Corsa C 1,2 Luftmassenmesser defekt?

Opel Corsa C

Es gibt zwar schon ein bis zwei Diskussionen zu etwa diesem Thema, aber noch keine Diskussion, in denen meine Fragen komplett beantwortet wurden. Außerdem sind die meisten über fünf Jahre alt (ok, an den Antworten wird sich in der Zeit nicht viel ändern 😁)

Trotzdem: Ich glaube mein Luftmassenmesser (LMM) ist defekt...

Vorgeschichte: Vor so ungefähr einem Jahr hat mein Corsa C angefangen im kalten Zustand zu stottern und es gab so gut wie kein Drehmoment (Höchstgeschwindigkeit etwa 20 km/h). Motoranalysegerät meinte Fehlzündungen. Ich habe mich also zur ortsansässigen Opel-Werkstatt bemüht und um eine Reparatur gebeten. Dort hieß es eine Woche später es sei eine defekte Benzinpumpe. Ich hab mein Einverständnis zum Tausch gegeben (die ersten 500 Euronen). Drei tage später meinte die Werkstatt dann, das die Pumpe getauscht wäre, der Fehler aber immer noch besteht, das nächste wäre die Zündanlage (wären nochmal so um die 500 euro). Auf die Frage, warum das nicht sofort aufgefallen wäre hieß es, man müsse sich halt durch die Fehler durchtasten bis keiner mehr da ist, da könnten noch ein paar mehr kommen. Daraufhin hab ich gemeint, sie sollen mir den Wagen doch bitte wieder zurückgeben ohne noch etwas zu Tauschen. Ich hab dann die Zündanlage selber ausgetauscht und keine Besserung erzielt, das Stottern und das Fehlen von Drehmoment bei kaltem Motor trat immer noch auf.

Da nach einer Warmlaufphase von etwa 5 Minuten kein Problem mehr zu spüren war (volles Drehmoment, kein stottern) hab ich das Problem akzeptiert und vor dem Fahrtbeginn halt immer warm-laufen lassen.

Nun muss ich nächsten Monat zum Belgischen Derivat vom TÜV und in diesem Zuge den Scheibenwischer-Motor reparieren. Als ich dies hinter mir hatte und eh am basteln war, hab ich mir auch nochmal das Stotter-Problem angesehen. Nach einigem ausprobieren (Luftfilter ab keine Besserung, Gehäuse über der Drossel-klappe ab kein Stottern!!! etc...) bin ich drauf gekommen, das, sobald ich die Kontakte vom LMM abziehe, das Stottern nicht auftritt und der Motor auch in kaltem Zustand nicht stottert, keine Fehlzündungen mehr gemeldet werden und das Drehmoment sofort voll da ist...)

Nun meine Fragen:
a) was macht der LMM? Was passiert wenn ich Fahre ohne das dieser aktiv ist eidiweil ich den entsprechenden Stecker abgezogen habe.

b) wiso hat die Werkstatt diesen Fehler nicht sofort gefunden, Benzinpumpe und Zündanlage die damals getauscht wurden waren anscheinend nicht defekt ???

p.s.: danke an alle die sich den Erguss meiner Schreibwut angetan haben und danke auch für alle Antworten 😁

48 Antworten

Auch in Belgien werden die Abgaswerte untersucht und gegebenenfalls beanstandet. Die Abgaswerte am Corsa sind aber auch mit der eingespeicherten Default-Kennlinie ohne Luftmassenmesser im zugelassenen Bereich. Auch die Verbrauchswerte, die ich bei jedem Tanken überprüfe haben sich nicht zu denen mit intaktem LMM verändert ...

Na ja, der Corsa hat wahrscheinlich sein letztes Jahr in meinem Besitz vor sich. Irgendwann im Sommer werde ich ihn wohl gegen ein anderes Fahrzeug austauschen.

Grüße 🙂

Falls du den schlachten willst: ich brauche noch Ersatzteile 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Falls du den schlachten willst: ich brauche noch Ersatzteile 😁

Wenn ich das große Automobile Schlachtmesser ansetzen sollte, werde ich hier Bescheid geben 😁 Ich hoffe aber immer noch, das mir zu gegebenem Zeitpunkt irgendwer (und wenn's nur der Autohändler um die Ecke sein sollte) noch ein paar Euronen für das Gesamtpaket geben wird 😁

hallo ihr lieben,warum hat es keiner mal mit einer reinigung des LMM versucht,mit bremsenreiniger innen die drähte besprühen,aber auf keinen fall berühren,sehr empfindlich,das ist noch billiger,die chance das er dann geht ist nicht schlecht,weil meist sind die drähte verusst,ein versuch wäre es allemal wert,ist ja nicht wirklich eine schwierige sache,bei meinen hat es super funktioniert,und das was da werkstätten verpfuschen ist absolut nicht zu tolerieren,ist sogar schon verarschung der kunden,bitte schaut zuerst in die foren da lernt ihr auch und man spart sich doch einiges

Zitat:

@Daniel1.8GSi16V schrieb am 28. März 2013 um 17:43:18 Uhr:


Keine Sorge, der wird schon halten.. muss ja kein 180€ Ding von BOSCH sein.... 😮 ! Habe doch sowieso 2 Jahre Garantie drauf 😉
Ähnliche Themen

Weil meist nicht das Sensordrähtchen defekt ist, sondern die Elektronik dahinter. Und da kommst mit Putzen nicht weit. Ist leider kein Ford Duratec LMM - da geht das.

Zitat:

@Daniel1.8GSi16V schrieb am 2. September 2013 um 20:02:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo



Zudem hat meiner mit dem ATP LMM die AU nicht bestanden und einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch gehabt.

P.s: Bei ebay gibt es einen Händler der verkauft den Original Siemens/VDO für 120 euro für den Z18XE bei mir hatte er noch 104 gekostet. ;-) Klar das der von Bosch so teuer ist die müssen den ja auch bei Siemens/VDO kaufen.

und hier nochmal.. !

"Habe heute Nachmittag frischen TÜV bekommen OHNE einen einzigen Mangel 😎🙂 !!

fette Anmerkung: hatte ja in der Vergangenheit den LMM getauscht da der Siemens defekt war, ist einer drinnen von ATP Autoteile für 35 € .. es wurde hier oft behauptet, dass "billige" LMM nix taugen und man UNBEDINGT einen von Bosch/Siemens kaufen soll ??! Es wurde sogar mal erwähnt, dass jemand die AU nicht bestanden hatte mit dem LMM von ATP Autoteile....

möchte hiermit mal ein paar voreingenommene Kommentare beiseite schaffen, da man das so nicht stehen lassen kann ! Nachher glaubt das noch jemand, dass man für 90 € aufwärts einen Bosch LMM kaufen muss, unglaublich manchmal sorry 😠😮

nächste HU/AU September 2015, ich bin raus".. 😎

Also ich jetzt auch mal. Defekte LMM beim Corsa C ist keine Seltenheit. Zumal oft die Fehlermeldung erscheint, Lambdasonde def. Und zu den LMM von ATP, diese verbaue ich regelmäßig ohne Probleme. Bisher! Auch nach gefühlten 30 Stck, ist bisher jedes Fahrzeug durch die AU gekommen. Wahrscheinlicher ist es bei Verwendung von billigen Kats, die AU nicht zu bestehen. Da sollte man wirklich die Finger von lassen. Auch bei BMW, Audi und MB habe ich bereits mehrfach die Dinger von ATP verbaut. Auch hier ohne Probleme.

Bei meinem Corsa C kommt auch immer wieder der Fehlercode P0170.
Gibt es einen Schaltplan für den LMM um evtl. mit einer Widerstandsmessung den Fehler zu finden?

Ich war beim FOH, der würde die infrage kommenden Geräte (LMM, Lambdasonde etc.) "quertauschen".
Primitiv, aber auch zielführend. Kann ich selbst aber schlecht machen, weil ich dann auf den Ersatzteilen, die in Ordnung sind, sitzen bleibe.

Habe gerade das Datenblatt von Bosch gefunden. Für die Fehlersuche aber auch nicht hilfreich.

www.ibs-gruppe.de/shop/media/pdf/7f/45/6e/Datenblatt-0-280-218-119.pdf

Warum hilft dir das Datenblatt nicht? Da sind doch die von dir gesuchten Widerstandswerte drin.
Hast du nur Fehler P0170 oder noch weitere?

Was hast du denn schon alles gemacht?

Gruß Acki

Hallo Acki,
vielen Dank für die Antwort! Ich hatte mir die Tabellen leider nicht richtig angeschaut.
Habe jetzt folgendes gemessen:
Heizwiderstand Pin 2 zu Pin 3 14,4 kOhm bei 20 °C (soll 2 - 3 kOhm). Der gemessene Widerstand wäre korrekt bei ca. -25° C
Messgruppe Pin 4 zu Pin 5 7,7 kOhm bei 20°C (soll 2 - 3 kOhm). Der gemessene Widerstand wäre korrekt bei ca. -8°C
Laut den Messwerten muss ich den LMM erneuern, oder wie interpretierst Du die Werte?

Bislang hatte ich nur mit meinem billigen Diagnosegerät den Fehler P0170 ausgelesen. Nach dem Löschen ist der Fehler nach ca. 50 km immer wieder aufgetreten.
Bei Opel haben Sie auch nur den Fehler ausgelesen (und gelöscht). Den Fehler selbst können Sie angeblich nur durch Tausch der Sensoren erkennen.
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!
Gruß Heinz

Das es der LMM ist hätte ich auch ohne die Messwerte vermutet.
Vermutlich ist er durch Dreck aus der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt gegangen, deshalb solltest du unbedingt Kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappe sauber machen wenn du den LMM getauscht hast.
Und nimm keinen billig-Nachbau-LMM die taugen meistens nichts.

Das AGR geht von dem Öldunst auch kaputt also wunder dich nicht wenn das demnächst auch Ärger macht.

Gruß Acki

Danke für die Unterstützung!
Da muss man sich fragen, warum die in der Opel-Werkstatt das nicht messen können oder wollen.

Lg Heinz

@m-jackdaw

Du kannst auch mit einem ELM 327 BT- Adapter und einer App auf einem Android Gerät z.B. die Live werte sehen ob der LMM arbeitet.
Das kann auch der FOH, ist Blödsinn was die sagen.
Die sind einfach zu dumm dazu oder haben keine Lust, können tun sie es aber.
Anbei mal ein paar Bilder von mir wie so etwas aussieht.

Screenshot-lmm
Screenshot-lambdasonde-und-lmm

Hallo hwd63
danke für die Info! Sieht sehr interessant aus.
Mein alter Dongle (5 Jahre alt) funzt leider nicht mit der neuen Software. werde mir einen neuen kaufen.

Jetzt habe ich aber erstmal einen neuen LMM bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen