1,4 16v Automatik wackelt beim bremsen

Opel Corsa B

Hallo

Ich hab hier einen Opel Corsa B 1.4 16v mit automatik.

Ich hab das eigenartige Problem das er beim bremsen wackelt.
Es ist nicht nur ein vibrieren sondern ein richtiges schütteln.
Hatte zuerst einen Schlag in der bremsscheibe vermutet und diese kontrolliert.
Hat sich aber nicht finden lassen.

Da die Bremsen eh fast runter waren und jeweils ein radlager vorne und hinten fällig war,
hab ich alle radlager gewechselt samt radnabe vorne inkl Bremsscheiben und Beläge.

Problem bestand trotzdem noch.
Nach dem gewindefahrwerk Einbau inkl neuer domlager, Spurstangen und Querlenker mit traggelenk bestand das Problem leider immer noch.

Also Felgen samt Reifen neu ausgewuchtet und gleich nach den Bremsen nochmal geschaut ob irgend ein Sattel schwergängig ist.
War wie zu erwarten alles in Ordnung.

Alles wieder montiert und es ist aufjedenfall nicht mehr ganz so schlimm aber leider immer noch da und stellenweise echt nervig.

Und wen ich ehrlich sein soll weis ich nicht wo ich weiter suchen soll.

84 Antworten

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 12. Februar 2022 um 10:58:06 Uhr:



Zitat:

@85mz85 schrieb am 11. Februar 2022 um 22:41:03 Uhr:


Wie fest werden die Räder angezogen? Mit Drehmomentschlüssel oder von Hand?
Werden die Radschrauben zu fest angezogen können sich die Rsdnaben auch verziehen.

Dann müßten alle Autos die aus den Werkstätten kommen verzogene Naben haben.
Hab bis jetzt noch keine gesehen die den Radwechsel ohne Schlagschrauber vollziehen.
Ganz wichtig danach noch mal knacken , knackt nur immer schon ein mm nach aufsetzten.

Das Blödsinn mit den verzogenen Naben,in meinen Augen.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:30:48 Uhr:



Zitat:

@rentner wagen schrieb am 12. Februar 2022 um 10:58:06 Uhr:


Dann müßten alle Autos die aus den Werkstätten kommen verzogene Naben haben.
Hab bis jetzt noch keine gesehen die den Radwechsel ohne Schlagschrauber vollziehen.
Ganz wichtig danach noch mal knacken , knackt nur immer schon ein mm nach aufsetzten.

Das Blödsinn mit den verzogenen Naben,in meinen Augen.

Es ist nen Unterschied , ob man mit dem Schlagschrauber die Muttern nur leicht gegen zieht oder festrattert , wie es leider viele Werkstätten machen .

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:15:15 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:30:48 Uhr:


Das Blödsinn mit den verzogenen Naben,in meinen Augen.

Es ist nen Unterschied , ob man mit dem Schlagschrauber die Muttern nur leicht gegen zieht oder festrattert , wie es leider viele Werkstätten machen .

Das ist grob fahrlässig ja,aber nicht weil sich dann die Nabe verzieht sondern die Gewinde überdreht werden und rausreißen.Vorallem gern bei Bremstrommeln.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 11. Februar 2022 um 22:41:03 Uhr:


Wie fest werden die Räder angezogen? Mit Drehmomentschlüssel oder von Hand?
Werden die Radschrauben zu fest angezogen können sich die Rsdnaben auch verziehen.

Egal wie fest ... die Naben verziehen sich nicht davon. Aber die Schrauben/Bolzen könnten reißen.

Da ich nicht alles gelesen habe - besteht das Problem beim Bremsen noch?

Ähnliche Themen

Ja das Problem besteht immer noch.

Hab noch ein paar Bilder angehängt

IMG_20220212_174043_edit_1133274009991137.jpg
IMG_20220212_174040_edit_1133310788445298.jpg
IMG_20220212_173911.jpg
+1

Tritt es auch auf, wenn nur die Handbremse benutzt wird?

Hatte ich gestern nochmal probiert bei Tempo 100.
Es kommt ein Brems Geräusch, etwas ruppig und es wackelt nur minimal etwas.
Vermute das es von den Felgen/Reifen kommt.
Aber bei weitem nicht so schlimm wie mit der fußbremse.

Kommt also von hinten und überträgt sich über die Bremsflüssigkeit beim Bremsen nach vorne. Diagonale Aufteilung. Trommel abbauen und prüfen. Bei Roststellen auf der Reibfläche, Handbremsseil mit wasserfestem Fett einreiben, komplett. Schauen, ob alle Verschlussstopen am Ankerblech montiert sind.

Zitat:

@FAbian..B schrieb am 12. Februar 2022 um 17:45:41 Uhr:


Ja das Problem besteht immer noch.

Hab noch ein paar Bilder angehängt

Soweit Ich das erkenne fehlen bzw. Sind die Gummilager der Zugstreben nicht mehr bzw. Nur noch teils vorhanden.
Würde Ich zerlegen und dann direkt zweiteilige Polyreuthan rein.Kostet der Satz um 30Euro.

Also komplettes lager ist bestellt für die zugstrebe samt Stabilisator lager und auch direkt die 2 lager der Hinterachse.

Werde sie einbauen wen sie angekommen sind und berichten was sich getan hat.
Werde in diesem Zuge auch die Hinterachsbremse nochmal zerlegen und auf Schäden prüfen.

Zitat:

@FAbian..B schrieb am 14. Februar 2022 um 20:09:55 Uhr:


Also komplettes lager ist bestellt für die zugstrebe samt Stabilisator lager und auch direkt die 2 lager der Hinterachse.

Werde sie einbauen wen sie angekommen sind und berichten was sich getan hat.
Werde in diesem Zuge auch die Hinterachsbremse nochmal zerlegen und auf Schäden prüfen.

Haste direkt Polybuchsen genommen?

Ne, das lohnt sich bei der Preisklasse von Auto nicht.
Ist nur mein Auto zur Arbeit, ein weg 10km.
Daher hab ich mich für normale entschieden.

Polybuchse sind auch härter. Stöße werden nicht so gedämpft. Dafür führen sie besser die Achse. Für Breitreifen und Kurvenräuber ein muß. Für den Alltagsfahrer der Komfort sucht ..

Zitat:

@85mz85 schrieb am 14. Februar 2022 um 22:00:12 Uhr:


Polybuchse sind auch härter. Stöße werden nicht so gedämpft. Dafür führen sie besser die Achse. Für Breitreifen und Kurvenräuber ein muß. Für den Alltagsfahrer der Komfort sucht ..

Das stimmt leider so nicht.
Es gibt zich Polybuchsen für den B Corsa,von weich 40 Shore bis 90 Shore,von ohne Belastung weich wie Serie,bei Belastung hart bis über 90 Shore.
Hinzu kommt das Stöße immer noch hauptsächlich von Federn und Dämpfern verarbeitet werden.
Selbst die 90Shore Buchsen merkst du kaum im Alltag,in Kurven etc. Aber umso mehr:-)
Gerade beim Threadstarter der ja eh ein Sportfahrwerk verbaut hat dürfte das eh Nebensache sein.
Vorteile der Polys ganz klar,die Haltbarkeit,die zusätzliche Sicherheit egal ob Serienauto oder getunt,und müssen teils nicht gepresst werden(da zweiteilig).
Auch läst die Achse sich viel besser und genauer einstellen was wiederum dem Reifenverschleiß etc. Zu Gute kommt.
Mittlerweile sind Polybuchsen auch schon in Serienfahrzeugen zu finden.

Muss aber wie immer jeder selber wissen :-)

Ich hoffe du hast gute Buchsen gekauft und nicht Mapco etc. Die kannste nach 5tkm wieder neu machen.

Also da ich fast nur gerade aus fahre zur Arbeit spielt das keine Rolle.
Natürlich keine billig Produkte gekauft, sonst kann ich es bald wieder wechseln.
Naja was da Fahrwerk angeht.
Es ist zwar ein gewindefahrwerk aber wen ich das mit den kw v1 und v3 vergleiche die ich in meinen anderen kfz verbaut habe, dann ist es eher vergleichbar mit einem serien Fahrwerk was Härte und Komfort angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen