Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
Das könnte eine Ursache von defekten Glühbirnen, eines defekten brwmslichtschalters oder vollgelaufener Stellmotoren kommen oder auch ein Defekt am steuerteil selbst. Es soll auch Fälle gegeben haben wo eine leere Batterie der Auslöser wat. Vor kurzen hatte ein anderen User ähnliche Symptome wie du genannt, am Ende würde der brwmslichtschalters sowie eine Birne getauscht
Hallo danke da ich wie ich geschrieben habe eine null bin was elektrk angeht sag mir bitte was das für ein schalter ist u. wo er sitzt
danke
Lichter gehen hab jetzt die stecker alle runter und gesäubert ..mal sehn..
vielen dank
Das Getriebesteuergerät muss ausgelesen werden, kann vieles sein.
Ok muß sehen dann doch zu Opel... nich gut ...
danke für die Rückmeldungen
Andreas
Ähnliche Themen
Muss nicht zwingend opel sein, könnte auch eine freie machen mit den nötigen Geräten ??
Hab mir nochmal die Symptome durchgelesen, bin mir jetzt fast sicher es wird der bekannte P1607 sein. Gewissheit bringt aber nur das auslesen. Auf jeden Fall wird es über kurz oder lang zu einem Totalausfall kommen weil das "F" dann bleibt.
Guten Tag alle zusammen. Ich hoffe ihr könnt mit auch helfen. Mein Meriva A 2006 hat auch dass blöde F Problem. Lässt sich nicht einschalten. Habe das Steuergerät zur Reparatur geschickt und es dann wieder eingebaut. Haben dann einen Techniker von Opel bestellt damit der sein Tech2 anschließt um die Gänge neu anzulernen. Leiser klappte das nicht und Opel meinte das der Fehlercode P1735 gespeichert hat. Ich muss auf jedenfall den Kupplungsaktuator austauschen lassen. Kosten 1600 ohne Einbau. Hat jemand Rat für mich. Vielen Dank und LG aus Bremen
P1735 bedeutet das die gänge nicht angelernt werden können, da ist das EPROM des Steuergerätes defekt und du brauchst in der Tat ein neues. Daher kann das Steuergerät auch nicht repariert sein.
Wow, das ging ja fix. Dann muss ich von der Firma die mir das Gerät ja angeblich repariert hat, dass Geld wieder zurück fordern. Frechheit! Die haben mir 300 Euro abgeknüpft. Bedeutet dass, das EPROM nicht reparabel ist und ich definitiv ein neues Steuergerät brauche?
Und vielen Dank für die super schnelle Antwort ??
Meiner Erfahrung nach ist das nicht reparabel.
Welche Firma hat die Reparatur gemacht?
ah wie schade... dann bin ich zumindest jetzt schlauer geworden und muss mir jetzt keine Hoffnung mehr machen. Die Firma ist in Neumünster. Hatte die aus dem großen Auktionshaus gefunden. Danke für deine Hilfe Oldmanscout.
Hallo ihr ,Hübschen !
nur mal so zum Verständniß ,warum ist der P1735 der Eprom ?
bei mir steht Fehlercode P1735 Getriebeparameter nicht initialisiert und da geht es um ein
Kabel von blau/roter Farbe was vom Getriebesteuergerät zum ABS/ESP Steuerteil geht .
am Getriebe wäre es PIN 23 .
was ist wenn dieses Kabel defekt ist ?
gibt es dann keine Freigabe zum Getriebestart ???
nur mal eine Nachfrage !
mfg
1735 heißt "Gänge und Synchronpunkte nicht angelernt", diese sind bei der Erstinbetriebnahme im Eprom gespeichert. Normalerweise kommt diese Meldung nie, außer das Eprom stirbt und "vergisst" die Daten. Ein Anlernen der Gänge und Synchronpunkte scheitert dann an einem "Ablauffehler" da das Eprom die Solldaten für die Schalteinheit nicht mehr rausgibt.
Ein neues Steuergerät hat nach dem flashen der Software auch diesen Fehler, lernt man die Gänge dann an geht er weg und alles ist gut. Ja, 1735 sperrt den Startvorgang.
Hatte diesen Fall schon 3mal und es half immer nur ein anderes Steuergerät da nicht reparabel.
Spreche hier also aus Erfahrung, dies soll nicht heißen das ich immer recht habe, diese Technik ist sehr komplex und hat immer neue Überraschungen auf Lager 😉
als Anders - und Querdenker habe ich da immer meine eigenen Gedanken .
ich denke halt nur ,was passiert wenn da ein CAN ne Macke hat ,
das Getriebe nichts machen kann ,weil nichts startet und deshalb der EPROM dumm
ist und keine Daten hat .
da reicht ja schon eine Minibeschädigung der Kabel vom CAN aus ,
das da alles aus dem Ruder läuft .
Danke ,Oldmanscout für die Erläuterung !
mfg
MTA (Easytronic) - Opel
Fehlercode P0110 - Ansaugluft-Temperaturfühler Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0110 - Ansaugluft-Temperaturfühler Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P0115 - Motorkühlmittel-Temperaturfühler Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0115 - Motorkühlmittel-Temperaturfühler Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P0505 - Leerlaufdrehzahl Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0505 - Leerlaufdrehzahl Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung hoch
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung niedrig
Fehlercode P0602 - Steuergerät Programmierung Fehler
Fehlercode P0725 - Motordrehzahl Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P0725 - Motordrehzahl Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1120 - Gaspedalsensor Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1120 - Gaspedalsensor Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1505 - Anlasser Relais Spannung zu groß
Fehlercode P1505 - Anlasser Relais Spannung zu niedrig
Fehlercode P1560 - Geschaltete Systemspannung (Zündung EIN) Funktionsstörung
Fehlercode P1572 - ABS aktiv (PWM) Spannung hoch
Fehlercode P1572 - ABS aktiv (PWM) Spannung niedrig
Fehlercode P1572 - ABS aktiv (PWM) ungültig
Fehlercode P1600 - ECU EEPROM Fehler
Fehlercode P1600 - EEPROM Komfortwerte Funktionsstörung
Fehlercode P1600 - EEPROM Systemwerte Funktionsstörung
Fehlercode P1600 - Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)
Fehlercode P1600 - Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)
Fehlercode P1600 - Steuergerät ersetzen
Fehlercode P1607 - Kupplungsaktuator Lagereglerfehler
Fehlercode P1608 - Kupplungsaktuator Übertemperatur
Fehlercode P1609 - Kupplungsaktuator Wegmessung
Fehlercode P1703 - Bremslichtschalter Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1703 - Bremslichtschalter Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1703 - Falsche Variantenkonfiguration im Motorsteuergerät programmiert
Fehlercode P1706 - Kupplungstemperatur
Fehlercode P1707 - Kupplungsreibwert und/oder Tastpunkt
Fehlercode P1708 - Kupplungshydraulik
Fehlercode P1710 - Radgeschwindigkeit fehlerhaft
Fehlercode P1711 - Radsensor Stromkreis Vorne Links kein Signal
Fehlercode P1712 - Radsensor Stromkreis vorne rechts kein Signal
Fehlercode P1722 - Wählhebel serielle Daten
Fehlercode P1722 - Wählhebel serielle Daten Übereinstimmung
Fehlercode P1723 - Wählhebel redundante Daten
Fehlercode P1723 - Wählhebel redundante Daten Übereinstimmung
Fehlercode P1725 - Schaltmotor
Fehlercode P1725 - Schaltmotor Drehzahlsignal
Fehlercode P1725 - Schaltmotor Richtungssignal
Fehlercode P1725 - Schaltmotor Sensorversorgungsspannung (12V)
Fehlercode P1725 - Schaltmotor Sensorversorgungsspannung (Masse)
Fehlercode P1726 - Wählmotor
Fehlercode P1726 - Wählmotor Drehzahlsignal
Fehlercode P1726 - Wählmotor Richtungssignal
Fehlercode P1726 - Wählmotor Sensorversorgungsspannung (12V)
Fehlercode P1726 - Wählmotor Sensorversorgungsspannung (Masse)
Fehlercode P1727 - Schaltmotor Elektrik
Fehlercode P1728 - Schaltmotor Mechanik
Fehlercode P1729 - Wählmotor Elektrik
Fehlercode P1730 - Wählmotor Mechanik
Fehlercode P1731 - Schaltmodul Temperatur
Fehlercode P1732 - Getriebegeometrie
Fehlercode P1733 - Falsche Kombination Motor/Getriebe Software
Fehlercode P1733 - Falsche Motorvariante
Fehlercode P1733 - Falsche Variantenkonfiguration im Motorsteuergerät programmiert
Fehlercode P1734 - Tastpunkt nicht ermittelt
Fehlercode P1735 - Gänge und Synchronpunkte nicht angelernt ,Getriebeparameter nicht initialisiert
Fehlercode P1736 - Rückwärtsfahrlicht Relais Spannung hoch
Fehlercode P1736 - Rückwärtsfahrlicht Relais Spannung niedrig
Fehlercode P1740 - Getriebesteller Funktionsstörung
Fehlercode P1895 - Motordrehmoment Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1895 - Motordrehmoment Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P1896 - Motordrehmomentanforderung Signal CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode P1896 - Motordrehmomentanforderung Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode U2100 - CAN-Bus Funktionsstörung
Fehlercode U2103 - CAN-Bus Störung
Fehlercode U2104 - CAN-Bus Rücksetzzähler Überlauf
Fehlercode U2105 - CAN-Bus keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Fehlercode U2107 - CAN-Bus keine Kommunikation mit Body Control Module
Fehlercode U2108 - CAN-Bus keine Kommunikation mit ABS (Antiblockiersystem)