1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C EPS leuchtet C1507

Corsa C EPS leuchtet C1507

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

bei meinem Corsa C Bj:02 1.2 75 PS leuchtet die EPS Kontrolle, sie leuchtete zum ersten Mal bei starker Kälte-7 Grad danach hat ein bekannter erstmal die Batterie aufgeladen, weil ich nur Kurzstrecken Fahre.
Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen Motorspannung C1507 Fehler/ Fehlerhaft, der Servomotor ist danach ersetzt worden und der selbe Fehler trat leider wieder auf bei gerader Strecke leuchtete die doofe Lampe auf die Lenkung schwergängig.
Der Fehlerspeicher wurde danach wieder ausgelesen und der gleiche Eintrag wie damals C1507 Motorspannung Fehler/Fehlerhaft.
Wenn man einen Zündungswechsel vornimmt ist die Lampe kurzzeitig aus geht aber nach einigen Minuten wieder an.

Hat jemand von euch diesen Fehler schon gehabt ?
Wer kann mir helfen?

Dankeschön im Voraus

Bed21025-5f0d-43db-98cc-080031388e55
41 Antworten

Das trifft auf den Generator zu

Asset.HEIC.jpg

Wird Zeit für ne neue Lichtmaschine würde ich sagen, wie gesagt ich habe noch eine 100A im Keller liegen

Zitat:

@Stefannowara003 schrieb am 11. Februar 2019 um 22:55:55 Uhr:


Ich habe in meiner Ausbildung gelernt dass die Batterie für den Start ist, danach soll die Lichtmaschine das Boardnetz mit Strom versorgen und die Batterie für den nächsten Start wieder laden.

Stimmt ja auch 😁 Im Betrieb muss die Lichtmaschine eine positive Amperezahl liefern. Sonst wird die Batterie im Betrieb weiter entladen und ist irgendwann ganz leer.
Übrigens: im Notfall kann man auch mal ohne Lichtmaschine fahren, die Batterie kann das Auto eine ganze Weile lang mit Spannung versorgen. Bei Motoren mit Steuerkette muss man nur beachten, dass die Wasserpumpe am Keilriemen hängt. Motoren mit Zahnriemen kann man tatsächlich ganz ohne Keilriemen betreiben. Wie gesagt, nur im Notfall und nur relativ kurz, aber es geht.
Anders herum: ohne Batterie darf man das Auto nicht betreiben, weil sonst der zum Laden der Batterie gedachte Strom nirgendwo im System hin kann.
Die Batterie ist nämlich auch zur Pufferung da, nicht nur zum Starten und dann nur noch geladen werden.

Zitat:

@Balkanova schrieb am 11. Februar 2019 um 05:37:48 Uhr:


Welche Batterie gehört den nun in den Corsa rein ?
Wenn es eine 36Ah sein sollte habe ich schon eine größere drin.
Corsa C 1.2er

min 55Ah.

ich hab im Corsa B, der auch ne EPS hat ne 61Ah von Exide drin. regulär war bei mir ab Werk 55Ah eingebaut. und da gibt's weniger elektronik und ne 55A Lima.
beim Kumpel ist im C ist jetzt vorm Winter die Werksbatterie mit 55Ah auch rausgeflogen und ne 60 oder 61Ah reingekommen, da ist allerdings auch ne andere Lima zeitgleich reingekommen, weil der Regler zerböselte, das war aber ein anderer Fehler. der Fährt jetzt seit 3 oder 4Monaten mit ner 70A Lima aus nem Corsa B rum als übergang, weil ich die grad da hatte und seine 100A Lima liegt bei mir und wartet auf nen neuen Regler, bis wir die im Sommer wieder tauschen werden. Probleme bestehen da keine.

wie gross muss die Ladespannung im Standgas sein
gemessen an der Batterie
bei mir 14,20 V
wenn ich Licht an habe und drehe die Lenkung hin und her
schwankt minimal das Licht, sehe dann auch an der Tachobeleuchtung ein minimales schwanken der Helligkeit

14.2V sind ok. Bei mir lädt die Lima nach dem warmfahren mit 13.8/13.9V Spannung beim Lenken kann ich morgen nachmessen meine aber das es nicht unter 12V fällt. Ich kanns morgen auch an nem Fiat Panda prüfen, das Ding hat auch ne Elektrische Servo, bei dem ist die Batterie schlecht, wegen zu wenig bewegen, da nur notauto. Da kann ich nen fehler provozieren.

Ebend dran gedacht und nachgemessen, Lima lädt mit 13.9V und beim Lenken im Stand fällt die Spannung nur 0.2V max ab. Kumpel hat an seinem C auch mal flott gemessen. Lädt mit 13.8V und 0.1V Spannungabfall beim Lenken. Beim kaltstart lädt die Lima mit 14.2-14.3V

super Vielen Dank

Hallo;; hatte auch dieses Problem, habe mich trotz guter Elektrokenntnisse fast schwarz gesucht. Musste dann zwangsläufig in Werkstatt Fehler auslesen lassen. Habe zwar OBD II Geräte, aber bringen nix, muss mich nach vollwertigeren umschauen. Aber als mir der Fachmann sagte, das am E-Servomotor absolut kein Strom ankommt ( er zog den blauen großen Stecker an der Lenksäule hinterm Armaturenbrett ( bischen weiter oben sitzt der kleine Block mit gesa. 3 Steckbuchsen ). Ich bedankte mich, löhnte nen zwoni und kroch ohne Lenkhilfe nach Hause. Ran an Speck ; alles durchgemessen , SICHERUNG im Sicherungskasten Motorraum ganz rechts die 4. überbreite von oben, rote Sicherung Nr. 49 /50 oder 60 Ampere mal überprüfen, ordentlich durchwackeln ( unbedingt auf ordentlichen Kontakt übrprüfen, sowie ordentlich EINGEKLIPSTE 3 Stecker der E-Servolenkung an der Lenksäule wie beschrieben. Vorher noch Spannung am abgezogenen blauen Stecker der Servo messen mit Multimesser im 20 Volt DC-Bereich. Der dicke braune ist Minus und der dicke rote ist der Plus. Und genau am dicken roten MÜSSEN mind. über 12, (3 besser,4 Volt ) anliegen, ansonsten Spinnt diese blöde EPS- Leuchte ohne Ende und keine Lenkhilfe angesagt. Kurz und gut, bei mir waren es, Sicherungskontaktprobleme und loseer Stecker Servomotor an der Lenksäule. Infrage kommen noch, zu leere Batterie, Masseprobleme am Stecker und Pluskontaktprobleme, defekte Lima.schine, oder Regler dieser ( zu wenig Ladestrom eben zu weit unter 14 Volt ( alle Verbraucher ausschalten, vielleicht gehts dann noch bis nach Hause ). Ja und unbedingt die korrekte und absolute Masseverbindung zur Karrosse und Motor überprüfen mit Multimeter im 20 Kilo Ohm Bereich. Minuskabel und Pluskabel von Batterie ab, schwarze Klemme vom Multimeter an den Minuspol des Kabelschuhs ( Achtung der Kabelschuh darf aufkeinenfall mehr den Minuspol der Batterie berühren !" ). Dann mit der Plusklemme des Multimeters gut leitende Kontaktpunkte an der Karrosse, sowie im weiteren am Motor direkt suchen. Der angezeigte Wert bei diesen beiden Messungen sollte nicht nennenswert über 0,01 liegen, das ist perfekter Volldurchgang, ( diese 01 Abweichung ergibt sich aus der nicht ganz vollen Batteriespannung des Multimeters ). Der Wert kann durchaus auch bei 0,00 liegen, um so besser, liegt er aber um einige Zahlen höher, ist keine absolute Masseverbindung zu ALLEN Geräten, Lampen, Sicherungen und und und gewährleistet. Folge dessen eben solche auch starken Verbraucher wie Servo ( EPS ), Steuergeräte, Lampen usw. bekommen nicht genug Bums und versagen ihren vollwertigen, oder auch teilwertigen Dienst dann sogar. So erstmal bis hierher, ich hoffe ich konnte auch etwas weiterhelfen mit meinen kleinen Erfahrungen. Beste Grüße an ALLE hier

habe die im Januar reingemacht für den Corsa 1,4 Twin
https://www.ebay.de/.../182938902310?...

die alte war zwar erst 4 Jahre alt aber bei minus Temperaturen nachts
war die schon etwas schwach auf der Brust
diese China Accus halten bei mir nicht mehr länger als 4 Jahre
auch bei meinen Motorräadern so
Blei scheint wohl nicht mehr das zu sein was es früher mal war

Also ich kaufe meine Batterien immer beim örtlichen Dealer.
Weder im Internet noch im Baumarkt. Und hatte noch nie Probleme mit einer gehabt. Auch über mehr als 4 Jahre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen