Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Mai 2019 um 18:04:40 Uhr:


Im ersten Verdacht hätte ich da eine nicht sauber trennende Kupplung. Schau mal den kleinen Behälter auf dem Getriebe an. Ist da noch Flüssigkeit drin? Ist die schwarz? Was hat der Wagen gelaufen?

Also bremsflüssigkeit ist drinnen behälter ist voll und die Farbe ist schwarz von der Flüssigkeit, habe gerade nachgeschaut

Schwer zu sagen, könnte an der alten Flüssigkeit liegen oder die Kupplung geht zur Neige. Hat der eine Hängerkupplung?

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Mai 2019 um 19:15:08 Uhr:


Schwer zu sagen, könnte an der alten Flüssigkeit liegen oder die Kupplung geht zur Neige. Hat der eine Hängerkupplung?

Nein der Wagen hat keine Anhängerkupplung, er schaltet auch sonst alle Gänge wunderbar nur das gelegentlich das Problem Auftritt was ich geschildert habe. Ich lasse morgen die bremsflüssigkeit wechseln und das System entlüften , habe dazu im Forum eine Methode von dir entdeckt die ich meinem Werkstatt Mensch zeigen werde. Wenn das nicht hilft, dann kupplung wechseln lassen ? Was darf mich das kosten ?

Das Auto lässt sich bewegen, egal ob der Hydraulikmotor nach rechts gedreht wird oder in die Gegenrichtung. D.h. es ist entweder tatsächlich kein Gang eingelegt oder die Kupplung schließt nicht?
Ich habe die Kontrollunit vom Getriebe abgebaut, ist eine Mords Fummelei beim Z13DT, diese liegt aber noch lose im Motorraum, da noch einiges abzubauen ist um das Ding bergen zu können. Ich habe dann nach 22h w/o gegeben und werde das heute fortsetzen.
Wenn das Hydrauliksystem drucklos ist, in welcher Position steht dann die Kupplung: offen oder geschlossen?
Mittlerweile habe ich auch den Grund für "N" blinkend herausgefunden: es ist die Information "Gang 4 eingelegt" und Wählhebel Position "N" an das Steuergerät. Wie sich das beheben lässt ist mir noch völlig unklar, da in diese Konfiguration ein Startvorgang nicht möglich ist um weitere Tests zu initiieren.

Ähnliche Themen

@Me83ho,
was dich der Einbau einer neuen Kupplung kosten darf hängt von deinem Geldbeutel und dem Preis der Werkstatt ab.

@OE3WCS

Bei druckloser Hydraulik ist die Kupplung geschlossen. Ja beim Z13DT ist das schon eine Fummelei an das Teil zu kommen...

@driverOc

Kommt da noch was oder war es das jetzt?
Bei der ganzen Tipperei kann das ja nicht einfach so im Nirvana verschwinden.......

Zitat:

@driverOc

Kommt da noch was oder war es das jetzt?

Zu seinem Thema habe ich mal ausprobiert, ob beim Tastpunkt-Anlernen die Schrägstellung des Autos ("aufgebockt"😉 ne Rolle spielt. Scheint aber nicht so zu sein, zumindest nicht so stark, dass ein Durchrutschen wie er beschrieb entsteht.

Aber danach habe ich noch ca 3mal mit bissl Fahren dazwischen eingestellt, und jedesmal fühlte sich das Ergebnis geringfühgig anders an, obwohl die angezeigten Werte (ca -8,x bis 11,x mm) eigentlich immer gleich waren... Insbesondere die Kriechneigung ist jetzt etwas weniger kräftig... Alles sehr spannend :-)

Hallo twigge

so schlecht ist die Easytronic auch nicht !
Sie ist auch Lernfähig und merkt sich Anpassungen und
will Sie verbessern,in ihren natürlich vorgegebenen Grenzen der Parameter !

mfg

Kontaktstellenbestimmung (1 und 2)

Räder stehen auf dem Boden

• Der Kontaktpunkt ist die Position, an der sich die Druckplatte und die Kupplungsscheibe berühren und ein kleines Drehmoment übertragen (ca. 4 Nm). Das Steuergerät wird mit einem voreingestellten Kontaktpunkt ausgeliefert. Dieser Kennwert variiert als Folge von Kupplung und Fahrzeug Daher muss dieser Parameter bei der ersten Verwendung des Fahrzeugs bestimmt werden. Es ist immer erforderlich, den Kontaktpunkt zu bestimmen, bevor hohe Reibungsenergien von der Kupplung zum ersten Mal übertragen werden, um eine vorzeitige Beschädigung der Kupplung zu vermeiden in 2 Stufen:

o Der Kontaktpunkt wird zunächst grob bestimmt und dann optimiert.

Der Volumenausgleich (Schnüffeln) ist direkt vor der Kontaktpunktbestimmung erforderlich, damit sich der Hydraulikabschnitt ausgleichen kann.

3. Methode zur Bestimmung der Kontaktstelle 1

• Beginnen Sie von Position 18 mm (Kupplung ganz offen) und fahren Sie langsam auf niedrigere Werte, bis eine Änderung des Motordrehmoments (4 Nm) auftritt. Die entsprechende Kupplungsposition wird gespeichert. Die Kupplung wird dann wieder geöffnet.

4. Methode zur Bestimmung der Kontaktstelle 2

• Die Kontaktstellenermittlung 2 erfolgt unmittelbar nach der Kontaktpunktermittlung 1, die nun anhand der Näherungskontaktstelle genauer bestimmt wird. Der Kontaktpunkt wird automatisch zweimal nacheinander bewegt (die Position, die während der Kontaktpunktbestimmung 1 bestimmt wurde, wird angefahren, das Motordrehmoment wird auf eine Einstellung von 4 Nm überprüft und die Kontaktpunktbestimmung wird in Abhängigkeit von der tatsächlichen Motordrehmomentänderung verschoben Die Kupplung wird dann geöffnet.Der Kontaktpunkt wird für jede Anpassung der Kontaktpunktbestimmung um 1 mm eingestellt (dh Kontaktpunktbestimmung 2 Gesamtverstellung max. 2 mm).

Dieser Kennwert variiert als Folge von Kupplungs- und Fahrzeugtoleranzen. Daher muss dieser Parameter bei der ersten Verwendung des Fahrzeugs festgelegt werden.

 

Nicht OK-Kriterium nach Kontaktpunktermittlung

 

Nach der Ermittlung der Kontaktstelle mit TECH2 muss geprüft werden, ob die Erstbenutzung erfolgreich war. Es gilt das folgende Nicht-OK-Kriterium:

 

Fahrzeugtyp nach Bestimmung des Kontaktpunkts 2

Z10XE-Kontaktpunkt> 14,0 mm

Z10XE ECO-Kontaktstelle> 14,0 mm

Z12XE-Kontaktpunkt> 14,0 mm

Z16XE-Kontaktpunkt> 14,0 mm

 

Wenn das Kriterium nicht OK nach der Kontaktpunktbestimmung 2 überschritten wird, müssen das Auffüllen / Entlüften und die Kontaktpunktbestimmung nur einmal wiederholt werden. Schwankende Motordrehmomentsignale oder Luft in den Hydraulikleitungen des Auslösesystems können zu diesem Fehlerprofil führen. Dieses Nicht-OK-Kriterium wird durch Produktionsdatenauswertung empirisch ermittelt und auf ähnliche Weise in Produktionsanlagen implementiert. Eine erhöhte Kühlmitteltemperatur beeinflusst die Kontaktpunktbestimmung negativ oder ist ein Hinweis auf eine falsche Kontaktpunktbestimmung. Nach der Reparatur und Inbetriebnahme des MTA-Systems:

1. Fehlerspeicher löschen

2. Probefahrt durchführen

3. Fehlerspeicher auslesen

Zitat:

Hallo twigge

so schlecht ist die Easytronic auch nicht !
..... Eine erhöhte Kühlmitteltemperatur beeinflusst die Kontaktpunktbestimmung negativ oder ist ein Hinweis auf eine falsche Kontaktpunktbestimmung....

Och, ich finde die easyT eh klasse, viel einfacher zu reparieren zB
Danke für den Text, interessanter Hinweis wegen der Kühlmitteltemperatur.
Wenn der Kollege zB den Temp-Sensor gar nicht aufgesteckt hatte, nimmt das BMS ja max Temp an, vielleicht hat das entsprechend Einfluß auf den Tastpunkt. Oder er hat vorher soviel rumgespielt, dass das Temperaturmodel (Slip-Werte) bereits eine heiße Kupplung angenommen hat... Ich teste das jetzt nicht noch, läuft grad so gut :-)

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 1. Januar 2018 um 17:59:35 Uhr:


Das kenne ich nicht, ich weiß aber das es mit op com nicht geht. Die haben einen Bug diesbezüglich auf canbus Ebene.

Hallo. Ich versuche auch mit dem Op com das Getriebe anzulernen, aber es hatte nur einmal funktioniert und die Easytronic hat es wieder vergessen (konnte kurz fahren) Wie kann ich die gearbox anlernen?

Ich habe auch ein Problem mit der Easytronic, habe mich nun schon ein bisschen eingelesen und bin nicht ganz sciher ob ich mit meiner Diagnose richtig liege.

Daten:
Opel MERIVA Bj 2004 1,6 Liter mit 101PS. 153000km gelaufen

Das Auto zeigt ein F blinkend an, manchmal N blinkend. Gestern Abend konnte ich sogar im Schalthebel paar mal irgendwie hin und her rühren und er ist angesprungen und dann kurz normal gefahren. HEute Morgen wieder kein Anspringen. Die Vorgeschichte kenne ich nicht, das Auto ist von einer BEkannten und der Fehler kam immer wieder mal sporadisch.
Ich habe nun die Fehler beim Motor und Getriebe ausgelesen. BEim Motor ist nichts und beim Getriebe ist nur der P1607, sonst nichts. Lässt sich aber nciht löschen.
Wenn ich die Gänge einlege höre ich das der Steller dort auch scheinbar das tut was er soll und das auto lässt sich auf N auch schieben. Mir ist klar,dass auch die Kupplung offen sein kann,aber es hört sich relativ eindeutig an wenn ich auf R schalte,dass das auch passiert. Ich habe leider nicht probiert in diesem Zustand zu schieben, aber ich denke das ist irrelevant.

Ich würde nun im Netz ein "repair kit" für den Kupplungsaktuator bestellen. Da drinnen sind 4 Transistoren, die Kohlebürsten und ein Kugellager. MEint ihr, dass das der Fehler ist. Nachdem der Fehler immer wieder kam und nun schon häufiger ist schaut es für mich nicht unlogisch aus, dass es ein Kontaktfehler ist oder ein Bürstenfehler.

Was sagt ihr?

Moin

P1607
Motor Stromkreis Einspritzventil/Unterbrechung
Kupplungsstellglied Stromkreis/Unterbrechung

Der Motor springt nicht an; Am Display wird eine Warnmeldung angezeigt

evtl Kraftstoffpumpenrelais im Motorraum erstmal prüfen !

auch hören ob die KS-Pumpe kurz mal anläuft bei Zündung an .

kann aber auch etwas mit dem TCM zu tun haben,
Getriebesteuergerät oder Kupplungsstellglied.

mfg

P1607 heißt Kupplungssteller fehlerhaft oder Kupplungslagereglerfehler.
Das sind zu 98 % die Kohlebürsten

Hi,
ich habe die easy komplett auseinander gebaut und die Kohlen gewechselt. Fehler wird aber auch der Sensor am Stellmotor sein. Die Platine ist i.O.
Ich hatte keine Lust mehr auf Ein- und Ausbau und habe das Teil an ecutronic geschickt. Sollte danach wieder funktionieren und für 150Euro ist das ok

Wenn das Steuergerät immer die Parameter verliert und 1735 immer wieder kommt wird wohl das EPROM hin sein. Da kann ecutronic auch nix dran machen. Den Wegsensor kann man ja mit OP Com prüfen. 17mm muß der machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen