Corsa C 1,2 Luftmassenmesser defekt?

Opel Corsa C

Es gibt zwar schon ein bis zwei Diskussionen zu etwa diesem Thema, aber noch keine Diskussion, in denen meine Fragen komplett beantwortet wurden. Außerdem sind die meisten über fünf Jahre alt (ok, an den Antworten wird sich in der Zeit nicht viel ändern 😁)

Trotzdem: Ich glaube mein Luftmassenmesser (LMM) ist defekt...

Vorgeschichte: Vor so ungefähr einem Jahr hat mein Corsa C angefangen im kalten Zustand zu stottern und es gab so gut wie kein Drehmoment (Höchstgeschwindigkeit etwa 20 km/h). Motoranalysegerät meinte Fehlzündungen. Ich habe mich also zur ortsansässigen Opel-Werkstatt bemüht und um eine Reparatur gebeten. Dort hieß es eine Woche später es sei eine defekte Benzinpumpe. Ich hab mein Einverständnis zum Tausch gegeben (die ersten 500 Euronen). Drei tage später meinte die Werkstatt dann, das die Pumpe getauscht wäre, der Fehler aber immer noch besteht, das nächste wäre die Zündanlage (wären nochmal so um die 500 euro). Auf die Frage, warum das nicht sofort aufgefallen wäre hieß es, man müsse sich halt durch die Fehler durchtasten bis keiner mehr da ist, da könnten noch ein paar mehr kommen. Daraufhin hab ich gemeint, sie sollen mir den Wagen doch bitte wieder zurückgeben ohne noch etwas zu Tauschen. Ich hab dann die Zündanlage selber ausgetauscht und keine Besserung erzielt, das Stottern und das Fehlen von Drehmoment bei kaltem Motor trat immer noch auf.

Da nach einer Warmlaufphase von etwa 5 Minuten kein Problem mehr zu spüren war (volles Drehmoment, kein stottern) hab ich das Problem akzeptiert und vor dem Fahrtbeginn halt immer warm-laufen lassen.

Nun muss ich nächsten Monat zum Belgischen Derivat vom TÜV und in diesem Zuge den Scheibenwischer-Motor reparieren. Als ich dies hinter mir hatte und eh am basteln war, hab ich mir auch nochmal das Stotter-Problem angesehen. Nach einigem ausprobieren (Luftfilter ab keine Besserung, Gehäuse über der Drossel-klappe ab kein Stottern!!! etc...) bin ich drauf gekommen, das, sobald ich die Kontakte vom LMM abziehe, das Stottern nicht auftritt und der Motor auch in kaltem Zustand nicht stottert, keine Fehlzündungen mehr gemeldet werden und das Drehmoment sofort voll da ist...)

Nun meine Fragen:
a) was macht der LMM? Was passiert wenn ich Fahre ohne das dieser aktiv ist eidiweil ich den entsprechenden Stecker abgezogen habe.

b) wiso hat die Werkstatt diesen Fehler nicht sofort gefunden, Benzinpumpe und Zündanlage die damals getauscht wurden waren anscheinend nicht defekt ???

p.s.: danke an alle die sich den Erguss meiner Schreibwut angetan haben und danke auch für alle Antworten 😁

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Es ist nun mal Tatsache das die billigen Nachbau-LMM sehr häufig nichts taugen.
Das ab und zu mal einer dabei ist der funktioniert ist sehr schön. Hast du halt Glück gehabt.

Gruß Acki

Boah neeee.. 21,22,23.. 😮 stimmt nicht, PUNKT !

@ Daniel

ich kanns dir beim Omega vom LMM, Lambdasonden, Bremsscheiben, Querlenkern, Lenkzwischenhebel etc. nicht bestätigen. Habe da auch einiges "ausprobiert". Und bei mir liefen Billigteile leider nicht. LMM keine 5000km, Bremsscheiben nach ner Vollbremsung mit Schlag, Lambdasonden keine 6 Wochen, Querlenker kein halbes Jah, Lenkzwischenhebel 3 Monate... War nicht zwingend Ware von ATP, wobei ich da auch schon bestellt habe. Klimatrockner für den Corsa z.B., oder nen Valeo-Kühler für meinen Omega. ATP ist kulant beim Umtausch, und scheint auch bei der "Hausmarke" ab und am was brauchbares dabei zu haben. Wenn du für 35 Euro Glück hast, freu dich. Ist aber leider nicht die Regel. Falls du mal Bock hast, mach mal bitte ein Bild vom LMM. Mich würde mal evtl. Aufdrucke am Gehäuse interessieren. Und mal ein Blick ins Innere.. durch die Lamellen. Ich hatte auch mal Kontakt zu nem LMM Zulieferer, der angeblich auch für VDO produziert. Nur sind die Teile gleich über 100 Euro billiger. Ohne Aufdruck. Meine Nachfrage, ob das die sind, die bei VDO evtl. etwas ausserhalb der Toleranz liegen, endete mit schweigen..... Der Omega reagiert beim LMM sehr empfindlich, obs die Motronic beim Corsa auch macht, weiss ich leider nicht. Noch läuft der originale LMM da 😉

Gruß Lars

Ja ich will das jetzt auch nicht tot diskutieren.. mich ärgert sowas halt nur wenn pauschal behauptet wird, ja die Dinger sind alle für die Tonne.. das geht nicht -.-' der LMM von ATP hat keinen Aufdruck am Gehäuse, das weiß ich 🙂 die Lamellen sehen jetzt auch nicht anders aus als die von meinem defekten Siemens/VDO.

@ Daniel

ich pauschalisiere auch nicht, aber im Omega-Forum isses leider auch so, das etliche da Probleme mit Billigteilen haben 😉 Gibt's auch ewige Threads zu. Mich interessieren nicht die Lamellen, sonders das Innenleben. Da gibt's wohl auch Unterschiede, wie das Innenleben (Elektronik) realisiert werden kann... Darum meine Frage...

Gruß Lars

PS: KWS und NWS hatte ich auch mal B-Marke... auch ein Reinfall. VDO und Metzger rein (billig im Netz bekommen), und seitdem Ruhe....

Ähnliche Themen

Jau,

billig kann man Glück haben, aber meistens wirds nichts damit. Wie die vielen vielen Threads hier beweisen. Deswegen gehen viele dazu über und sagen: "Beiß in den sauren Apfel und kauf direkt vernünftig" - Einmal billig und dann in 40% der Fälle nochmal teuer ist halt doof..

Jaja genau, jetzt hat man auf einmal einfach nur "Glück".... ich sag' dazu nix mehr, hoffentlich schwimmen nicht zuviele auf dieser Welle mit, wäre schade um das viele Geld.. -.-"

ich fahre übrigens seit dem Datum des original Post ohne LMM durch die Gegend. Nachdem ich mir im Internet einen Billigen bestellt habe, der nie wirklich funktioniert hat, habe ich den Stecker einfach gezogen und mit Iso-Tape so angeklebt, das es nicht weiter auffällt 🙂 Ich bin nun schon zum zweiten mal durch die Technische Untersuchung gekommen, ohne das hier etwas angemerkt wurde.

Der Verbrauch ist mit etwa sieben Litern nicht höher als zu Zeiten mit noch funktionierendem original LMM.

Der Corsa ist nun 12 Jahre alt und bekommt auch keinen neuen LMM mehr. Ich werde ihn hoffentlich noch zwei/drei Jahre fahren bevor ich anfange mich nach Ersatz umzusehen 🙂 (Ich habe gerade erst einen neuen Auspuff und Querlenkerlager bekommen, das muss sich noch lohnen 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Torojima


ich fahre übrigens seit dem Datum des original Post ohne LMM durch die Gegend. Nachdem ich mir im Internet einen Billigen bestellt habe, der nie wirklich funktioniert hat, habe ich den Stecker einfach gezogen und mit Iso-Tape so angeklebt, das es nicht weiter auffällt 🙂 Ich bin nun schon zum zweiten mal durch die Technische Untersuchung gekommen, ohne das hier etwas angemerkt wurde.

Der Verbrauch ist mit etwa sieben Litern nicht höher als zu Zeiten mit noch funktionierendem original LMM.

Der Corsa ist nun 12 Jahre alt und bekommt auch keinen neuen LMM mehr. Ich werde ihn hoffentlich noch zwei/drei Jahre fahren bevor ich anfange mich nach Ersatz umzusehen 🙂 (Ich habe gerade erst einen neuen Auspuff und Querlenkerlager bekommen, das muss sich noch lohnen 😁)

Wobei bei deinem dann die MKL leuchten würde wenn Du den Stecker abziehst. Das ist Fakt. Außer Du fährst einen 1,4 L der hat keinen LMM .

Ein Corsa mit abgezogenem LMM sollte im Notlaufbetrieb sein und nicht schneller als 120km/h fahren 😕

Gruß Acki

Habe selten die Gelegenheit den Corsa über 120 km/h zu bewegen. Ich benutzen den Wagen nur um im Winter und bei sehr schlechtem Wetter ins Büro zu kommen. Die Strecke geht nur über Deutsche/Belgische Landstraßen.

Auf Belgischen Autobahnen herrscht eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 120. Ich kann aber mit Bestimmtheit sagen, das der Corsa mindestens 130 schafft 😁

Zudem war ich letztes Wochendende (Sonntag morgen, starker Regen) mit dem Corsa wieder in Deutschland unterwegs und habe etwa 140 erreicht...

Alles in allem kann ich eigentlich im alltäglichen subjektiven Fahrerleben keine Nachteile feststellen... Wie gesagt,
- der Verbrauch ist nicht nachteilig beeinflusst
- Die technische Überwachung hat die Abgaswerte nicht beanstandet (bei ca. 20-25°C ... ich weiß natürlich nicht, wie das bei -5° aussieht...)
- der Anzug beim Gas geben ist so wie ich das bei 75 PS und einem Gewicht von knapp über einer Tonne vorstelle
- die Höchstgeschwindigkeit ist anscheinend nicht geringer als ich das bei einem Fahrzeug dieser Klasse erwartet hätte ...

Im Moment kann ich keine offensichtlichen Nachteile entdecken. Was nicht heißt, das es keine gibt... Aber wie gesagt, es ist ein Dritt-Wagen nur für meine Fahrten zum Büro und er soll noch zwei/drei Jahre funktionieren, wenn er das tut, bin ich happy 🙂 Dann hatte ich ihn für ca 8/9 Jahre und kann mir guten Gewissens den Nächsten besorgen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo


Wobei bei deinem dann die MKL leuchten würde wenn Du den Stecker abziehst. Das ist Fakt. Außer Du fährst einen 1,4 L der hat keinen LMM .

Genau. Die MKL ist dauer an ... Aber auch das stört mich am eigentlichen Fahren weniger 😁

Das stört dich erst wenn die MKL dich mal vor einem kritischen Fehler warnen wollte.
Und TÜV solltest du mit brennender MKL nicht bekommen

Gruß Acki

Stimmt. Bei mir stand das auf der AU auch drauf, dass laut OBD-Testung keine Fehler hinterlegt waren und die MKL aus war.. wenn die brennt ist nix mit TÜV.

Na, dann hab ich ja Glück, das in Belgien "nur" nach sicherheitskritischen Mängeln gesucht wird ... Schon zum zweiten mal auch mit brennender MKL keine Beanstandungen in dieser Hinsicht. Ich musste dieses Jahr wohl wie oben erwähnt Auspuff und Querlenkerlager tauschen...

In DE wird ja der TÜV zur indirekten Kontrolle der Abgasnorm herangezogen, da wir ja entsprechend der Abgasnorm (bzw. des Abgasausstoßes) u. des Hubraums die KFZ-Steuer bezahlen. Passt das nicht mehr, dann begehen wir eine Straftat bzw. Steuerhinterziehung.
Deswegen wird dann die Plakette verweigert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen