Corsa C Easytronic F Problem!
Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.
Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.
In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).
Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?
Gruß
Pullerle 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Corsianer,
hier mal mein Erfahrungsbericht:
Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!
Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.
Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.
Skowi
703 Antworten
kann man eigendlich einfach ein gebrauchtes easytronic steuergerät einbauen .egal mit welcher kennung und nummer?
oder muss das gebrauchte teil vorher zurück gesetzt werden?
Das Ersatzsteuergerät muss genau zu deinem Motor passen. Ein 1.0 wird nur in einem 1.0 funktionieren, wobei hier noch zwischen Eco und normal unterschieden wird. Ein neues unprogrogrammiertes muss genau zum Getriebe passen (F13 oder F17). Kann dann aber vom FOH zum Motor geflasht werden.
Guten Abend,
Hätte auch nochmal eine Frage bezüglich des Easytronik steuer gerätes. In meinen Falle habe einen corsa c 1,3CDTI Easytronik. Das Auto fuhr die ganze Zeit einwahnfrei aber aufeinmal als ich an ner Kreuzung stehen geblieben bin hat aufeinmal F geleuchtet.
Habe das KFZ auslesen lassen kam P1740
Vielleicht kann mir ja jemand helfen würde mich echt freuen
Hallöle,
Fehlercode P1740 - Getriebesteller Funktionsstörung
könnte ein Problem in der Schaltmechanik/-elektrik sein. Evtl. klemmt die Schaltmechanik. Oder die Motoren schalten nicht sauber/sind evtl. mit Getriebeöl verschmutzt.
Hatte den Fehler selber noch nicht.
Ohne Chinakracher wird testen auch eher schwierig, da könnte man evtl. dann Stellgliedtest machen. Bist du auf ne Werkstatt angewiesen?
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Danke dir schomal werde des ausprobieren 🙂
Bei mir war impulsgeber kaputt und hat 30€ gekostet
Hallo
Fehlercode P1740 als Vollversion
Stromkreis Drehmomentregelung hoch ,Unterbrechung
Stromkreis Drehmomentregelung,
falsches Signal von Motorsteuergerät erfasst
Fehler in Drehmomentregelung
Kontinuierliche Drehmomentregelung
Elektronisches Steuergerät erneuern Getriebestellglied
falsches Signal Drehmomentregelung
kann sehr vieles sein-
- Bremspedalkontakt am Bremspedal könnte z.B. klemmen ,
- ein Problem der verdrillten grün-weißen Kabel dem CAN-Bus ,
womit die Steuergeräte miteinander Kommunizieren
etwas dazu - http://www.motor-talk.de/.../-im-display-easytronic-t5168123.html?...
mfg
Hallo,
meinen Corsalein läuft leider immer noch nicht richtig, bei mir tauchtaber lediglich nur der Fehler p1731 auf habe die Stellglieder ausgebaut und reingeschaut waren aber furtz trocken 🙁 . Können die Stellglieder trotzdem einen Schlag weg haben ? Der fehler taucht nur auf wenn das Fahrzeug auf Temperatur ist .
Würde mich über Radschläge sehr freuen
Hi, ja die können trotzdem defekt sein.
Wenn du mir die schalteinheit schickst kann ich sie prüfen und ggfs reparieren.
Moin
P1731
Getriebestellglied, hohe Temperatur
evtl ein Problem eines Sensors im Getriebe,Temperatursensor .
finde ihn nur nicht .
bei mir ist ER ein Teil des Kabelbaumes im Getriebe !
mfg
Das ist das Lustige, es gibt eine Temperaturwarnung für die Kupplung und auch eine für die Schalteinheit, aber in keinem ist ein Temperatursensor. Die Kupplungstemperatur wird durch den Schlupf berechnet und Schalteinheit durch die Schaltspiele. Klingt komisch, ist aber so.
das ist absolut GÜLLE,wenn kein Temperatursensor im Getriebe verbaut ist !!!
beim Matchbox kann es am berechneten Schlupf liegt ,
der von dem TCM Steuergerät berechnet wird,
da geht die Auswertung der Kupplungsschließ-und Offnungszeiten nur über die Drehzahlgeber
von Motor und Getriebe gehen und einen sogenanten WEGSENSOR am Kupplungsausrücker .
Glaskugel- da kann auch eine rutschende/klemmende Kupplung ein Problem sein !
mit Klemmend meine ich eine schwergängige Kupplungsscheibe im Nutenstück
und auf der Getriebeeingangswelle !
das ist beim TRUCK bei uns auch nicht anders ,da kommt dann immer das Kupplungszeichen
bei einer überhitzten Kupplung ,da sie rutscht und damit die Zeiten nicht stimmen .
da kann man dann auch kurz nicht mehr Schalten oder anfahren und muß warten !
mfg
? Hab ich was falsches gesagt? Was ist GÜLLE??
Sein Problem liegt nicht in der Kupplung sondern in der Schalteinheit (oder TCM).
btw. der Wegsensor ist bei der OPEL MTA nicht am Ausrücklager sonderm im TCM 😉
Alles habe die Getriebestellmotoren quer gewechselt hat bus jetzt keinen ärger mehr geacht ??
oldmannsscout,mit GÜLLE mein ich dich doch nicht !
auf solche unteren Stufen begebe ich mich nicht !
damit habe ich NUR den fehlenden Temperaturgeber im Getriebe bzw Kupplung gemeint !
damit hast DU mein EGO gekratzt ,Folge steht jetzt da .
Namenloser,ich habe mal versucht die Easytronic etwas zu beschreiben .
auf das zusammenspiel von Bremsbetätigung und alle Punkte achten .
was macht man,wenn man Stellglieder tauscht und Stecker abzieht ?
Easytronic
A-
Übertragungsparameter, Programm
das Getriebe benötigt eine sogenannte Referenzposition der Schaltgasssen,
damit die Endposition, Neutralstellung, Signalbreite/Position der einzelnen
Gänge bestimmt wird ,die sogenannte Signalschwelle
damit die Signale bezüglich der Schaltgassen bestimmt werden können ,muß der Motor laufen und eine Differentialdrehung zwischen dem Getriebeeingang und
der Getriebeausgangswelle ist erforderlich, um diese Signalschwelle zu bestimmen.
die Synchronschwellenbestimmung der Kupplung wird nur gestartet,
wenn die Fußbremse und Feststellbremse betätigt sind .
dabei ist die Kupplung geschlossen und wird kurz Aktiviert .
ohne Betätigen der beiden Bremsen findet keine Synchronschwellenbestimmung bzw
Schleifpunktbestimmung der Kupplung statt !!!
B-
Schleifpunktbestimmung der Kupplung (0,1 und 2)
der Schleifpunkt ist die Position , an der sich die Druckplatte und die Kupplungsscheibe berühren und ein kleines Motordrehmoment übertragen ,ca. 4 - 6 Nm.
dieser Wert variiert als Folge von Abnutzungen der Kupplung und
Änderungen von Fahrzeugtoleranzen ,Reifengröße und Fahrwerk und
beim Austausch von elektrischen Komponenten bzw unterbrechung der
Bordspannung,Batterie
0- der Schleifpunkt wird zuerst grob vom TCM festgestellt und durch Ausrücken
in der Kupplungsydraulik bestimmt,
um die Mechanik der Kupplung und Getriebe zu schützen .
das ist das kurze Klack bzw Rucken ,was bei sofortigem Einlegen des Ganges kommen kann .
1- beim Start zur Feinabstimmung wird die Kupplung vollständig geöffnet (18mm HUB)
und langsam wird der HUB gesenkt,
bis eine Änderung des Motormoments von ca.4 Nm auftritt
diese relevante Kupplungsposition wird im TCM abgespeichert.
die Kupplung wird dann wieder geöffnet.
2-Feinabstimmung 2 wird sofort nach Punkt 1 durchgeführt
nun wird der Schleifpunkt genauer bestimmt um den ungefähren Kontaktpunkt als Basis zu verwenden.
der Kontaktpunkt wird nun nacheinander automatisch zweimal angewählt ,
die Position während der Kontaktpunktbestimmung wird gespeichert wenn ,
das Motordrehmoment für eine Kontakteinstellung von 4 Nm
das Motordrehmoment überschreitet . die Kupplung wird dann geöffnet.
der Kontaktpunkt wird für jede Kontaktpunkt/Schleifpunktbestimmung
angepasst in 1 mm Schritten
die Feinabestimmung 2 kann eine Gesamtanpassung von max. 2 mm durchführen !
C-
Kupplungsenergieeintrag (Schlupf)
die Energie des Motors wird in die Kupplung im Falle des Rutschens während des Fahrzeugbetriebs übertragen.
Schlupf ist das Differenzmoment zwischen Motordrehmoment und Getriebeeingangsmoment das bei der Drehmomentübertragung entsteht.
Je höher die Energieeingabe des Motors beträgt ,
desto größer ist die Temperaturerhöhung der einzelnen Komponenten der Kupplung.
der Reibungswert der Kupplung wird in dem Fahrzeug angepasst und als Schlupf bewertet.
das Kupplungsdrehmoment mit dem Reibungsfaktor,
werden durch den Sollwert der kontrollierten Motordrehmomentkurve (im Steuerungssystem) und Anpassung um den Istwert angeglichent.
auf diese Weise können Anpassungen der Übertragungsgeometrie über die Lebensdauer angepaßt werden , als Folge von Verschleiß.
die Kontaktpunkt/Schleifpunktanpassung wird verwendet, um thermische und / oder verschleißbedingte Verschiebungen der Kupplungskennlinie kompensieren.
die Kontaktpunktanpassung wird nur durchgeführt,
wenn das Fahrzeug steht .der Motor im leerlauf läuft und beide Bremsen,
Fußbremse und Handbremse betätigt sind !!!
1. Notlaufprogramm "Getriebe Stellglieder abgeschaltet"
Es ist nicht mehr möglich, den Gang zu wechseln.
Der Gang der zum Zeitpunkt der Störung eingelegt ist bleibt aktiv.
Die Kupplung wird geöffnet , wenn versucht wird, den Gang zu wechseln.
2. Not-Fahrprogramm "Ausfall Kupplungsaktuator und Getriebeantrieb"
die Kupplungsbetätigungsvorrichtung ist in der aktuellen Position fest.
Es ist nicht mehr möglich, den Gang zu wechseln.
Der Gang der zum Zeitpunkt der Störung eingelegt ist bleibt aktiv.
bei Fahrzeugstillstand findet ein Abwürgen des Motors statt.
Die Kupplung "rutscht" bei starkem Bremsen.
3. Notlauf-Programm "Ausfall Motor Drehmomentsteuerung "
da das Drehmoment-Tracking nicht mehr vorhanden ist,
ist die Kupplung nur in den Positionen "ganz offen" oder "vollständig geschlossen" .
großes Rucken und Schlagen im Kraftstrang sibd die Folge
Wenn das Fahrzeug im manuellen Schaltmodus ist, dauert die Reaktion zum gewünschten manuellen Schalten etwas länger als normal.
4. Notlauf-Programm "Berg-Erkennung aus,Fahrprogramm"
Berg-Erkennung ist über die Software ist nicht mehr verfügbar (bergauf oder bergab), ansonsten normaler Betrieb möglich ist.
In hügeligen Gelände wechseln die Gänge häufiger als normal.
5. Notlauf-Programm "Kupplungs Anpassung aus"
Reibungswertanpassung ,Schleifpunkt wird durch
die "Kupplung Anpassung aus" im Notlauf Programm ausgeschaltet.
Es ist dann möglich, dass das Kupplungskontaktstelle zu wandern beginnt und wird nicht durch die Software automatisch akltualisiert .
dies kann/wird den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Im normalen Fahrbetrieb ist es eine zyklische Anpassung der Parameter.
6. Notlauf-Programm "Sicherheitslauf 1"
Verlagerung vom 1. in den 2. Gang findet sehr früh statt.
Wechsel von 2/3 und 3/4 ist bei über 4700 Umdrehungen pro Minute (für Corsa 1.2L).
Wechsel von 2/3 und 3/4 ist bei über 5500 Umdrehungen pro Minute (für Corsa 1,0 L).
5. Gang gesperrt
alle Rückwärtsgang Auswahlen finden sehr spät statt (kurz vor dem Leerlauf)
Nur im Automatikbetrieb aktiv , im manuellen Gangwechsel inaktiv.
7. Notlauf-Programm "Sicherheitslauf 2"
Verlagerung vom 1. in den 2. Gang findet sehr früh statt.
Wechsel zwischen Gang 2/3 und 3/4 findet
bei über 4000 Umdrehungen pro Minutestatt .
die Anwahl des 5. Gang wird verhindert.
alle Rückwärtsgang Auswahlen finden sehr spät statt (kurz vor dem Leerlauf)
8. Notlauf-Programm - "Schalthebel Notlauf"
Wenn der Wählhebel unplausible Signale sendet, wenn das Fahrzeug in Bewegung
( ist, ist das Verfahren wie folgt: solange die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als x km / h (derzeit 5 km / h), der alte Wählhebel wird beibehalten.
Unterhalb dieser Geschwindigkeitsschwelle wird "N" angegeben .
der Zweck dieses Notlaufprogramm ist, das Fahrzeug zum Stillstand sicher zu bringen .
die Steuereinheit erkennt keine gültigen Wählhebels Signale und "N" ist dann die einzige sichere Position ( "F" in der Anzeige).
9. Freigabesignal Bremse zum Motorstart,bei Anzeige N im Display
der Motor kann nicht gestartet werden kann ,
wenn das Bremslicht nicht funktioniert,
zB durch defekte Glühbirnen ,defekten Bremspedalschalter
10.ABS Abschaltung
bei ABS Regelung der beiden Vorderräder wird sofort die Kupplung geöffnet
11.Fahrererkennung,Schalthebel
Es muss sichergestellt sein, dass tatsächlich ein Fahrer vorhanden ist und nicht einfach ein Kind auf dem Beifahrersitz spielt und den Schalthebel von N nach A führt.
In solchen Fällen wird kein Gang eingelegt
die Betriebsbremse oder Rückwärtsgangsperre am Schalthebel wirken als Fahrererkennung.
mfg