Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

@driverOc schrieb am 17. Mai 2019 um 04:29:57 Uhr:



IST DA JEMAND ANDERER MEINUNG, DIESER MÖGE SICH AUF DER STELLE MELDEN !

Jetzt hab ich mich "auf der Stelle" gemeldet und jetzt kommt nix mehr ???

N E U :

Corsa C BJ: 2004, MTAF17, Z13DT, 220TKm
(bekannter) Fehlercode: P1607 (& in der Folge auch P1700)

Habe den Fehlercode mit OP-COM gelöscht.
Nach "andrehen" mit Schraubenzieher (typisch für zu kurze Kohlen?) dreht der Hydraulikmotor (fast immer) in beide Richtungen.

Display springt danach von "N" auf "N-blinkend" uns anschließend auf "F-blinkend", Wählhebel auf Position "N"
Wenn der Wählhebel auf Position "A", Display zeigt "A" ohne blinken.

Folgender Getriebezustand wurde ausgelesen:
Kupplungsposition Istwert: 9,53mm
Kupplungsposition Sollwert: 15,79mm
Eigelegter Gang "4"
Geforderter Gang "N"
Schaltposition Sollwert: 0,0mm
Schaltposition Istwert: -9,99mm
Referenzposition (Wählmotor) -160mm
Referenzposition (Schaltmotor) -9mm

Meine Frage: führt der eingelegte Gang "4" in der Folge zu Problemen, wenn ich das Steuergerät zur Reparatur ausbaue ohne das sich das Getriebe zuvor in der "N" Position befindet?

Da ja der Motor nicht startet, lässt sich der Kupplungspunkt und alle weiteren Programmierungen in dieser Position nicht anlernen bzw. durchführen?
Wie bekomme ich das Getriebe in die Neutralposition?

MfG

Angezeigter eingelegter 4 Gang kann auch Notlauf bedeuten. Dreh mal den Stellantrieb der Kupplung ganz nach links und Versuch den zu schieben, geht das ist kein Gang eingelegt.

Das ist aber für den Ausbau des Getriebesteuergerätes völlig egal.

Das Auto wurde in dieser Konfiguration abgeschleppt, das es auf offener Strecke zum ungünstigsten Zeitpunkt liegen blieb.
Wenn ich nach links drehe (gegen den Uhrzeigersinn) wird da nicht die Kupplung geschlossen?

Danke für den Hinweis, ich werde das am Abend versuchen.

Ähnliche Themen

Richtig, weil wenn Kupplung geschlossen und Gang drin er sich nicht schieben ließe.

So teste ich das immer wenn 4 angezeigt wird, und oftmals ist er dennoch im Leerlauf.

Falls er sich nicht schieben lässt, was habe ich dann für Möglichkeiten?
Wenn der Kupplungsaktuatormotor hingegen nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht wird, dann darf er angeblich nicht abgeschleppt werden?

Nach rechts drehen ist wie Kupplung treten. Abschleppen geht. Aber wie gesagt für den Ausbau des Getriebesteuergerätes völlig egal in welchem Gang der ist.

Wie wird dann der Starter freigegeben, wenn das Steuergerät unterschiedliche Informationen (Gang 4 & Hebel in N)erhält.
Wenn ich den Fehlercode lösche und der Hydraulikmotor (nach dem Einschalten der Zündung) zufällig dreht, sollte doch kein Fehler mehr angezeigt werden?
Es kommt danach auch (w.o. beschrieben) im Display kurz zur Anzeige von "N". Danach blinkt "N" und in der Folge "F" blinkend. Könnte diese "unlogische Konfiguration 4/N" die Ursache sein?
Falls ja, was könnte ich dann noch versuchen?

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Mai 2019 um 10:53:58 Uhr:


Richtig, weil wenn Kupplung geschlossen und Gang drin er sich nicht schieben ließe.

So teste ich das immer wenn 4 angezeigt wird, und oftmals ist er dennoch im Leerlauf.

Hallo Oldmanscout , ich schreibe dir hier in der Hoffnung das du es liest und mir helfen kannst. Ich habe meiner Frau einen Opel Meriva A 1.6 105 PS mit Automatik gekauft . Heute habe ich festgestellt mehrmals wenn ich an der Ampel oder im Stau gebremst habe auf einmal ein lautes metallisches Geräusch kam wie wenn man per Hand sich verschaltet und es hat dabei geruckt jedemal? Kannst du mir helfen und sagen was am Auto kaputt ist?

Danke im Voraus

Muss ich hören, mach mal ein soundfile
Deine Beschreibung ist zu ungenau.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Mai 2019 um 17:33:34 Uhr:


Muss ich hören, mach mal ein soundfile
Deine Beschreibung ist zu ungenau.

Es kommt leider sporadisch. Ich versuche es etwas genauer zu schildern. Ich fahre 50 kmh schnell und bremse weil vor mir eine Ampel ist nachdem der Wagen zum Stillstand kommt ,kommt plötzlich ein lautes schleifähnliches Geräusch. Das Geräusch kommt von unten quasi hinter dem Bremspedal. Solch ein Geräusch kenne ich nur wenn ich schaltwagen fahre und den Gang einlege ohne die Kupplung getreten zu haben. Genau so hört es sich an. Es kommt dieses Geräusch es ruckelt kurz aber wenn ich Gas gebe fährt der Wagen ganz normal los und schaltet auch die Gänge durch . 1 mal ist mir das vorhin beim Anfahren auch passiert das dieses geräsuch kam , es ist halt sehr laut und hört sich ungesund an, oh man ich hoffe man hat mir keine Schrott Kiste angedreht🙁((( ich hoffe du kannst mit meiner Schilderung was anfangen

Im ersten Verdacht hätte ich da eine nicht sauber trennende Kupplung. Schau mal den kleinen Behälter auf dem Getriebe an. Ist da noch Flüssigkeit drin? Ist die schwarz? Was hat der Wagen gelaufen?

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Mai 2019 um 18:04:40 Uhr:


Im ersten Verdacht hätte ich da eine nicht sauber trennende Kupplung. Schau mal den kleinen Behälter auf dem Getriebe an. Ist da noch Flüssigkeit drin? Ist die schwarz? Was hat der Wagen gelaufen?

Der Wagen hat 113000 km gelaufen , wo finde ich diesen Behälter, wenn ich die Motorhaube aufklappe? Und was müsste ich deiner Meinung nach tauschen lassen und lohnt es sich die Reparatur oder ist es zu teuer?

Danke das du so schnell antwortest ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen