Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
Das wäre natürlich besonders interessant, wegen xe vs xep
Ich hatte mir ja mal verschieden dumps angesehen, um vielleicht wegen Übersetzung was rauszufinden...
Aber die waren alle auch in der Grundstruktur etwas anders, was ich aufgrund der verschiedenen Software-Datumstände (Erstellung) vermute. Vielleicht werden sie auch von verschiedenen Gruppen erstellt.
Falls du mal zwei Dumps aus dem selben Monat zB hast, wäre ich sehr intessiert die mal checken zu können.
Außerdem wäre noch auf irgendeine geeignete Art mal zu klären, ob Tech2 nur diese beiden chips beschreibt, oder auch noch was anderes...
Womit schaust du dir die Dumps an?
Hexeditor zeigt, wie der Name schon sagt, nur Hexwerte an die keine Rückschlüsse auf Einstellungen oder Parameter ziehen lassen.....
Kann auch nur Hexwerte ansehen und vergleichen, daher soviel wie möglich Gleichheit zwischen den files... Hab auch wenig Hoffnung da was tolles zu entdecken, auch weil eher nicht einfach irgendwo ein rechenintensiver Multiplikator drin sein wird, sondern eher bereits ausgerechnete Werte.
Aber beim Tacho zB konnte man ja so auch die Einstellungen zum Radumfang ganz gut erkennen und ändern.
Bissl puzzeln halt 🙂
Man könnte sich auch mal mit den Unterschieden bei Teil- und VollCAN beschäftigen.
Hab mal die vom Z12XE und XEP verglichen, waren ne Menge Unterschiede. Aber was genau kann ich nicht sagen.
So groß sollten sie nicht sein, beide Getriebe sind gleich.
Hab auch mal ein altes AA Z12XE mit den Daten des Z12XEP geflasht, danach war es tot...... 🙁
Scheint also nicht ganz unkritisch.......
Ähnliche Themen
Wie oben erwähnt, es gibt ja eine unterschiedliche Ersatzteilnr von xe und xep MTAs.
Kann gut sein, dass die abgastechnisch unterschiedliche Routinen haben, oder andere CAN-Struktur berücksichtigen. War nun mal ein Facelift dazwischen. Vielleicht deckst du auch bald den nächsten Abgasskandal auf :-)
Vielleicht sind die xep-Teile auch erkennbar hardware-technisch anders ausgerüstet? höhere bit-rate?
Die chips gib'ts auch einzeln zu kaufen, jetzt brauchste noch den entlötkram 🙂
Nee, das ist nicht meine Welt ,gib mir eine alte Dampflok zum zerlegen und funktionsfähig zusammen zu bauen . Aber Elektronikkram ist nicht mein Ding.......
Wenn du mal in den Harz kommst, können wir ja die Dampfloks der HSB gucken gehen 🙂
Hab nochmal die aktuellen(??) Ersatzteilnr der MTA gesichtet:
9201680 (corsa)xe
93189764 (corsa)xep aber auch Meriva 16xe und 18xe
93189765 AstraH (F13,F17WR)
93189766 Combo DTJ und Meriva 16xep
93189767 AstraH (F17ER) Zafira(18xer,ER),VectraC(18xer,ER),Signum(18xer,WR?), und CorsaD (z12xep,A12xer,WR)
Die Nummern sind bereits ein Kondensat, da gabs früher noch mehr.
Da alle zuletzt 5 Bestellteile ja verschiedene Motoren und Diff abdecken und folglich mit Tech2 darauf programmiert werden müssen, muß es einen Grund für die 5 Ausführungen geben... mixen also kritisch
Teil- und Voll-Can mischt sich jedenfalls nicht.
Also diese Code-Marker auf dem 200bb und der CPU sind ja verdächtig, und zeigen an, dass auf der CPU evtl doch spezifisches drauf gespielt ist. Die haben mich so an die Ausstattungscodes (RPO) erinnert, und siehe da: Es gibt da Parallelen... Allerdings ohne Treffer 🙁
Auf der Platine oben von @eger28 ist zB F66(?) und A08 zuerkennen, beide Codes finden sich leider genau nicht wieder. (Aber F71 evtl., da müsstest mal dein VIN verraten falls genehm, per PN )
Folgende RPO habe ich gefunden, wobei die Fxx natürlich nicht alle für EasyT sind, sondern auch andere Automatiken und Fahrzeuge... Nur so als Inspiration zum knobeln 🙂 Vielleicht sind das auch bereits ausmultiplizierte Größen = Gang x Achse... Wenn dem so ist, dann könnte es ein Grund für die 5 ET-Nr sein, dass hier evtl. nur Abweichungen von Standardwerten der F13/F17 Getriebe gesondert vorprogrammiert werden und nicht alle Varianten in 1-2 Geräten realisiert werden können.
F65 Achsübersetzung 2.40
F67 Achsübersetzung 2.70
F71 Achsübersetzung 2.44
F77 Achsübersetzung 4.11
F78 Achsübersetzung 4.97
F82 Achsantriebsübersetzung 3.23
F84 Achsübersetzung 3.09
EasyT-Fahrzeuge: (Allerdings müsste der Motorcode ja noch irgendwie einfliessen)
A04 AstraH 2004
X01 CorsaC 2001
S07 CorsaD 2007
X03 MerivaA 2003-2010
Z03 Signum 2003-2008
X04 TigraB 2004
Z02 VectraC 2002-2008
A05 ZafiraB 2005
In diesem Video (spanisch) https://www.youtube.com/watch?v=IQhm0yiYggo wird bei zB 7:30-9:00 wohl drauf hingewiesen, dass diese Chips nicht wirklich gut zu ersetzen sind, als mit ziemlich genau den gleichen...
Es gibt noch Unterschiede in den Bausteinen, es gibt den 200BB mit 256kb und andere haben den 400BB mit 512kb. Erst dachte ich das wäre der Unterschied zwischen teil- und vollcan, ist aber nicht. Scheint eher so zu sein dass die Änderung Baujahrbeding ist. Beispiel : Astra H von 2005 mit Vollcan hat ein 200BB. Astra H von 2008 mit Vollcan den 400BB.
Gleiches beim Meriva A mit teilcan.
Logisch ist dann auch das dumps da nicht "quer" zu flashen gehen. Wollte ein 256kb dump auf ein 512 kb eeprom flashen, hat er auch gemacht aber danach war das Teil nicht mehr ansprechbar, tot.....
So, endlich geschafft aber es war teurer als erwartet.
Ich konnte ein Austauschgerät finden von dem die Software auf mein Steuergerät geclont werden konnte. Fazit: ich konnte wieder auf mein Steuergerät zugreifen. Nach der versuchten Reparatur von ecutronic ging ja gar nichts mehr. Die haben mehr kaputt gemacht und auf E-Mails nicht mehr geantwortet. - nicht zu empfehlen
Trotzdem ist das Steuergerät defekt- Fehler P1607
Dieser wird von der Platine oder vom Sensor kommen. Die Kohlen sind erneuert. Somit habe ich das Austauschgerät genommen und alles funktioniert. Plant mit max. 300 Euro. Dafür ist aber auch Garantie drauf. Macht es nicht unbedingt selbst, da viele das Steuergerät nicht annehmen werden.
Tipp zur Entlüftung: Lasst am besten den DruckZylinder mit den Schläuchen am Fahrzeug. Falls ihr die Easytronic schon komplett ausgebaut habt, dann baut erst den Zylinder ein und entlüftet per Hand und Zange. Das geht schnell und leicht. Entlüftungsschraube schließen, Zylinder hochziehen, Schraube öffnen und Zylinder reindrücken. Solange bis keine Luft durch den angeschlossenen Entlüftungsschlauch und aus dem Nachfülltank kommt. 3-10mal. Danach easytronic anschrauben, Zylinder festziehen und Schraube im Uhrzeigersinn drehen bis Zylinder einrastet. Danach wieder zurück drehen.
Top, Ende gut alles gut....
Ja, mit ecutronic hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht.......
Zitat:
es gibt den 200BB mit 256kb und andere haben den 400BB mit 512kb.
Ist ja interessant.. und merkwürdig, denn wie passt das zu den Bestellnummern? Dann müsste ja Tech2 den Unterschied erkennen, oder aber es schreibt in einer Art bzw nur einen Teil, die beide Versionen vertragen. Oder gar nicht diesen chip.
Man müsste mal die dumps geeignet ändern/markern und dann Tech2 neu beschreiben lassen...
Du kannst die dumps nicht mit dem Tech aufs Steuergerät flashen .
Das denke ich mir auch, dass tech2 die nicht komplett beschreibt, aber was und wo genau?
opcom wird auch nicht alles schreiben und lesen, im Tacho zB, kann ja auch dauern...
Mir sind noch keine dumps >250kb im dc-Forum aufgefallen... Vielleicht wird das gar nicht genutzt.
Wenn das tool den 400bb ausliesst, sind die dann 5xx groß?
Ja, wie ich bereits schrieb haben die 400BB 512kb
Aber wie ich bereits schrieb nutzt das nix, sobald man ne andere Version drauf macht als drauf ist, ist das Steuergerät tot....
Weiß der Geier warum, auf jeden Fall hab ich da unnütz Geld rausgeschmissen......🙁