ist mein Denkfehler? 🙂

Der Sattel wird durch die beiden Bolzen geführt, da sich der Sattel beim Bremsen nach innen bewegt und dadurch den Belag außen gegen die Scheibe drückt. Der Innere wird durch den Bolzen direkt bewegt. Also der Sattel kann wenn die Schrauben fest sind nicht rausfallen.
Und weil der untere Bolzen fest war hat sich auch dein Belag abgenutzt. Sprich dein Sattel konnte sich nicht bewegen und der aussenbelag hat Dauer gebremst.

(Ist jetzt zwar kein Fachvortrag, sollte aber lesbar sein:-). Mache gerade genau das selbe bei meinem, nur hinten. Da rosten die Bolzen auch gern fest)

Danke für die Erklärung ! Das heißt, wenn ich das Teil rausziehe (Bild: "Sitzt fest und stabil"😉 seh ich analog zu oben den gleichen glatten Bolzen (ohne Gewinde) ? Der wird dann gereinigt und gefettet. Womit würdest du den fetten? Plastilube?

Ähnliche Themen

Richtig, ist der selbe wie oben. (Bei machen sitzt auf dem Untern noch ein Gummierung). Den Bolzen schön sauber machen. Kannst Plastillube, Gleitmetall oder Fett benutzen. Sollte halt nur gut schmieren.

Alles klar super !

Ich bin gerade am überlegen, ob ich nicht gleich die beiden kleinen Gummimanschetten/Faltenbalge (wirken spröde an den Rändern) und die beiden glatten Bolzen mittauschen sollte. Wenn ich eh grad schon alles neu mache..
Wo könnte ich die Teile auf die Schnelle auftreiben? Kann ich die bei jedem Opel-Autohaus/Vertragswerkstatt einfach im Laden mitnehmen?

Online habe ich folgenden "Führungshülsensatz" gefunden: http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Wäre das der korrekte Satz für mich? Was haltet ihr vom Preis? Bräuchte ich ja dann zweimal für vorne.

Achsmanschette ist beim corsa c in der tat eine kleine Schwachstelle. Porös zwar nicht gerade, aber es rutscht mit der Zeit vom Antriebsstrang, Folge ist das man leicht fett verliert und es erneuert werden muss.
Selber machen lohnt sich in der Regel nicht, meine Freie Werkstatt hat inkl. Material für Wechsel von der Manschette Rad und Getriebe seitig rund 50€ genommen. Dafür würde ich mir die Arbeit nicht machen. Frag einfach mal in der Werkstatt nach was die dafür nehmen.

Um die Antriebswelle geht es hier doch garnicht.

Preis geht. Kannst aber auch mal in der Bucht schauen was die da kosten.

Oh ups, dachte er meinte diese Manschette...sorry mein Fehler.

Hallo,

ich habe letztens meine Bremsen revidiert und dabei ist mir aufgefallen das eine Dichtung an einem Führungsbolzen aufgequollen.

Also wollte ich mir Ersatz besorgen, aber anscheinend gibt es unterschiedliche Bolzen für die Führungshülsen bzw 2 Sets für die selbe Bremse...

Eins mit Dichtung, wie auf dem Bild und eins bei dem die Bolzen gleich sind bzw. ohne Dichtung (2 mal der rechte)

Ich habe hier noch einen Spendersattel komplet liegen und bin am überlegen ob ich mir die 25e spare und einfach den einen Bolzen ohne dichtung von dem nehme, da der andere auch bei diesem Sattel hin ist.

Geht das?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

-12

das ist keine dichtung sondern eliminiert sattelklappern.durch das gummi sitzt der sattel etwas strammer und klappert daher nicht bei zb schlaglöchern o.ä.
wenn das aufgequollen ist hat da jemand was falsches dran gemacht wie zb richtiges fett.da nimmt man zb plastilup für oder ate bremskolbenfett.

im grunde kannst das ding auch weglassen,wird wohl nur klappern dann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

Hi danke für die Antwort!

Dann vertragen die anscheinend das hier nicht: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00295ERQ2/ref=mp_s_a_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1470483494&sr=1-2&pi=SY200_QL40&keywords=bremsenpaste&dpPl=1&dpID=41XhvtQ6BYL&ref=plSrch

Für andere mir ähnlichen Problemen vlt interresant...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

der link geht komisch,kann ich nicht wirklich identifizieren was das ist.

wenn man einen neuen sattel bekommt sind da immer die manschetten und sone kleinen tütchen "fett" mit bei für die schiebestücke.das sieht aus wie ate radbremszylinderferpaste,was ja extra für sowas ist.

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

Hatte diese Bolzen bisher nur an der HA ausgebaut. Dort waren beide verbaut, der mit dem zusätzlichen Gummi war oben am Bremssattel, der ohne war unten - wenn ich mich richtig erinnere.
Sieht so aus, als würde dein gezeigtes Foto die Teile für einen Bremssattel beinhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

Habe die Hülsen damals gereinigt und mit (Link) Liqui Moly 3077 Keramik-Bremsen-Anti-Quietsch-Paste behandelt.

Ja das Bild zeigt einen Satz für nur eine Seite.
Komisch ist das ich beide mit LM geschmiert habe aber nur der Gummi auf der einen Seite aufgequollen ist...

Naja - werde die Tage den aufgequollenen Bolzen durch einen ohne Gummi ersetzen.
Wenns klappert melde ich mich 😉

Danke für die Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied?! Führungshülsen + Führungsbolzen Bremssattel Lucas' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen