1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C Easytronic F Problem!

Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zur Vorgeschichte:
Am 31. Dezember habe ich den Wagen bei einem Händler gesehen und eine Probefahrt gemacht.
Der Rückwärtsgang und die Automatic ging tadellos, auf Manuell geschaltet ging nur der Gang, der zur momentan gefahrener Geschwindigkeit passte.
Rauf oder runterschalten ging nicht.
Wieder auf A geschaltet und alles war wieder bestens, hier noch kein F zu sehen.
Am 3.1.2019 wollte ich das Fahrzeug abholen, Zündung an und da war das F das erste mal zu sehen.
Fahrzeug wurde vom Händler ausgelesen und da war Fehler P1722 zu sehen, löschen war aber wohl nicht möglich.
Dann kam er auf die Idee das Getriebe neu anzulernen, dabei stand das Fahrzeug mit allen 4 Räder auf dem Boden. Die Gänge schalteten dabei alle sauber durch und der GutmanTester zeigte auch das alles OK ist.
Zu der Motordrehzahl: geht nur bis ca 2500 UpM
Zur Schaltung: R geht - A geht nur 1Gang - M kann ich nicht ansprechen, kein M in der Anzeige und keine Reaktion auf Schaltung.
Wäre es möglich mal zu telefonieren?

Moin

Lese noch einmal hier nach ob dein Problem anhand der Beschreibung,
auf dieser Seite zu finden ist !
https://www.motor-talk.de/.../...asytronic-f-problem-t2138600.html?...

mfg

Ich kann dir sagen was fehlt. Die Tastpunktadaption. Dann kommen genau diese Symptome. Müsste auch P1734 (Tastpunkt nicht angelernt) vorhanden sein.

Was hat der gelaufen? Wurde das Getriebesteuergerät schonmal revidiert?
Btw. Beim Anlernen der Gänge und Sychronpukte muss mindestens ein Vorderrad frei sein...

Hallo Oldmanscout
Habe eben Auslesen lassen. Die Protokolle habe ich mal zum beseren Verständnis angehängt.
Fehler P1722 konnte gelöscht werden.
An den Fehler P1734 haben die sich nicht weiter rangetraut.
So wie ich das verstanden habe, muß jetzt der Tastpunkt angelernt werden und dann geht alles wieder R / A und M, oder muss das Getriebe auch nochmal angelernt werden? Wenn ja, in welcher Reihenfolge?

001
002
003

Hallo Oldmanscout
Habe gerade erst deine Antwort von 8:25 Uhr gelesen.
Der Wagen hat 170000 Km drauf. Ob schonmal am Getriebesteuergerät gemacht wurde kann ich nicht sagen, da ich den erst am 03.01.2019 bekommen habe. Als das Geriebe bei dem Händler angelernt wurde, war das linke Vorderrad oben.

Oben haste beschrieben beim anlernen standen alle Räder auf dem Boden?!
Wenn der Tastpunkt angelernt wurde geht wieder alles. Aber wenn bei 170000 das Getriebesteuergerät noch nicht revidiert wurde wird das bald eine neue Baustelle....

Von wo biste denn?

Ja, der hat 2x angelernt. Das 1 mal alle Räder auf dem Boden. Daraufhin habe ich ihm gesagt, ( hatte ich hier irgendwo gelesen ) das die Vorderräder entlastet sein müssen. Haben den Wagen aufgebockt und dann das 2 mal angelernt.
bin aus Kaarst

Gut Kaarst ist nicht so weit, wenns mal ernst wird sag bescheid. Jetzt lass erstmal den Tastpunkt anlernen.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:53:24 Uhr:


Moin

Lese noch einmal hier nach ob dein Problem anhand der Beschreibung,
auf dieser Seite zu finden ist !
https://www.motor-talk.de/.../...asytronic-f-problem-t2138600.html?...

mfg

Oh,je wurde da überhaupt gelesen?

da ich auch selber AT,s bastel und automatisierte Schaltgetriebe instandsetze,
bis zur letzten Schraube,allerdings Gewichtsklasse 180 bis über 300 kg,
habe ich eine gelernt,
Unterbricht man einen Zyklus des Anlernen,
kann man wieder von VORNE anfangen,
bei Punkt Nr 1 !

Zitat:

@magebi schrieb am 1. Dezember 2009 um 20:41:00 Uhr:


Hallo,

habe inzwischen mit einigen Opel besitzern Kontackt gehabt und kann bei fast jedem Easytronic Fehler weiterhelfen. Einfach eure Fehler posten. Ich kann nur schon mal im Vorfeld sagen es ist fast nie das Steuergerät wie fast immer von Opel diagnostiziert. Aber deshalb nicht böse auf Opel sein, die wissen es halt einfach nicht besser.

Martin

Hallo,
Hab nen Corsa C mit dem F-Problem
Der FOH wollte natürlich gleich mal das Steuergerät Instand setzen (für schlappe 1000 Euronen).
Und wenn’s das nicht wäre, dann müsste man das ganze Getriebe überholen lassen (nochmal 800)
Nur seh ich das für nen 2005er Baujahr nicht mehr ein.
Hab die Fehlercodes mal ausgebinkt:
F1700
F1526

Jetzt meine Frage: Weiß jemand, was da nun defekt ist und wie man das in nem überschaubaren Rahmen reparieren kann???

Nix mit Getriebe ,der Motor benötigt eine kleine Renigung ,
an einem Bauteil !

die elektronische Drosselklappe einfach reingen !
die Fehlercode,s P1525,1526 und 1555 sind immer beim E-Gas zu finden ,
egal welcher Motor im Opel !

der p1700 ist eine Aufforderung vom Getriebe ,
das etwas nicht stimmt an anderen Bauteilen !

der FOH sollte nochmal Lernen ,was diese FC bedeuten -
http://www.car-selfrepair.de/feldabhilfen/pdf/astra/1391.pdf

auch bei meinem weißen Riesen bedeutet es dieses -
http://www.car-selfrepair.de/feldabhilfen/pdf/omega/1566.pdf

siehe Bild ,alle 1-2 Jahre kann sich da etwas Ölkohle absetzen,
an der Stauscheibe !

auch wenn der Motor von Dir nicht in dieser Feldabhilfe steht ,
es wird die Drosselklappe sein,ausbauem und reingen !
dietauscheibe klemmt da und schließt nicht .

P1526 -
Stromkreis elektronische Drosselklappensteuerung/Unterbrechung
Untere Position Drosselklappensteuerung nicht initialisiert
Anpassung Drosselklappenstellungsgeber

Notfahrtanpassung Untere Anpassungsgrenze

P1700
Anforderung Störungsanzeigeleuchte (MIL) vom Getriebesteuergerät (TCM)
Anforderung für einen baldigen Fahrzeugservice (SVS) über CAN
Anforderung für einen baldigen Fahrzeugservice (SVS) vom Getriebesteuergerät (TCM
Intelligente Antriebssteuerung,

Korrekturvolumen zu groß Transmission Control Module (TCM) Requested SVS Illumination

Simtec

Vielen Dank für die schnelle Antwort 🙂
Das klingt ja wirklich nicht nach Getriebe und irgendwie schlüssig. Hab das schon mal beim Passat gemacht. Hoffentlich ist die Drosselklappe hier nicht so versteckt zugebaut.
Werd mal berichten, wenn’s erledigt ist.

@ hacky100

Hab mir deine Screenshots gerade erst genauer angesehen.
Bild 2: da steht zu P1734 "Tastpunkt außerhalb Sollbereich"

Bedeutet nix anderes als: die haben vergeblich versucht den Tastpunkt anzulernen weil mit Sicherheit die kupplung runter ist und neu muß.

Da wird sich der Händler aber freuen....

So, hab die Drosselklappe gereinigt. Ist jetzt blitzeblank. Der Fehler P1700 ist jetzt auch weg, aber P1526 ist weiterhin da 🙁
Ist es normal, dass die DK ein Einschalten der Zündung sich leicht öffnet und kurz danach wieder schließt?
Müsste die DK bei gleichbleibenden Pedalstellung eigentlich ganz ruhig stehen oder darf sie leicht „flattern / zittern“ ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen