Corsa 1,7 cdti
Hallo,
...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.
Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.
- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.
- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?
- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?
- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?
- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!
- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?
- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.
OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...
Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?
Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?
Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.
Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.
- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.
- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?
- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?
- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?
- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!
- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?
- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.
OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...
Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?
Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?
Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!
62 Antworten
Woran es auch liegt, es ist total nervig!!!
Ist für mich ein Grund beim nächsten Auto mir die Sache nochmal genauer anzusehen ( vor dem Kauf). Hatte letztens bei einem Bekannten in einer relativ steilen Einfahrt rückwärts eingeparkt. Als dann das Auto kalt war und ich abends aus der Einfahrt rauswollte, ich kann Euch sagen. SOWAS GEHT GARNICHT !
Das Beste an der Sache ist, beim FOH ist das ganze garnicht bekannt (sagen die zumindest).
Nachvollziehen können die es auch nicht LOL
Man kommt sich schon langsam vor wie ein Depp wenn man die drauf anspricht!
Bin schon relativ verärgert, bei einem Auto für 23.500 Euro hätte ich das so nicht erwartet.
Aber eigentlich bin ich ja selbst dran Schuld, hatte damals einen 90PS Diesel Probe gefahren, weil der FOH keinen 1,7er hatte.
Gruß
Ravester
Hallo dieselwiesel5,
bei keinem Auto mit Turbolader wird das maximale Soll-Drehmoment (laut Drehmomentkurve) bei entsprechender Drehzahl anliegen, wenn man spontan erst bei genau dieser Drehzahl Gas gibt.
(Die Drehmomentkurven werden ja bei statischen Verhältnissen ermittelt.)
Das ist, aufgrund der immer vorhandenen Trägheit des Laders, bekanntlich nicht möglich, schließt aber natürlich nicht aus, dass es schlechter und besser abgestimmte TL gibt.
Warum sollte man den DPF mit extra verzögertem Ansprechen schonen?
Opel wäre es sicherlich lieber, wenn sie das leidige "Turboloch" endlich besser in den Griff kriegen würden, als den DPF mit weniger Rauch zu beaufschlagen. Das interessiert doch erst nach ein paar Jahren und der Kunde kann es eh nicht erkennen!
Beim "alten" 1,7L CDTI mit 74KW ohne DPF, gibt es auch kein spontanes Reagieren aufs Gasgeben. Leider kann man das mit einer Elastitzitätsmessung im unteren Drehzahlbereich auch schlecht vergleichen, da die Autos verschiedene Getriebe haben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Warum sollte man den DPF mit extra verzögertem Ansprechen schonen?
Opel wäre es sicherlich lieber, wenn sie das leidige "Turboloch" endlich besser in den Griff kriegen würden, als den DPF mit weniger Rauch zu beaufschlagen. Das interessiert doch erst nach ein paar Jahren und der Kunde kann es eh nicht erkennen!
Opel vielleicht, aber die haben an der Stelle kein echtes Mitspracherecht und Isuzu ist nun mal ein Hersteller der eher auf Nutzfahrzeuge spezialisiert ist. Da wird den Ingenieuren eingebläut das man nicht selbst den Antrieb mutwillig kaputt macht.
Du hast einfach einen klassischen Zielkonflikt, solange du nicht mit teureren Turboladerkonzepten anrücken willst.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo dieselwiesel5,Warum sollte man den DPF mit extra verzögertem Ansprechen schonen?
Opel wäre es sicherlich lieber, wenn sie das leidige "Turboloch" endlich besser in den Griff kriegen würden, als den DPF mit weniger Rauch zu beaufschlagen. Das interessiert doch erst nach ein paar Jahren und der Kunde kann es eh nicht erkennen!
Woher willst du das wissen? Irgendwo war bestimmt ein Kompromiß zu finden, anders kann ich mir das wirklich nicht erklären, das muß doch den Opelanern auffallen...
Sooo viel Erfahrung mit DPF dürfte Isuzu nicht gehabt haben, wer weiß, vielleicht hatten die Angst daß der DPF überlädt..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Sooo viel Erfahrung mit DPF dürfte Isuzu nicht gehabt haben, wer weiß, vielleicht hatten die Angst daß der DPF überlädt..
Die Angst dürften sie weniger gehabt haben. Das eigentliche Problem ist eher dass man durch innermotorische Maßnahmen gleichzeitig NOX und Ruß unter Kontrolle halten muß (was sich mehr oder minder ausschließt), gleichzeitig mußt du auch sichergehen, dass sich der Motor nicht an den eingeatmeten Abgasen zu sehr verschluckt. Da ist der DPF nur ein Problemfall unter vielen. Das eigentliche Freibrennen ist kein ganz so großes Problem, da die neuen Einspritzdüsen auch mehrere Einspritzvorgänge pro Verbrennungsvorgang erlauben. Doch prinzipiell muß man sagen dass es ein überschaubares Problem ist einen Dieselmotor aufg genau einen Betriebszustand zu optimieren, es sind eher die wechselnden Zustände die Probleme machen. Das Turboloch hat daher schon daher einen positiven Effekt, dass es das Fahren in bestimmten Zuständen unangenehm macht und der Fahrer damit diese Situationen vermeidet und sich bevorzugt in den Bereichen aufhält wo der Motor gut läuft. Schon das kann viel bringen, denn es lohnt sich schlichtweg vor allem an den Zuständen zu arbeiten wo der Motor gut läuft. Beim 1.7er wären das zum einen der untertourige Betrieb zum rangieren, der Normalbetrieb um 2.000 wo der Motor auf Effizienz ausgerichtet werden kann und schließlich der Hochlastbetrieb bei 3.500+. Wenn du den Motor darauf auslegst bei 2.000 seinen optimalen Betriebsbereich zu haben, kannst du gar nicht falsch liegen. Hier steckt auch der eigentliche Grund warum manche Experten so die Hybrid-Diesel herbei sehnen. Da kann der Diesel pausenlos und ausdauernd mit seinen optimalen Betriebsparametern laufen, unabhängig von dem was der Fahrer macht.
Zitat:
Original geschrieben von Ravester
Woran es auch liegt, es ist total nervig!!!
Ist für mich ein Grund beim nächsten Auto mir die Sache nochmal genauer anzusehen ( vor dem Kauf). Hatte letztens bei einem Bekannten in einer relativ steilen Einfahrt rückwärts eingeparkt. Als dann das Auto kalt war und ich abends aus der Einfahrt rauswollte, ich kann Euch sagen. SOWAS GEHT GARNICHT !Das Beste an der Sache ist, beim FOH ist das ganze garnicht bekannt (sagen die zumindest).
Nachvollziehen können die es auch nicht LOL
Man kommt sich schon langsam vor wie ein Depp wenn man die drauf anspricht!Bin schon relativ verärgert, bei einem Auto für 23.500 Euro hätte ich das so nicht erwartet.
Aber eigentlich bin ich ja selbst dran Schuld, hatte damals einen 90PS Diesel Probe gefahren, weil der FOH keinen 1,7er hatte.Gruß
Ravester
Genau DAS sage ich auch! Und auch wenn ihr versucht das alles gut zu reden bleibe ich dabei, dass es ein Hauptsächliches Problem dieses Opel-Motors ist. Auch wenn der von Isuzu oder sonst wem gebaut wird, war ich beim Opel-Händler und nicht bei jemand anderem. Dass die Probleme geleugnet werden ist der eindeutige Beweis, dass die KEINE Ahnung haben, was sie falsch gemacht haben.
Maximales Drehmoment bei 4000 U/min... Hallo!?!? Ich sprecht von einem DIESEL!!!
Mag sein dass sich gegenüber meinen Vorgängerautos da einiges geändert hat, aber so eine schlechte Leistung bei dem (zu) hohen Spritverbrauch ist eine Schande für jegliche Ingenieurskunst.
Eine wichtige Tatsache dabei ist meines Erachtens auch, dass der Motor nur einen Teil zum Problem beiträgt. Die Software ist da nämlich in meinen Augen fast noch mehr Ursache... Tret doch mal im Leerlauf voll aufs Gas und wart wie viele Sekunden (ist natürlich übertrieben) vergehen bevor der Motor aufheult. Da hast du das Gefühl die Steuerung geht noch im Edeka einkaufen bevor sie sich ums Gasgeben kümmern kann. Habe noch nie ein Auto so oft abgewürgt wie diesen Corsa! Und hatte schon 7 zuvor! Klar, einige von euch wissen schon, dass ich zu doof bin um Auto zu fahren, könnt ihr aber für euch behalten...
Schade, dass ich den maßgeblichen Fehler selbst, in Form von nicht ausgiebigem Test, gemacht habe. Beim nächsten Mal passiert mir das nicht. Vor allem bin ich mir nicht sicher ob ich wieder zu Opel tendiere. Für mich ist das alles nämlich ein ganz schlechter Scherz, was sich da eine Autofirma erlaubt. Und ob das vom DPF oder sonstigem Scharmützel kommt ist mir als Kunde egal. Ich verlies mich auf die technischen Daten und erreiche diese in der Praxis nicht! So was ist Lug und Trug...
Ich war eigentlich die ganze Zeit von Diesel-Motoren überzeugt. Zum einen wird einem das momentan an der Tankstelle deutlich vermiest, ich frage mich warum ich mehr Steuer zahlen soll als Benziner. Außerdem trägt Opel den Rest dazu bei, dass ich die Schnauze voll habe!
Klare Worte, ich denke ihr versteht was ich meine.
Zitat:
Hier steckt auch der eigentliche Grund warum manche Experten so die Hybrid-Diesel herbei sehnen. Da kann der Diesel pausenlos und ausdauernd mit seinen optimalen Betriebsparametern laufen, unabhängig von dem was der Fahrer macht.
... genau und ich könnt kotzen weil die Hersteller keine Elektroautos auf den Markt werfen. Getreu dem Motto: So lange wir den alten Scheiß verkaufen können machen wir das und warten bis es nicht mehr anders geht....
Zitat:
Original geschrieben von michl2601
Genau DAS sage ich auch! Und auch wenn ihr versucht das alles gut zu reden bleibe ich dabei, dass es ein Hauptsächliches Problem dieses Opel-Motors ist. Auch wenn der von Isuzu oder sonst wem gebaut wird, war ich beim Opel-Händler und nicht bei jemand anderem. Dass die Probleme geleugnet werden ist der eindeutige Beweis, dass die KEINE Ahnung haben, was sie falsch gemacht haben.
Maximales Drehmoment bei 4000 U/min... Hallo!?!? Ich sprecht von einem DIESEL!!!
Mag sein dass sich gegenüber meinen Vorgängerautos da einiges geändert hat, aber so eine schlechte Leistung bei dem (zu) hohen Spritverbrauch ist eine Schande für jegliche Ingenieurskunst.
Sorry, aber ich fürchte hier haust du den falschen. Das eiugentliche Problem ist ein anderes. Es wurden zunächst für die Nutzung bei Nutzfahrzeugen usw extrem hohe Grenzwerte für den Diesel definiert, die diese spielend erreichten. Im Nutzfahrzeugbereich war ihr Nutzen im Vergleich zu den Schäden sehr hoch. Das Problem entstand erst, als die Motoren so weit verbessert wurden, dass sie für den PKW Bereich interessant wurden und ihre Nutzungszahlen explodierten. Die damaligen Motoren waren diese Traumhaften Kraftmaschinen die plötzlich jeder wollte, doch dadurch stieg auch die Umweltbelastung deutlich. Daher wurden jetzt seit Jahren die Motoren von Jahr zu Jahr verändert um den geänderten Umweltanforderungen zu genügen.
Es gibt zwei Probleme:
1. Die Motoren können unter den heutigen Vorschriften die alten gewohnten Traumleistungen bstenfalls unter größten technischen Verrenkungen erreichen (schon der DPF verbraucht auf 100 km etwa 0.3 Liter durch reinen Leistungsverlust).
2. Die Motoren von heute werden in ein paar Jahren die verschärften Umweltvorschriften nicht mehr erfüllen, sie sind also lediglich Zwischenschritte eines Entwicklungsprozesses.
Generell muß man sagen dass in ein paar Jahren reine Diesel wohl nur noch für den Langstreckenverkehr eingesetzt werden, denn genau dort können sie ihr Potential in einer Weise ausspielen wo kein Hybrid Auto je hinkommt! Da wird kein klar denkender Mensch auf die verrückte Idee kommen im Kurzstreckenverkehr einen Diesel einzustzen!
Der 1.7er ist in der Hinsicht schon recht weit. Er ist auf der Autobahn ausgesprochen angenehmk und auch sparsam zu fahren. So langsam unterschreite ich die 6 Liter spielend ohne besondere Sparmaßnahmen (Klimaanlage läuft, normales Autobahntempo 120-130 (vorgeschriebgenes Tempolimit für den größten Teil der Strecke). IUnteressanterweise bin ich inzwischen auch im gemäßigten Stadtverkehr bestenfalls knapp bei 6 Liter, nur wenn der Verkehr überhaupt nicht fließt und man nur steht und die Sonne knallt erreicht er wirklich mehr als 6,5 Liter. Ich frage mich s9o langsam wirklich was ich bei meinem Wagen so anders mache als viele andere? Der Motor läßt sich eindeutig effizient fahren. Wenn das bei mir so weitergeht wird wohl auch die 5 Liter-Marke irgendwann fallen.
Der Motor hat eindeutig seine Stärken. Jetzt stellt sich eigentlich eher die Frage ob es so viele größer Änderungen in der Firmware oder gar Hardware gab, oder ob es ganz einfach an unpassenden Fahrprofilen liegt.
Ich persönlich kann über den Motor schlichtweg nicht klagen wiel er dafür keinerlei Grund liefert.
Zitat:
Original geschrieben von michl2601
Maximales Drehmoment bei 4000 U/min... Hallo!?!? Ich sprecht von einem DIESEL!!!
Moment mal wovon redest du? Die 1.7 haben ihr maximales Drehmoment bei 2.300 und damit ziemlich genau in dem Bereich der sich eben für einen Turbo-Diesel als optimales Betriebsprofil anbietet. Du bringst das mit der maximalen Leistung durcheinander. Das ist ein ganz anderer Wert der bei Dieseln auch traditionell keine echte Rolle spielt.
Zitat:
Original geschrieben von michl2601
Eine wichtige Tatsache dabei ist meines Erachtens auch, dass der Motor nur einen Teil zum Problem beiträgt. Die Software ist da nämlich in meinen Augen fast noch mehr Ursache... Tret doch mal im Leerlauf voll aufs Gas und wart wie viele Sekunden (ist natürlich übertrieben) vergehen bevor der Motor aufheult. Da hast du das Gefühl die Steuerung geht noch im Edeka einkaufen bevor sie sich ums Gasgeben kümmern kann.
Aua. Reines Eigentor. Hier kann nämlich die Software nichts dafür, sondern das Antriebskonzept deines Diesels. Du hast einen Common Rail Diesel mit genau einem Turbolader. Der arbeitet genau im unteren Drehzahl-Bereich als klassischer Saugmotor (da kann er auch effizient laufen), dann kommt der Laderbereich wo es genau darum geht den Turbolader auf seinen Druck von 1.800 bar zu bringen und erst wenn dies passiert ist geht es für den Motor darum weiter Drehzahl zu bringen. Die Software kann nichts gegen das grundsätzliche Konzept des Antriebs machen.
Genau diesen Laderbetrieb ersparte sich VW mit dem Pumpe Düse Konzept, doch auch diese wechseln jetzt notgedrungen.
Man kann versuchen das Problem zu mindern, indem man zum Beispiel mehrere Turbolader verbaut, aber eine grundsätzliche Lösung ist das nicht, da es die Kosten und die prinzipielle Anfälligkeit des Motors deutlich erhöht.
Um genau zu sein, war genau sein Konzept es, das mich im Endeffekt zum 1.7er brachte. Der Motor ist in sich logisch ohne Kompromisse zugunsten der Gewohnheit des Fahrers, die dummerweise größere technische Klimmzüge bedingen.
Hallo,
jetzt muss ich mich auch mal melden. 🙂
Ich fahre den 1.7 CDTI und bin begeistet vom Motor !!! Er ist im kalten Zustand anfangs schwach,geht aber nach paar Kilometern gut ab,auch in den unteren Drehzahlbereich.Zügiges Überholen auch an Steigungen kein Problem !!!
Zum DPF,ohne hätte ich den nicht geholt !!! Nichts ist für mich Ärgerlicher als ein stinkener,rußender Diesel wo man die Hand vor Augen nicht mehr sieht.
Mein Auspuffrohr ist noch nach 4000 km fast noch blank und zum Mehrverbrauch kann ich nur sagen,das er alle paar Wochen den gesammelten Ruß abbrennt und dann ein wenig mehr brauch,aber das passiert ziemlich selten.
Verbrauch pendelt bei mir bei 5.5 - 6.3 L. für 125 PS nicht schlecht bis jetzt 🙂
Gruß
corsa774
Zitat:
Original geschrieben von michl2601
....
Schade, dass ich den maßgeblichen Fehler selbst, in Form von nicht ausgiebigem Test, gemacht habe. Beim nächsten Mal passiert mir das nicht. Vor allem bin ich mir nicht sicher ob ich wieder zu Opel tendiere. Für mich ist das alles nämlich ein ganz schlechter Scherz, was sich da eine Autofirma erlaubt. Und ob das vom DPF oder sonstigem Scharmützel kommt ist mir als Kunde egal. Ich verlies mich auf die technischen Daten und erreiche diese in der Praxis nicht! So was ist Lug und Trug...Ich war eigentlich die ganze Zeit von Diesel-Motoren überzeugt. Zum einen wird einem das momentan an der Tankstelle deutlich vermiest, ich frage mich warum ich mehr Steuer zahlen soll als Benziner. Außerdem trägt Opel den Rest dazu bei, dass ich die Schnauze voll habe!
Klare Worte, ich denke ihr versteht was ich meine.
Absolut, ja, und kann man durchaus nachvollziehen, daß Du angepisst bist. Allerdings ist es schon so, daß Du die technischen Daten erreichst, das Drehmoment liegt nur stark verzögert an. Ist ja nicht angegeben, in welcher Zeit es das muß, von daher läuft der Betrugsvorwurf ins Leere. Auch kein Trost....
Zitat:
Original geschrieben von KarstenS
Aua. Reines Eigentor. Hier kann nämlich die Software nichts dafür, sondern das Antriebskonzept deines Diesels. Du hast einen Common Rail Diesel mit genau einem Turbolader. Der arbeitet genau im unteren Drehzahl-Bereich als klassischer Saugmotor (da kann er auch effizient laufen), dann kommt der Laderbereich wo es genau darum geht den Turbolader auf seinen Druck von 1.800 bar zu bringen und erst wenn dies passiert ist geht es für den Motor darum weiter Drehzahl zu bringen. Die Software kann nichts gegen das grundsätzliche Konzept des Antriebs machen.Genau diesen Laderbetrieb ersparte sich VW mit dem Pumpe Düse Konzept, doch auch diese wechseln jetzt notgedrungen.
Man kann versuchen das Problem zu mindern, indem man zum Beispiel mehrere Turbolader verbaut, aber eine grundsätzliche Lösung ist das nicht, da es die Kosten und die prinzipielle Anfälligkeit des Motors deutlich erhöht.
Um genau zu sein, war genau sein Konzept es, das mich im Endeffekt zum 1.7er brachte. Der Motor ist in sich logisch ohne Kompromisse zugunsten der Gewohnheit des Fahrers, die dummerweise größere technische Klimmzüge bedingen.
Da hast Du wohl Ladedruck mit Einspritzdruck verwechselt. Und effizient läuft der Diesel erst mit Ladedruck, erst recht mit ATL. Was das mit PD zu tun haben soll, erschliesst sich mir auch nicht!?
Ich sehe das schon so, daß die SW da was machen kann. Zumindest in gewissem Maße, können andere ja auch. Fahr mal ein 90 PS CDTI, der reagiert spontaner, auch im LL. Die Menge wird ja nicht sofort limitiert, da ja Luftüberschuß da ist. Deutet also auf Pedalfilter = SW hin.
"In sich logisch" ist für mich da gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ich sehe das schon so, daß die SW da was machen kann. Zumindest in gewissem Maße, können andere ja auch. Fahr mal ein 90 PS CDTI, der reagiert spontaner, auch im LL.
Vorsicht. Der 1.3er ist ein anderer Motor mit einem in sich deutlich anderen Aufbau. Er ist darauf ausgelegt auch mal häufiger Kompromisse einzugehen und erreicht eben daher schon früher sein maximales Drehmoment und hält dieses auch über längere Zeiträume. Dadurch fährt er sich gefühlsmäßig angenehmer, allerdings hat er seine internen Zustände weniger genau unter Kontrolle. Man kann damit seine Betriebszustände nicht so genau eingrenzen, was automatisch zu einer unsaubereren Verbrennung führt. Würde die Software dies im 1.7er machen, würde sie das gesamte Design über den Haufen werfen und wohl nach halbwegs kurzer Zeit Ärger bekommen, entweder mit AGR oder DPF usw. Der 1.7er ist darauf ausgelegt so schnell wie möglicvh in seinen optimalen Bereich zu kommen, koste es was es wolle.
Die Motorsteuerung ist eine spezifische Firmware die exakt auf den Motor ausgelegt sein muß. Nur weil diese Teile geupdated werden können heißt dies noch lange nicht, dass sie austauschbar sind. Wolltest du die Software in der Beziehung ändern, mußt du ebenfalls die Hardware ändern. Der 1.7er ist eben auf eine ganz andere Vorstellung hin entwickelt worden als die Fiat-Motoren.
Ich hätte sogar für 300 Euro weniger einen entsprechenden 1.9er ebenfalls von Fiat bekommen können und habe mich wie oben ausgeführt bewußt gegen ihn und seine Kompromisse entschieden!
Man kann ohne weiteres sagen, dass einem die Konzeption des Motors nicht gefällt, aber das macht den Motor und seinen Aufbau noch lange nicht schlecht.
Genau solche Diskussionen hatten wir im Astra-Forum über die 1.9er und 1.7er. Und ich muß sagen, bevor ich einen 1.9er genommen hätte, hätte ich wohl noch einen sehr genauen Blick auf den 1.8er Benziner geworfen.
Hmm, hört sich irgendwie nicht alles so schlüssig an ;-)
Es soll ja durchaus Leute geben, die mit ihrer Kaufentscheidung zufrieden sind - andere haben aber vielleicht höhere Ansprüche.
Danke für die vielen Gedanken zu meiner Unzufriedenheit, leider hilft es mir halt recht wenig, der Frust bleibt irgendwie. Tut mir dennoch gut, dem ein bissel Luft zu machen. Und da es ja auch andere Besitzer gibt, die Unzufrieden sind dürfte es wohl nicht nur an mir und meiner Fahrweise liegen.
@KartenS: Dein technisches Verständnis in Ehren, aber kann es sein dass du bei Opel arbeitest oder noch nie ein anderes Fabrikat gefahren bist? Das ist nicht bös gemeint, aber so viel Überzeugung die du hier an den Tag legst gibt mir ein wenig zu denken.
Und ob der 1.3er ein ganz anderer Motor ist, ist doch eigentlich Schnuppe! Dann hätten die halt beim 1.7er das gleiche Konzept machen sollen... Muss man ein ganz anderes Konzept bauen nur um einen größeren Motor zu bekommen? Kann ja sein, dass ich das nicht kapiere, aber was spricht dagegen???
Und überhaupt hätte das mein Opel-Händler, der den Corsa mit 125PS-Motor damals nicht zum Probefahren bei-bekam auch vielleicht mal mit einem klitzekleinen Wörtchen erwähnen können! Wenns doch SO Offensichtlich ist muss der doch das wissen...?!?
@Dieselwiesel:
Zitat:
Es soll ja durchaus Leute geben, die mit ihrer Kaufentscheidung zufrieden sind - andere haben aber vielleicht höhere Ansprüche.
Sehe ich auch so und mein Anspruch war eigentlich schon hoch, sonst hätte ich sicherlich nicht so viel Geld für einen "Corsa" ausgegeben... Und das ist ja auch ein wesentlicher Punkt, der zur Unzufriedenheit beiträgt. Wärs die billigste Ausstattung an Motor müsste man sich damit abfinden, warum aber kauf ich den vermeintlich Hochwertigsten und hab das Gefühl was billiges bekommen zu haben?
Unzufrieden kann man das in meinem Fall nicht umbedingt nennen.
Bin eigentlich mit meinem kleinen Corsachen sehr zufrieden.
Verarbeitung ist gut, das Auto fährt sich spitze und im Verbrauch liege ich (bei zügiger Fahrweise) im Schnitt bei 5,4Liter nach jetzt ca. 37TKM.
Wie schon geschrieben ein sehr schönes Auto und im Gegensatz zu des alten Corsa-Modellen ein riesen Schritt nach vorne.
Nur halt eben die "Anfahrtschwäche" bei kaltem Motor ist ärgerlich. Deshalb ist aber nicht das ganze Auto schlecht!
Ich selbst bin zwar kein Mechaniker und kann evtl. auch gerade deshalb nicht verstehen, weshalb andere Hersteller die Abstimmungen am Motor da besser hinbekommen!
Was nützt einem ein kompromißloser Motor wenn er im kalten Zustand nicht umbedingt zu gebrauchen ist?
Wie in meinem Beitrag weiter oben geschrieben, kann ich nur froh sein nicht selbst eine Einfahrt zu haben, die am Berg liegt. Sonst müsste ich (übertrieben gesagt) umziehen LOL.
Gruß
Ravester