1,4 16v Automatik wackelt beim bremsen
Hallo
Ich hab hier einen Opel Corsa B 1.4 16v mit automatik.
Ich hab das eigenartige Problem das er beim bremsen wackelt.
Es ist nicht nur ein vibrieren sondern ein richtiges schütteln.
Hatte zuerst einen Schlag in der bremsscheibe vermutet und diese kontrolliert.
Hat sich aber nicht finden lassen.
Da die Bremsen eh fast runter waren und jeweils ein radlager vorne und hinten fällig war,
hab ich alle radlager gewechselt samt radnabe vorne inkl Bremsscheiben und Beläge.
Problem bestand trotzdem noch.
Nach dem gewindefahrwerk Einbau inkl neuer domlager, Spurstangen und Querlenker mit traggelenk bestand das Problem leider immer noch.
Also Felgen samt Reifen neu ausgewuchtet und gleich nach den Bremsen nochmal geschaut ob irgend ein Sattel schwergängig ist.
War wie zu erwarten alles in Ordnung.
Alles wieder montiert und es ist aufjedenfall nicht mehr ganz so schlimm aber leider immer noch da und stellenweise echt nervig.
Und wen ich ehrlich sein soll weis ich nicht wo ich weiter suchen soll.
84 Antworten
Dann hatte die Felgen nen Schlag.
Überleg doch mal das Gewinde ist in der Radnabe und die Schrauben gehen frei durch die Bremsscheibe..Wie soll sich dann die Scheibe verziehen wenn sich die Nabe nicht verzieht.
Einfach. Indem sich die Nabe mit verzieht und beim lösen der Schrauben wieder zurückgeht. Das Material kann sich plastisch oder elastisch verformen. Erst wenn die Verformung zu groß wird bleibt ein Teil der Verformung zurück. Den könnte man dann auch messen . Ist die Verformung nicht so groß, schlägt zwar die Bremse, aber bei der Messung ist alles i.O.
Niemals verziehst du mit ner Felge vorallem Alu die Nabe.
Egal,davon ab hat er ja bereits Felgen und Reifen in neu drauf und das Problem ist immer noch da.
Nicht in Neu, sonder nochmal ausgewuchtet.
Werde erstmal die angesprochenen sachen prüfen und sollte da nichts raus kommen, werde ich ein anderen Satz Felgen montieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FAbian..B schrieb am 9. Februar 2022 um 06:12:49 Uhr:
Nicht in Neu, sonder nochmal ausgewuchtet.Werde erstmal die angesprochenen sachen prüfen und sollte da nichts raus kommen, werde ich ein anderen Satz Felgen montieren.
Oder tausch einfach mal die felgen von hinten nach vorne.
Ich hätte auch gesagt, ist die Auflagefläche der Radnabe sauber und die Bremssättel auf den 2 Befestigungsbolzen leichtgängig? Also wenn du den Sattel abbaust, Gummihülse raus, Loch im Sattel saubermachen, evtl. etwas Silikonfett zwischen alles machen. Wird eine Bremse recht heiß?
Was ich mal hatte, bei mir hat es nämlich auch mal beim Bremsen gerubbelt inkl. pulsierendes Pedal: Das Handbremsseil war auf einer Seite in der Führung durch Rost aufgequollen und hat leicht geklemmt. Dadurch machte die eine Seite wenn man die Handbremse benutzt hat nicht auf und die Bremse wurde relativ heiß. Meine Vermutung ist dass die Trommel dann eiförmig wird und in und deshalb beim Bremsen das rubbeln/puliseren kam. Zieh mal so am Handbremsseil dass es definitiv locker ist, fahre ein Stück und schau ob es weg ist bzw. tritt das rubbeln sofort auf oder erst nach etwas Fahrstrecke?
Also die Auflageflächen sind sauber, radnabe und Bremse kammen ja neu und wurden entfettet vor dem Einbau.
Felgen Auflagefläche ist sauber.
Bremssattel hatte ich geputzt und geschmiert.
Werde am Wochenende die Hinterachse kontrollieren und die bremskolben sowie andere Felgen.
Ps. Handbremsseil sind 1 jahr alt und hab ich am montag auch nochmal unter die Lupe genommen und an gegebenen stellen gefettet.
Werde jetzt wie gesagt erstmal die genannten Sachen kontrollieren und eventuell fällt mir bis dahin noch was auf.
Also heute hab ich an der Vorderachse alle Befestigungen kontrolliert. Alles wie es sein soll.
Bremsscheiben mit messuhr auf Schlag geprüft, lag bei 0.02mm.
Bremsscheiben dicke noch voll im Rahmen und Bremsbeläge sind gleichmäßig abgenutzt.
Bremssattel hat normale plane kolben drinne,also egal wie der kolben gedreht wird.
Hinterachse ist fest aber die Lager scheinen mir nicht mehr so im super Zustand.
Hab ein Video gemacht, weis nur nicht wie man das hier hoch lädt.
Zu guter letzt hab ich die Felgen von hinten nach vorne getauscht und umgekehrt.
Felgen und Auflageflächen mit radnaben Schleifer gesäubert.
Was soll ich sagen, seitdem ist es schlimmer. Hab ein komisches rattern während der Fahrt bei höherer Geschwindigkeit.
Merklich stärker in schnelleren kurven.
Kann das an den Antriebswellen liegen?
Hab sie kontrolliert aber in der Antriebswelle selber kein Spiel feststellen können.
Lediglich der zapfen im getriebe hat etwas Spiel.
Hatte so ein ähnliches Problem an meinem Audi s6, hier trat es nur auf im warmen Zustand.
Waren dann die Antriebswellen innen Gelenke.
Wie fest werden die Räder angezogen? Mit Drehmomentschlüssel oder von Hand?
Werden die Radschrauben zu fest angezogen können sich die Rsdnaben auch verziehen.
Man könnte das Fahrzeug auch mal auf der Bühne laufenlassen. Vielleicht sind die Unruhe/Geräusche dann auch da. Somit könnte man die Hinterachse ausschließen und auf der Bühne an der Vorderachse besser suchen.
Radschrauben natürlich mit drehmoment.
Ok, laufen lassen auf der Bühne kann ich nächstes mal machen.
Da bin ich mit meinem Bruder dann in der Werkstatt.
Wie sieht es eigentlich wegen der zugstrebe aus.
Diese hat in Fahrtrichtung einen Anschlag aber auf der anderen seite nicht.
Zugstreben sind links rechts gleich und haben zum Querträger das Gummilager.
Mach mal bitte ein Bild,das könnte ne heiße Spur sein.
Würde auch zum Unfallwagen passen,Zugstrebe dran gepfuscht ohne neues Lager.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. Februar 2022 um 22:41:03 Uhr:
Wie fest werden die Räder angezogen? Mit Drehmomentschlüssel oder von Hand?
Werden die Radschrauben zu fest angezogen können sich die Rsdnaben auch verziehen.
Dann müßten alle Autos die aus den Werkstätten kommen verzogene Naben haben.
Hab bis jetzt noch keine gesehen die den Radwechsel ohne Schlagschrauber vollziehen.
Ganz wichtig danach noch mal knacken , knackt nur immer schon ein mm nach aufsetzten.