1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C Easytronic F Problem!

Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Update:
mein Sohn war in einer Werkstatt und hat den Fehlerspeischer auslesen lassen:

P1706 Kupplung Temp. zu hoch
P1731 Getriebestellantrieb , Temp zu hoch

Ich würde mal das Gehäuse des oberen Motors des Getriebestelleinheit abschrauben.
Wenn Dir das Getriebeöl entgegensabbert ist es das übliche Problem mit den Simmerringen. Gibt hier so einen älteren Herren mit Hund im Forum, der hilft u.U. in solchen Fällen, wenn man freundlich fragt.

Um provisorisch weiterfahren zu können natürlich das Öl wegmachen und wieder zusammenschrauben.

Rutscht die Kupplung durch?

Kann ich leider nicht so beaurteilen, ich denke nicht.
Haben den Wagen so eben wieder abgeholt, folgende Verhalten treten ab und zu auf:
Beim schalten vom 1. in den 2.oder manchmal vom 2. in den 3. Gang tritt folgendes auf, es kuppelt/trennt schaltet aber nicht hoch, nimmt kein Gas an,Drehzahl belibt bei 1500-2000 Umdrehungen.
Manchmal wenn das Gaspedal mehrfach durchgetreten wird nimmt es wieder Gas an aber das Auto bewegt sich nicht vorwärts. Dann geht es plötzlich wieder.
Beim Rückwärtsgang reagiert es auch verzögert,
Beim Runterschalten ruckt es ab und zu und manchmal hört man die Zahnräder knarren als ob man ohne richtig gekuppelt zu haben den Gang reinmachen möchte.

Ähnliche Themen

Ja das klingt nach der Schalteinheit.

Ist die Schalteinheit selbst meschanisch defekt oder ist es das Problem mit den mit Öl volgelaufenen Motoren ?
Und warum und welches Öl läuft da überhaupt rein ?

Ich kann nicht hellsehen, daher kann ich nicht sagen was es genau ist. Von Öl, verbrannte Spulen bis gebrochenen Lagern etc. ist alles möglich.

Öl läuft über einen defekten Simmerring (den man nicht tauschen kann) aus dem Schaltturm in die Motoren.

So, heute ist die neue Schalteinheit vom "älteren Herrn mit Hund" aus dem Forum eingebaut worden,
und ich muß sagen schaltet wieder butterweich, besser als vorher(vor dem "F" also als noch alles in Ordnung war).
Zur Ursache: Lagerschaden an einem der Motoren

Vielen Dank, auch an alle anderen

Hallo, ich brauche mal eure Hilfe.

Mein Meriva A / Bj. 2004 / 1,8L /170000Km startet einwandfrei, zeigt aber dieses blinkende F und es leuchtet das Schlüsselsymbol.

Schalte ich nun auf A und lasse den Wälhebel nach N springen, ist kurz das N zu sehen, dann aber wieder das F.

Das Getriebe wurde ausgelesen und es erscheint der Fehler P1722, was wohl auf einen Fehler in der Schaltkulisse hinweist.

Im Corsaforum habe ich dazu dieses gefunden:

P1722

Signal Gangwählhebel

Signal Gangwählhebel Bereich/Verhalten

Stromkreis Gangwählhebel/Unterbrechung

Stromkreis Gangwählhebel hoch,kurzschluß zu Plus

Serielle Daten des Wählhebels

Widerspruch serielle Daten des Wählhebels

Daraufhin die Schaltkulisse freigelegt und die Steckverbindung und Kabel überprüft,scheind alles ok.

Habe dann zufällig festgestellt wenn ich auf A schalte, den Teller am Wälhebel nach oben gedrückt halte, so auf N und wieder auf A schalte bleib A und der 1 Gang wird eingelegt. So konnte ich in einem Notlauf fahren, doch nur im 1 Gang.

Nun meine Frage:

kann / muss die Kulisse kallibriert oder irgendwie eingestellt werden, oder muss eine neue her, und wenn ja, was ist dabei zu beachten?

Wenn sich da jemand auskennt bitte melden, brauche den Wagen dringend.

Danke

Hacky100

Moin

als absolut reiner AT Fahrer könnte auch das Möglich sein-
https://ecu.de/.../opel-55562970-luk-g1d200103-122547.html
http://www.megavaux.co.uk/...lever_easytronic_transmission_-19235.aspx

es wird sicher ein Problem der Erkennung vom Leerlauf am Wählhebel sein ,
evtl könnte auch der Bremslichtschalter ,Bremslichtlampen,Sicherung ne Macke haben !
denke dieser- https://www.pkwteile.de/oen/13173407

der Bremslichtschalter wird ja auch benötigt ,
wegen der Anzeige im Instrument !

8. Notlauf-Programm - "Schalthebel Notlauf"

Wenn der Wählhebel unplausible Signale sendet, wenn das Fahrzeug in Bewegung

( ist, ist das Verfahren wie folgt: solange die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als x km / h (derzeit 5 km / h), der alte Wählhebel wird beibehalten.

Unterhalb dieser Geschwindigkeitsschwelle wird "N" angegeben .

der Zweck dieses Notlaufprogramm ist, das Fahrzeug zum Stillstand sicher zu bringen .

die Steuereinheit erkennt keine gültigen Wählhebels Signale und "N" ist dann die einzige sichere Position ( "F" in der Anzeige).

 

9. Freigabesignal Bremse zum Motorstart,bei Anzeige N im Display

der Motor kann nicht gestartet werden kann ,

wenn das Bremslicht nicht funktioniert,

zB durch defekte Glühbirnen ,defekten Bremspedalschalter

mfg

Tausche die Wählhebeleinheit aus, die wird wohl ausgeschlagen und die Abstände zu den Näherungssensoren zu groß sein was unplausible Signale bringt. Gebrauchte sind recht günstig zu bekommen.

Hallo
Der Wälhebel ist eben gekommen, und habe den auch sofort eingebaut.

Zündung an und siehe da: Anzeige auf N und keine Kontrollampe mehr an.

Den Wagen gestartet, auf R geschaltet, geht auf R, Bremse los und rückwärts gefahren.

Auf A geschaltet, A erscheint und losgefahren. Jedoch hängt das Getriebe wohl noch im 1 Gang fest.

Nun ist mir eingefallen, das der Typ, der das Getriebe ausgelesen hat, mit dem F in der Anzeige das Getriebe

angelernt hat.

Alle 5 Gänge + Rückwarzgang haben fehlerlos durchgeschaltet.

Muss ich jetzt nochmal anlernen lassen?

Nein, ist nicht nötig

wenn ich auf a schalte, fährt der los, schaltet aber nicht hoch in den 2 usw.
Mache ich da was falsch?

Schalten die Gänge nur im manuell Modus durch?
Wenn du im Stand Gas gibst, bekommst du die Drehzahl bis 6000 Touren?
Wie war denn die Vorgeschichte? Es wurden die Gänge angelernt? Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen