1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa 1,7 cdti

Corsa 1,7 cdti

Opel Corsa D

Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ps001



ich möchte aber noch hinzufügen dass mein meriva keinen dpf hat, ich finde dieses teil absolut überflüssig und vollkommen schwachsinnig.
er treibt den verbrauch rauf, und was dann hinten rauskommt ist krebserregender als ohne dpf.

Das ist so nicht richtig. Diese Eskalation der krebserregenden Rußpartikel kam in Wirklichkeit vorher wo immer rigidere Maßnahmen bezüglich der Partikelgrößen erfolgten und damit von Motorgeneration zu Motorgeneration nicht etwa weniger Ruß entstand, sondern nur in Form kleinerer Partikel.

Der DPF funktioniert hier anders: Er hält Rußpartikel auf und wenn er teilweise gefüllt ist wird entweder die Temperatur erhöht oder ein Katalysator eingespritzt und der Ruß verbrennt langsam zu im wesentlichen CO-2. Die Rußpartikel werden dabei eben nicht explosio0nsartig verblasen, sondern sie werden im wesentlichen tatsächlich vernichtet.

Der erste Teil der Aussage von ps001 ist leider völlig richtig:

der DPF treibt den Verbrauch rauf!

Wie seht ihr Chiptuning, um einen Teil der Probleme zu beheben? Z.b. Verbrauch, Anfahrschwäche. Ist das wirklich gut, oder wird das nur immer gut geredet?

Wäre es denkbar, falls das so weit ok ist, dass Opel da was übernimmt, weil man nicht zufrieden ist?

Nur ne' Frage, weil ich eure Meinung bislang ganz gut find!

Der 1.9 TDI mit 110 PS im Sharan ist weder ein Pumpe-Düse noch ein Comon Rail sondern hat eine einfache VerteilerPumpe. Das Problem an der Maschine ist das man danach für andere Diesel schon fast versaut ist. Selbst in der heutigen Zeit gibts kaum ein Diesel (vor allem in der Preisklasse) der ein so breites Drehzahlband hat nähmlich von 1300 bis über 4000 Touren und das mit durchgehennd Feuer unterm Dach. Die Pumpe-Düse Nachfolger haben das auch nicht mehr. Die zeigen her das Verhalten des Corsa. Im Drehzahlkeller keinen Dampf und ab ner bestimmten Drehzahl die Drehmomentkeule. Die Verbräuche sind, selbst wen der Wagen so schwer ist wie der Sharan, verdammt niedrig. Zu den Verbräuchen des TE würde ich sagen das er nochmal etwas warten soll. Bei einigen Dieseln sinkt der Verbrauch nach ein paar tausend Kilometern wirklich nochmal ganz schön. Ansonsten scheinen die restlichen Probleme des TE auf die denkweise von Opel zurück zu führen zu sein. Beim Astra meiner Eltern fallen mir auch so ein paar Sachen auf die ich abolut undurchdacht finde.

Gruss Zyclon

Ähnliche Themen

ok das mit den russpartikeln hat irgendein wissenschaftler rausgefunden hab ich mal gelesen, aber gut, ich hab keinen dpf und bin froh drum :-).

weil das chiptuning angesprochen wurde: bei dieseln mit dpf eine verdammt schwierige angelegenheit. vor ca eineinhalb jahren hat auto bild sportscars einen test mit nem golf tdi mit dpf durchgeführt, ca 10 verschiedene chip namhafter hersteller (skn wetterauer.....). überzeugen konnte keiner, bei den meisten wäre wohl früher oder später die keramik des dpf über den jordan gegangen, weil sich unverbrannter diesel im filter ansammelt und beim freibrennen des filters explodiert und die keramik mitverbläst.

naja diesel bleibt halt diesel, ein drehzahlband wie bei nem benziner gibts (zumindest noch) nicht wirklich.

grüsse an alle!!!

Philipp

naja so ganz sauber war der autobild bericht ja nun auch nicht. es gab einige gegendarstellungen, die den bericht in ein zweifelhaftes licht gerückt haben!

interessant... hab ich nicht gewusst.

teilweise ist es ja so dass sich motoren nicht in der hardware sondern nur in der software unterscheiden, das war bei den "alten" pumpe düse triebwerken nicht der fall, bei den neuen commonrail triebwerken unterscheiden sich 140 und 170ps nur durch software. dann würde ich in diesem fall natürlich chippen lassen (gibts übrigens beim vag vertragspartner mit garantie für paar hundert euro), kann man sich ziemlich viel geld sparen.

trotz alledem das chippen is mit dem ganzen rußfilterzeugs schon ziemlich schwer und anspruchsvoll im vergleich zu früher geworden.

grüsse

philipp

ich bin zwar kein vag-experte, aber ist nicht auch der turbolader unterschiedlich?

Beim 1.3er 75 PS und dem 1.3er 90 Ps auf jeden Fall. Dort ist es mehr als nur Software

danke für die info, aber ich meinte die 2.0 tdi von vag.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Zitat:

Original geschrieben von ps001



ich möchte aber noch hinzufügen dass mein meriva keinen dpf hat, ich finde dieses teil absolut überflüssig und vollkommen schwachsinnig.
er treibt den verbrauch rauf, und was dann hinten rauskommt ist krebserregender als ohne dpf.
Das ist so nicht richtig. Diese Eskalation der krebserregenden Rußpartikel kam in Wirklichkeit vorher wo immer rigidere Maßnahmen bezüglich der Partikelgrößen erfolgten und damit von Motorgeneration zu Motorgeneration nicht etwa weniger Ruß entstand, sondern nur in Form kleinerer Partikel.
Der DPF funktioniert hier anders: Er hält Rußpartikel auf und wenn er teilweise gefüllt ist wird entweder die Temperatur erhöht oder ein Katalysator eingespritzt und der Ruß verbrennt langsam zu im wesentlichen CO-2. Die Rußpartikel werden dabei eben nicht explosio0nsartig verblasen, sondern sie werden im wesentlichen tatsächlich vernichtet.

Das ist so auch nicht ganz richtig. Die Maßnahmen in der Vergangenheit richteten sich nicht nach der Partikelgröße, sondern immer nur nach der Masse, einzig das war und ist limitiert.

Das Problem der DPF-Systeme ist eigentlich paradox: Die ganze Panik kam eigentlich wegen der (angeblichen) Krebsgefahr durch die kleinen lungengängigen PM, so mit Durchmesser von ca 5 -10 nm. Greenpeace kam dann mit dem Taschentuchtest.

Nun, das Taschentuch ist mit DPF jetzt sauber, aber die Feinstpartikel kommen immer noch durch. Das ist wohl, was ps001 irgendwo gelesen hat...

Andere, offene, Filtersysteme hingegen wirken weniger auf die schweren Partikel, sondern auf genau jene Feinpartikel, welche dann zB wie im Falle eines TwinTec DPF in ein Vlies abgeleitet werden. Leider ist bei einem solchen Sytem dann das Taschentuch schmutzig.

bisserl offtopic....sorry ;-)

Dabei fällt mir noch ein- vielleicht ist es gar nicht offtopic- denn die Ursache für die miese Performance unter 2000 1/min könnte mit der Abstimmung des DPF zusammenhängen: Vielleicht wollte man auf "die sichere Seite" gehen, also eher wenig Rauch zulassen, damit der DPF nicht zu schnell überlädt.🙄

Hier noch mal ein Link zu kritischen Fragen, den ich zufällig gefunden habe: http://www.umweltbrief.de/neu/html/Umweltbrief_spezial_Feinstaub.html

also ein bekannter von mir hat jetzt seinen 2. astra h 1.9 cdti, den ersten ohne den 2. mit dpf und er hat den eindruck dass beim 2. also mit dpf unter 2000 viel weniger bumms kommt.
das würde sich ja mit dem schmalen drehzahlband was michl2601 beschreibt iwo decken.
im meriva ohne dpf kann ich mich da überhaupt nicht beklagen... 🙂

schönen sonntag noch

Philipp

Ich glaube nicht, dass der DPF im unteren Drehzahlbereich nenneswerten Einfluß auf das Drehmoment hat. Erst bei höherer Drehzahl und damit höherem Gasdurchsatz dürfte der zusätzliche Widerstand des DPF eine Rolle spielen.
(Ob auch eine Änderung der Abstimmung (weniger Rauch) wegen des DPF vorliegt, kann ich nicht beurteilen.)

Gerade beim Meriva kann man indirekt schön erkennen, was ein DPF leistungsmässig bewirkt:

Der ältere (bis 2007) Meriva 1,7CDTI mit 74KW (ohne DPF) hatte ein max Drehmoment von 240 Nm bei 2300/min. Seine 74KW gab der erst bei 4400/min ab.
Der neuere Meriva 1,7 CDTI mit 74KW (mit DPF) hat ein max Drehmoment von 260 Nm schon bei 2000/min. 74KW gibt der schon bei 4000/min ab.

Der neue hat also eindeutig mehr Zugkraft im unteren Drehzahlbereich! Der Motor wurde aber auch verändert.

Wenn man den alten Motor einfach nur mit einem DPF ausgestattet hätte, ohne weitere Änderungen am Motor, wäre auf jeden Fall die Spitzenleistung von 74KW nicht mehr möglich gewesen. Der Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich (bis 2000/min) hätte sich meiner Meinung nach, aber kaum verändert.

Da man es auf keinen Fall zulassen konnte, dass beim DPF-Motor eine geringere Maximalleistung im Prospekt steht, als beim Vorgänger, gab es keinen anderen Weg, als das gesamte Drehmomentniveau, anzuheben.
Die 20Nm mehr Max-Drehmoment sind dabei nicht so wichtig, aber man hat wieder die gleiche Spitzenleistung (100PS) wie vorher.

Der DPF selbst, im Sinne eine Widerstandes, wird im unteren Bereich eher wenig Einfluß haben -sehe ich auch so.
Die 260 Nm scheinen erst verzögert anzuliegen, wenn sich der Ladedruck vollständig aufgebaut hat. Also könnte es entweder an der Laderauslegung, an der Abstimmung der software (aus "Sicherheitsgründen"😉 oder an beidem liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen