Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Moin,

pauschal sagen kann man es nicht... bei meinem wars bei 60000km, bei anderen noch früher, bei anderen später.
Was nach meiner Kenntnis gern kaputt geht ist das STG wo die Kupplungsbetätigung mit dran hängt und die Stelleinheit auf dem Getriebe. Auch defekte Bremslichter o.ä. legen wohl die Easytronic lahm. Bei dem Alter vom Corsa ist eine Reparatur in der Werkstatt finanziell meist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wer ein bisschen Schrauben kann und entsprechende Kontakte (siehe hier im Forum) nutzt, kann viel Geld sparen. Bei meinem war der KVA bei Opel damals bei rund 1500 bis 1800 Euro, darum hatte ich den Wagen mit 60000km für 1000 Euro gekauft. Defekt war ein Stellmotor (undichter Simmerring), den ich für 60 Euro Material ersetzt habe. STG war auch schon defekt, da habe ich die Mechanik getauscht (Lagerfehler) und einmal neu programmiert.

Gruß Lars

Ich hab grad das gleiche Problem... P1607 und P1722 allerdings beim Astra H 1,6

Würde das Steuergerät ausbauen und einschicken aber irgendwie lese ich ziemlich viel negatives über ecutronic

Zitat:

@Moppedfreund schrieb am 16. April 2023 um 12:34:38 Uhr:


…aber irgendwie lese ich ziemlich viel negatives über ecutronic

Ich hatte zwei Steuergeräte dort - und jedesmal war danach der Fehler weg.

Von daher - ich war sehr zufrieden.
Für mich hat Preis/Leistung gepasst.

Zitat:

@Batterietester134005 schrieb am 20. Mai 2018 um 12:47:42 Uhr:


Merci 😉 und weiterhin gute Fahrt !

Hallo zusammen,
ich würde mich an dieser Stelle einklinken, habe auch gerade ein Sorgenkind mit einer Vorgeschichte,
es ist ein Meriva A Bj. 2005 1,8 mit MTA.
Hier ist das Getriebe nach Wechsel von Steuergerät und Gangsteller immer noch im Notprogramm
und wirft ständig P1710-8, 1711-7 und 1712-7 ist jemand schon über diese Fehler gestolpert geschweige eine Ursache gefunden. Wäre dankbar für fachmännischen Rat. Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen, ich wende mich mit meinem Easytronic Problem bei meinem Zafira B Family Plus 1.8 Bj. 2013 mit 159TKM mal auch an die Mitstreiter, in der Hoffnung, dass mir vielleicht jmd. weiterhelfen kann. Ich habe den Zafira gebraucht von Privat gekauft und nach sechs Wochen fingen die ersten Probleme an. Im kalten Zustand ist der Zafi an der ersten Kreuzung beim Stoppen in A-Stellung abgesoffen. Danach wurden die Probleme nur noch schlimmer. Nach dem Motorstart bekomme ich keinen Gang (A1) rein, es kommt ein Klopfgeräusch aus dem Motorraum. Die ersten Male hat es nach warm werden des Motors nach mehrmaligem Versuch von N auf A zu schalten geklappt und ich konnte ohne Probleme fahren. Letztens habe ich den Motor 20 Minuten warmlaufen lassen, aber keinen Gang rein bekommen. Also habe ich mir, nachdem ich hier viel im Forum gelesen habe, einen China-Kracher besorgt und zum laufen gebracht. Heute habe ich das Hydrauliköl gewechselt und entlüftet und im Anschluss die Kupplung über Laptop neu angelernt. Siehe da, der Gang ging auf Anhieb rein und ich machte eine Testfahrt inkl. Autobahn ca. 15 KM. Dann Zwischenstopp zum Einkaufen und nach einer Stunde wieder Motor gestartet und schon wieder Problem beim Gang einlegen von N auf A.
Fehlercodes sind nur folgende auszulesen:
P0597-61: Coolant Thermostat Valve Stuck
P0134-5E: O2 Sensor Circuit Slow Response
Was noch zu erwähnen wäre, habe ich letztens Öl im Kühlerbehälter entdeckt und Ersteinschätzung eingeholt, dass wohl der Ölkühler undicht sei. Die Meldung mit dem Thermostat könnte daher stammen.

Hat hier jemand evtl einen Tipp für mich?

Hallo, was sagt denn dein China Kracher beim Auslesen des Getriebesteuergerätes? Es gibt bei dieser Technik eigentlich nicht viele Möglichkeiten, die infrage kommen

Hi Dudi, im Getriebesteuergerät ist kein Fehlercode gespeichert gewesen.

Ich würde mir als erstes die Istwerte von der Kupplung anschauen, denke, dass diese nicht trennt vernünftig, es ist ein mechanischer Fehler nicht auszuschließen (Ausrücklager, Kupplung)

Zitat:

Ich würde mir als erstes die Istwerte von der Kupplung anschauen, denke, dass diese nicht trennt vernünftig, es ist ein mechanischer Fehler nicht auszuschließen (Ausrücklager, Kupplung)

Moin, heute ging der Gang ohne Probleme rein, habe erneut nach Fehlercodes geschaut und die Kupplungswerte, wie von dir vorgeschlagen ausgelesen, hier sind die Werte:
N-Stellung
Actual Clutch Position: 18,04
Commander Clutch Position: 18,13
Clutch Slip: 890
A-Stellung
Actual Clutch Position: 16,18
Commanded Clutch Position: 16,22
Clutch Slip: 902
R-Stellung
Actual Clutch Position: 17,13
Commanded Clutch Position: 17,17
Clutch Slip: 908

Außer dem Fehlercode für das Thermostat ist kein Fehlercode auch im Getriebesteuergerät nicht abgelegt.

So vorhin gab es wieder massive Probleme nach dem Start des Motors den Gang rein zu bekommen, das Hämmern/Klopfen ging wieder los und nach mehreren Anfahrtversuchen konnte ich losfahren. Einmal in Gang gesetzt, gibt es keine Probleme auch nicht auf der Autobahn.

Glaskugel-

Da es keinen FC/DTC bzgl des Getriebes gibt kann es möglich sein,
das das Klopfen von der Antriebswelle kommt?

mfG

Ich bin leider mit eigenen Anstrengungen nicht viel weiter gekommen. Was ich die letzten Tage beobachtet habe, ist folgendes: wenn ich vor dem Motorstart die Zündung 2-3 mal ein und ausschalte, klappt die Schaltung nach dem Motorstart sofort. Das Bremspedal ist dabei recht fest.
Woran könnte das denn liegen, könnte die Hydraulikpumpe am Aktuator der Problemherd vielleicht sein? Was meinen die erfahrenen Schrauber denn hierzu?

Hallo, dein Bremspedal hat lediglich die Funktion, dass es sagt getreten oder nicht(spricht Schalter betätigt oder nicht), den Rest macht der Kupplungsteller. Was mir persönlich nicht gefällt, sind die Schlupfwerte von deiner Kupplung (habe leider kein Foto mehr vom Vergleichsfahrzeug, aus welcher Gegend kommst du denn? Vielleicht kann man das mal vor Ort testen. Was für ein Motor ist verbaut bei dem Zafira?

Zitat:

@Dudi79 schrieb am 26. Januar 2025 um 13:26:54 Uhr:


Hallo, dein Bremspedal hat lediglich die Funktion, dass es sagt getreten oder nicht(spricht Schalter betätigt oder nicht), den Rest macht der Kupplungsteller. Was mir persönlich nicht gefällt, sind die Schlupfwerte von deiner Kupplung (habe leider kein Foto mehr vom Vergleichsfahrzeug, aus welcher Gegend kommst du denn? Vielleicht kann man das mal vor Ort testen. Was für ein Motor ist verbaut bei dem Zafira?

Bin aus Berlin und es ist ein 1.8 L 140 PS Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen