1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa 1,7 cdti

Corsa 1,7 cdti

Opel Corsa D

Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


OK ok, hab keine Ahnung was der ist.... Auf alle Fälle KEIN Pumpe Düse, das hatte nämlich der Nachfolger! Dann isser halt Direkteinspritzer mit Turbounterstützung oder was auch immer...

Tja, nur gilt damit meine Belehrung trotzdem. Sorry. Ich wollte dir keinesfalls absolute Ahnungslosigkeit unterstellen, doch die heutigen Dieselmotoren sind dank der Anforderungen an Partikel und NOX vom Fahrverhalten weitaus komplizierter und unattraktiver geworden. Für den Kurzstreckenbetrieb sind sie inzwischen alle reichlich ungünstig.

Die Hersteller mußten einige Kröten schlucken und das wird eher noch schlimmer, als besser. Brutal ausgedrückt:

Die Zeit der drehzahlstarken Diesel die einfach unten herum mächtig Bumms hatten ist VORBEI!

Um so etwas hin zu bekommen ist entweder massiver technischer Aufwand nötig oder mehr oder minder faule Kompromisse. Für den Kurzstreckenverkehr sind Benziner besser, oder Diesel die in Wirklichkeit nur die Batterien nachladen und daher in einem sehr günstigen Bereich konstant arbeiten können.

Es sind in den letzten Jahren Erwartungen an die Diesel aufgekommen die nicht mehr realistisch sind. Sie werden inzwischen entweder fehleranfälliger und empfindlicher, oder scheinbar deutlich schlechter. Sie haben ihre Vorteile primär da wo es darum geht mit einer gewissen Gewschwindigkeit halbwegs gleichmäßig zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

ist vielleicht etwas übertrieben, aber es trifft den Nagel fast auf den Kopf.
Ich habe ihn die ersten Tage einige Male abgewürgt.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

kenn ich, das Ruckeln und Verschlucken. Spar Dir den Weg zu Opel, denn nach dem Auslesen wird man Dir sagen, dass alles o.k. ist

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

Stadtverkehr ist eben nicht Stadtverkehr. Auch wenn Dich viele fragen, ob Du wie ein Irrer fährst, frage ich Dich das nicht, denn im "Stop and go" braucht er das locker. Viele verstehen unter Stadtverkehr am Sonntag in der Früh, wenn nichts los ist konstant 60 im 5. Gang zu fahren am besten noch auf einer Strasse, wo alle 3 km eine Ampel kommt.....das ist für mich kein Stadtverkehr.

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

das kenn ich nicht. evtl. sollte ich mal genauer schauen, weil meiner schwarz ist

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

ja, habe genau dasselbe. Kannst nur früher schalten, dann geht das einigermassen, wobei es nicht besonders toll ist, während des Überholens schalten zu müssen

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

dieses besagte Geräusch sind Luftverwirbelungen im Ansaugkanal. Da können Sie Dir Software einspielen soviel Du willst..... es wird weiterpfeifen

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

@hdontour: Hallo Leidensgenosse. Gut anhören tut sich das nicht was du da von dir gibst. Wenigstens mal jemand, der nicht nur durch Belehrung und Zweifeln an meiner Fahrweise versucht Opel in Schutz zu nehmen sondern der die gleichen Probleme kennt.

Ich glaube man muss schon ganz schön Opelfreak sein um sich diese ganzen ungereimtheiten schön zu reden.

An die Vorredner: Kann sein dass ihr recht habt so ganz glauben kann ich das aber nicht, dass alle Diesel mittlerweile so schlecht sind. Gut möglich dass ich das zu Altbacken sehe, da müsste ich vielleicht mal was anderes Probefahren.

...

Ich hab weder versucht dich zu belehren, noch bin ich ein Opelfreak (Seat, Skoda, BMW), ich habe dir lediglich geschrieben, dass meine Erfahrungen anders sind als deine. Das wolltest du jedoch gar nicht wissen sondern einfach deinen Ärger über das Auto raus lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


An die Vorredner: Kann sein dass ihr recht habt so ganz glauben kann ich das aber nicht, dass alle Diesel mittlerweile so schlecht sind. Gut möglich dass ich das zu Altbacken sehe, da müsste ich vielleicht mal was anderes Probefahren.

Probefahren alleine reicht da leider nur bedingt. Es gibt Motoren die sich angenehmer fahren lassen, doch sie laufen intern in größere Probleme. In der Beziehung ist der 1.7er einfach ehrlicher.

In der Beziehung haben die deutschen Hersteller tatsächlich vollkommen geschlafen. Zu bequem und einfach war die alte Technik. Die Toyotas die tolle Filter haben, tun sich genau deshalb ziemlich schwer und sind nicht wirklich zuverlässig.

Wenn man sich halt ansieht was sie intern machen müssen, merkt man wie übel ihnen mitgespielt wird. Nicht zuletzt durch das Einatmen der eigenen Abgase.

Es wird in Zuknunft wohl nur noch zwei Arten von Fahrzeugen geben die Diesel nutzen: Große, schwere Lastesel und Langstreckler. Ansonsten rast man schlichtweg in Probleme rein, die man auf die eine oder andere Weise bezahlt. Kurzstrecke und Stadtverkehr ist für die Systeme unglaublicher Streß. Da ist ein Benziner schon in den Wartungs und Instandhaltungskosten günstiger.

Das hat keinesfalls etwas mit Opel zu tun, deren Motoren nenne ich auch nicht unbedingt toll, aber der Motor passte einfach zu meiner Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


@hdontour: Hallo Leidensgenosse. Gut anhören tut sich das nicht was du da von dir gibst. Wenigstens mal jemand, der nicht nur durch Belehrung und Zweifeln an meiner Fahrweise versucht Opel in Schutz zu nehmen sondern der die gleichen Probleme kennt.

Ich glaube man muss schon ganz schön Opelfreak sein um sich diese ganzen ungereimtheiten schön zu reden.

An die Vorredner: Kann sein dass ihr recht habt so ganz glauben kann ich das aber nicht, dass alle Diesel mittlerweile so schlecht sind. Gut möglich dass ich das zu Altbacken sehe, da müsste ich vielleicht mal was anderes Probefahren.

...

Leidgenosse ist wohl etwas übertrieben. Ich hatte schon mal das Thema Verbrauch angeschnitten, den ich gerade auf der Autobahn einfach zu hoch finde.
Aus den ganzen Antworten konnte man damals sehen, dass viele den Unterschied zwischen Durchschnittsverbrauch und Momentanverbrauch nicht verstehen. Versuche mal auf ner leeren Autobahn den Tempomat bei 140 oder 150 oder 160 einzulegen und schau auf den Momentanverbrauch.
Da wird Dir schlecht.

Was nutzt mir denn ein Durchschnittsverbrauch, wenn ich 100 km Autobahn fahre mit wechselnden Geschwindigkeiten, wenn die "Sauferitis" bei 150 durch ein Stück Tempo 100 beschönigt wird?

Zitat:

Original geschrieben von hdontour


zwischen Durchschnittsverbrauch und Momentanverbrauch nicht verstehen. Versuche mal auf ner leeren Autobahn den Tempomat bei 140 oder 150 oder 160 einzulegen und schau auf den Momentanverbrauch.
Da wird Dir schlecht.

Nur eine Anmerkung. Ich würde beim Diesel vom Tempomat abraten. Wenn ich auf ihn verzichte, was ich inzwischen meist tue, fahre ich erheblich sparsamer. Eine Straße ist nun mal nicht exakt eben, sondern es geht immer etwas auf und ab. Doch da bringt es gar nichts, wenn der Tempomat bei Steigungen laufend etwas Gas gibt und bei Gefällen abbremst, statt ihn längere Zeit einfach "rollen" zu lassen und nur die Widerstände kompensiert.

IMHO ist der Tempomat viel zu einfach aufgebaut um wirklich nützlich zu sein.

Wie er sich da bei höheren Geschwindigkeiten benimmt kann ich nicht sagen (viele Tempolimits + Verkehr). Ich würde allerdings fast behaupten, dass er darauf nicht ausgelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Zitat:

Original geschrieben von hdontour


zwischen Durchschnittsverbrauch und Momentanverbrauch nicht verstehen. Versuche mal auf ner leeren Autobahn den Tempomat bei 140 oder 150 oder 160 einzulegen und schau auf den Momentanverbrauch.
Da wird Dir schlecht.
Nur eine Anmerkung. Ich würde beim Diesel vom Tempomat abraten. Wenn ich auf ihn verzichte, was ich inzwischen meist tue, fahre ich erheblich sparsamer. Eine Straße ist nun mal nicht exakt eben, sondern es geht immer etwas auf und ab. Doch da bringt es gar nichts, wenn der Tempomat bei Steigungen laufend etwas Gas gibt und bei Gefällen abbremst, statt ihn längere Zeit einfach "rollen" zu lassen und nur die Widerstände kompensiert.

IMHO ist der Tempomat viel zu einfach aufgebaut um wirklich nützlich zu sein.

Wie er sich da bei höheren Geschwindigkeiten benimmt kann ich nicht sagen (viele Tempolimits + Verkehr). Ich würde allerdings fast behaupten, dass er darauf nicht ausgelegt ist.

ist schon klar, ich habe ja auch von halbwegs geraden Autobahnen geredet

@hdontour: "Was nutzt mir denn ein Durchschnittsverbrauch, wenn ich 100 km Autobahn fahre mit wechselnden Geschwindigkeiten, wenn die "Sauferitis" bei 150 durch ein Stück Tempo 100 beschönigt wird?"

Eben.
Die Angabe des persönlichen Durchschnittverbrauchs ist höchstens für einen selbst, zwecks späterer Vergleiche, nicht völlig sinnfrei.

Kein Mensch könnte die entsprechende Fahrt unter deinen persönlichen Bedingungen (Fahrweise, Fahrbahn, Wetter usw.) auch nur annähernd nachvollziehen und somit wirklich vergleichen.

Aus diesem Grund haben e19w126 (im Corsa-Forum) und ich (im Meriva-Forum) angeregt, die einzige Möglichkeit von vergleichbaren Verbräuchen, durchzuführen:

Die einzige Fahrweise, die einigermassen gut reproduzierbar und somit zu tatsächlich annähernd vergleichbaren Verbräuchen führt, ist für den Normalfahrer mit BC, die Messung des Verbrauchs während einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit bei möglichst günstigen Randbedingungen.

Eine objektivere Möglichkeit z.B. 2 gleiche Autos auf motorbedingte Verbrauchsunterschiede zu untersuchen, gibt es mit Hausmitteln nicht.

Auch bei dieser Messung gibt es viele "wenn und aber", aber nicht annähernd so viele wie bei den üblichen Verbrauchsangaben. Leider hat sich herausgestellt, dass der Bedarf an vergleichbaren Werten anscheinend in keinem Forum vorhanden ist.

Man versucht weiterhin seine persönlichen Verbrauchswerte inkl. seiner individuellen Fahrparametern, mit den persönlichen Verbrauchswerten anderer Leute mit völlig anderen Fahrparametern zu vergleichen.

Einen echten Rückschluss auf eventuelle Motorursachen eines hohen Durchschnittverbrauchs läßt diese Vorgehensweise verständlicherweise nicht zu.
Da könnte alles die Ursache für einen hohen Verbrauch sein. (Die bisherige Forum-Erfahrung zeigt, dass es meistens nur die unterschiedliche Fahrweise ist)

Tempomat:
ich habe es schon öfters getestet. Wenn man mit dem Gaspedal wirklich eisern versucht, die Geschwindigkeit zu halten und nicht zu mogeln, kann ich keinen Verbrauchsunterschied am BC feststellen.

Der Tempomat hat nun mal keine Wahl, der kann nicht einfach ein Stück rollen lassen (und damit zulassen, dass der Wagen schneller wird), sondern der wird das Gas bis auf 0 zurücknehmen, wenn die Geschwindigkeit über dem Sollwert liegt.
Umgekehrt wird der sehr viel Gas geben, wenn die Geschwindigkeit nur 3km/h unter dem Sollwert ist.
Wer selbstständig die Geschwindigkeit zu halten versucht, ist normalerweise sehr viel toleranter und kann bestimmte Situationen (Steigung, Gefälle) besser ausnutzen. So konstant wie der Tempomat, hält man die Geschwindigkeit dabei aber ganz bestimmt nicht.

Auf ebener Strecke, ohne viele wechselnde Lasten, dürfte die Fahrt mit Tempomat daher nicht spritintensiver sein, als ohne. Bei Berg und Tal kann man ohne Tempomat etwas weniger Sprit brauchen. Beim Turbo-Diesel ist dieser Unterschied, nach meiner Meinung, noch ausgeprägter.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Umgekehrt wird der sehr viel Gas geben, wenn die Geschwindigkeit nur 3km/h unter dem Sollwert ist.
Wer selbstständig die Geschwindigkeit zu halten versucht, ist normalerweise sehr viel toleranter und kann bestimmte Situationen (Steigung, Gefälle) besser ausnutzen. So konstant wie der Tempomat, hält man die Geschwindigkeit dabei aber ganz bestimmt nicht.

Natürlich hält man die Geschwindigkeit damit nicht absolut konstant, nur führen die meisten umgebenden Fahrzeuge auch derartige "Pendelbewegungen" aus. Daher bleibt er bei mir inzwischen immer aus, das es weitaus entspannter ist leicht wechselnd Gas zu geben, als ständig den Fuß in der Nähe der Kupplung zu haben. Da müßte man schon eines der Extras aus dem Wagen meines Chefs haben (Radar gestützter Abstandhalter).

Hallo gefällt mir gut, dass es zu einer anregenden Diskussion wird. Ich denke nur so kommt man wirklich in den Meinungen voran.

Danke mal für die verschiedenen Meinungen. Ich gebe zu, dass ich mittlerweile einiges Einsehe. Viele von euch haben natürlich recht danke an alle (wie z.b. KarstenS) trotz meiner heftigen Worte sachlich zu bleiben!

Aber zurück zum Thema. Ob nun über Tempomat oder nicht dürfe den Spritverbrauch nicht so stark beeinflussen. Ich denke so lange man nicht bremst und über eine Strecke von mehreren Kilometern eine gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit hat, wird das nicht so weit auseinandergehen.

Und nun stellt euch mal noch vor, der hätte kein 6 Gänge, dann wärs grad im Bereich über 100 noch mehr "Sauferitis".

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass da im Prospekt zu sehr "beschönigt" wird. Ich finde das Unverantwortlich, gerade in der heutigen Zeit, wo der Spritpreis Dimensionen erreicht (überschritten hat), wovon wir vor ein paar noch (schlecht) gesungen (Gruß an Markus) hatten!
Unter Umweltgesichtspunkten sind die, die solche falschen Werte angeben / Verantworten (und die wissen ganz genau dass die falsch und viel zu niedrig sind!), einfach nur Attentäter! Ich bin nämlich bewusst auf diesen Motor gegangen, grad weil der Verbrauch sooo günstig hingeschrieben war. Dass das nur noch Lug und Trug ist, wusste ich nicht! Da habt ihr mich erst drauf gebracht.

Zitat:

Probefahren alleine reicht da leider nur bedingt. Es gibt Motoren die sich angenehmer fahren lassen, doch sie laufen intern in größere Probleme. In der Beziehung ist der 1.7er einfach ehrlicher.

 

In der Beziehung haben die deutschen Hersteller tatsächlich vollkommen geschlafen. Zu bequem und einfach war die alte Technik. Die Toyotas die tolle Filter haben, tun sich genau deshalb ziemlich schwer und sind nicht wirklich zuverlässig.

 

Wenn man sich halt ansieht was sie intern machen müssen, merkt man wie übel ihnen mitgespielt wird. Nicht zuletzt durch das Einatmen der eigenen Abgase.

 

Es wird in Zuknunft wohl nur noch zwei Arten von Fahrzeugen geben die Diesel nutzen: Große, schwere Lastesel und Langstreckler. Ansonsten rast man schlichtweg in Probleme rein, die man auf die eine oder andere Weise bezahlt. Kurzstrecke und Stadtverkehr ist für die Systeme unglaublicher Streß. Da ist ein Benziner schon in den Wartungs und Instandhaltungskosten günstiger.

 

Das hat keinesfalls etwas mit Opel zu tun, deren Motoren nenne ich auch nicht unbedingt toll, aber der Motor passte einfach zu meiner Fahrweise.

Na ja, ein Freund von mir hatte vor kurzem noch einen Audi Diesel, viel Kubik, ordentlich PS. Der ging wie's Messer! Und zwar vom Verhalten so, wie ich es von meinem Sharan kenne. Einfach immer das Leisten was zur Verfügung steht!

Ein Bekannter, mit dem ich vorhin sprach fuhr vor 6 Monaten einen Mercedes Diesel Probe. Der war hellauf begeistert, meinte sogar dass der besser als der Benziner wäre, entschied sich dann aber wegen des Preises gegen den Diesel.

Da würden mir eventuell noch ein paar Beispiele (vor allem noch VW) einfallen, daher sehe ich das nicht ganz so schwarz.

Du hast Recht: Dass irgendwann nur noch die großen Dicken Diesel haben liegt selbstverständlich auch an unserer Regierung und an den Mineralölkonzernen, die die Diesel da einfach weghaben wollen. (Städtemaut / Umweltplakette, Preis an der Zapfsäule, Dieselfilter,...)

Tja, da bleibts wohl nur beim Bereuen der falschen Wahl...

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Und nun stellt euch mal noch vor, der hätte kein 6 Gänge, dann wärs grad im Bereich über 100 noch mehr "Sauferitis".

Gar nicht mal. Beim direkten Vorgänger (den es beim Asdtra vor dem Facelift gab) war sogar bemängelt worden, dass der Wagen im 5. Gang weniger verbrauchte als im 6....

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Ich bleibe bei meiner Meinung, dass da im Prospekt zu sehr "beschönigt" wird. Ich finde das Unverantwortlich,

Tja, meiner Meinung nach hat das Marketing in allen Bereichen schon vor einiger Zeit den Punkt erreicht, wo es nicht mehr darum geht: "Sagen wir die Unwahrheit", sondern "Können wir dafür verklagt werden".

Daher ist es wichtig sich vor einem Kauf bei Leuten und auf Seiten umzusehen, die so etwas schon haben. Beim Spritverbrauch ist es gerade der Spritmonitor.

Es gibt einige Leute die absolut gegen diese Testzyklen sind, doch wenn man etwas verbessern will MUSS man exakt nachvollziehbare Bedingungen haben. Das eigentliuch Problem ist dass die Werbeabteilungen diese technischen Werte für das Marketing mißbrauchen und dabei wie üblich "vergessen" die eigentlichen Einschränkungen wirklich zu erwähnen. Das ist dummerweise fast immer so...

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Na ja, ein Freund von mir hatte vor kurzem noch einen Audi Diesel, viel Kubik, ordentlich PS. Der ging wie's Messer! Und zwar vom Verhalten so, wie ich es von meinem Sharan kenne. Einfach immer das Leisten was zur Verfügung steht!

Das ist im Prinzip auch kein Problem, nur geht es heute entweder auf extrem hohe Kosten heraus oder auf geringe Zuverlässigkeit. Die interne Komplexität ist GIGANTISCH.

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Du hast Recht: Dass irgendwann nur noch die großen Dicken Diesel haben liegt selbstverständlich auch an unserer Regierung und an den Mineralölkonzernen, die die Diesel da einfach weghaben wollen. (Städtemaut / Umweltplakette, Preis an der Zapfsäule, Dieselfilter,...)

Das siehst du ein wenig aus der falschen Richtung. Man hatte für die Dieselmotoren extra Sonderregeln schaffen müssen und die reduziert man jetzt immer mehr. Ein Benziner mit den Werten wäre schlichtweg durchgefallen!

Es sieht ganz einfach so aus dass die DPFs mit reinem Kurzstreckenverkehr massive Probleme haben. Es ist eine Komforterwartung aufgekommen die im Grunde in der Technik nicht drin steckte, sondern sie wurden dafür optimiert. Und die ganzen Einschränkungen sind mit diesen Optimierungen praktisch unvereinbar. Um diese Zielkonflikte zu lösen gibt es im Grunde drei Grundansätze:
1. sehr teure und hovchkomplexe Lösungen die trotz hoher Zuverlässigkeit der einzelnen Bauteile sehr gerne unzuverlässig werden, wenn man nicht sehr aufwändig testet und riesige Sicherheitsreserven einbaut.
2. Das bewußte Akzeptieren, das einige Komponenten durchaus mal im Grenzbereich arbeiten (Ausfallrisiko).
3. Man akzepteirt einige Einschränkungen auch wenn der Kunde dafür Komfortabzüge in Kauf nimmt.

Lösung 1 wäre natürlich den Technikern am liebsten, aber es ist klar dass da die Buchhaltung was dagegen hat. Lösung 2 gefällt den Technikern zwar überhaupt nicht, dafür sind Buchhaltung und Marketing glücklich, während Lösung 3 dem Marketing nicht gefällt.

Das ist das typische Spannungsfeld aller Entwicklungen.
Wenn man ganz ehrlich ist haben beim DPF die Franzosen eine recht gute Idee gehabt,l doch das wollte natürlich niemand zugeben. (Lizenzgebühren, Ruf)

Natürlich können dier Techniker noch einige der Kinderkrankheiten ihrer Lösungen flicken, doch im Grunde weiß man schon jetzt was die zukünftigen Anforderungen sein werden. Da spielt es im Grunde kaum eine Rolle, ob es eine Eruo 6 geben wird, die kalifornischen Gesetze erzwingen einige Lösungen.

Zitat:

Original geschrieben von michl2601


Hallo,

...erst mal. Wollte mal meinen Überlegungen und Erfahrungen Luft machen und denke das hier mal ein ganz gutes Forum mit hilfreichen Tipps ist.

Seit nunmehr 5 Wochen habe ich einen sehr schönen Magmaroten Corsa D Sport 1,7 Diesel mit sage und schreibe 125PS. Was aber da das Prospekt verspricht ist lächerlich, wenn man das dann mal fährt.

- Zum einen kommt man nicht vom Fleck wenn man losfahren will. Typisches Dieselverhalten mit viel Kraft im unteren Drehzahlbereich... sucht man vergeblich. Das Ding hat Power ab 2300 U/min und dann nur kurz. Vorher bleibt man fast stehen! Typische Situation: Man fährt an eine Kreuzung mit einer übersichtlichen Vorfahrtsstraße, sieht in 100m Entfernung ein Auto, bleibt im 2. Gang und fährt weiter, was passiert: NIX, null komma nix. Erst wenn man mal über die 2000 Touren kommt, kommt man vom Fleck.

- besonders morgens wenn er kalt ist, aber auch mal so, ruckt das Auto ganz merkwürdig, als würde sich der Motor "verschlucken". Kann das sein??? Das ist doch neueste Technologie!?

- Spritverbrauch laut Prospekt bei 4,9 l im Durchschnitt. OK, ich fahr eher kürzere Strecken, aber selbst bei Langstrecken komm ich selten unter 7 Liter, im Stadtverkehr (angegeben mit 6,1) ists unter 9 l kaum zu schaffen. Das kann doch nicht legitim sein, ist das nicht sogar Kundentäuschung?

- Ganz super finde ich die komischen "Luftlöcher" in den Türen unten. Da fließt irgendwelcher Sabber und Schmodder raus, fettig ohne Ende. Ist beim Putzen kaum wegzukriegen! Was soll das denn? Da ich so ein OPC Spoilerpaket mit dazu genommen hab, bleibt dieser Sabber auch schön am Schweller kleben. Kann mir mal einer sagen, welcher Superinschenör so was plant?

- Den Bordcomputer find ich einen Witz. Erstens trau ich dem Ding keine 2 Meter über den Weg, außerdem wärs vielleicht mal eine Idee gewesen, bei der Konkurrenz zu schauen, wie die das lösen und einfach die besten Sachen übernehmen. Aber nein, die bei Opel wissen das wohl besser und bauen ihren eigenen Mist, auch wenns nix taugt!

- Auch geniales Verhalten: Beim Hochschalten in den nächst höheren Gang nimmt das Gerät so fast eine Sekunde kein Gas an! Richtig geil ist das, wenn man auf einer Landstraße ein Auto überholt und während dem Überholen hochschalten muss. Für einen kurzen Moment geht nichts! Das ist schon fast gefährlich, so was habe ich bei einem Auto noch gar nie erlebt!! Letztens hatte ich einen LKW überholt und währenddessen geschaltet. Hinter mir ein Mercedesfahrer hatte ich gleich mit mir zum Überholvorgang angesetzt. Während ich schaltete kam der hinter mir so nah ran, dass er sogar bremsen musste! Gibts das?

- Vorne rechts gibt es so ein komisches Geräusch, ich kann gar nicht erklären wie sich das anhört. Wie ein Ausschnaufer, oder Luft-Entweichen... ganz merkwürdig. Kennt das jemand? Ich habe hier gelesen, dass wohl über ein Softwareupdate besser wird. Da frag ich mich doch aber: Wie laut war das denn sonst, das neueste Update habe ich laut Händler letzte Woche drauf bekommen.

OK, das Auto ist schön, da kann man nichts sagen. Fährt sich leicht und übersichtlich, hat im Innenraum genügend Platz, gefällt mir.
Aber den Motor bereue ich zutiefst. Ich bin eigentlich überzeugter Dieselfahrer, obwohl ich nicht zig-tausende Kilometer im Jahr zusammen bekomme. Habe einen Sharan Diesel, der ist Super. Vor dem Corsa hatte ich einen Peugeot 206 HDi mit 90PS. Das war ne Rakete im Gegensatz zum Corsa! Und ich konnte fahren wie ich wollte, über 6,5 Liter hat der nie gebraucht. Gleich Fahrweise beim Corsa Bedeutet 11 Liter Verbrauch! Hallo...??? Gehts noch???
In Punkto Motor sollten die bei Opel einfach zugeben: OK, wir überlassen anderen, die sich damit auskennen Diesel zu bauen und machen das was wir können! Weil: Das können die nicht!
Leider hatte mein Opelhändler keinen 1,7er zum Probefahren. Also fuhr ich den 90PS probe, fand den ganz ok und dachte, wenn dann meiner genau so ist, bloß noch besser und Zugfreudiger ist das ok. Aber der ist ja schlechter...

Hat noch jemand solch Leidvolle Erfahrungen?

Kann man da noch irgendwas machen oder muss man sich da jetzt Jahrelang mit so einem Ärgermotor rumplagen?

Danke fürs "Zuhören", sorry wenns etwas heftig klingt, bin echt gefrustet!

Hallo Michl2601!

Auch meiner (5-türer) braucht im Mittel 6,1 Liter. Das Problem dürfte sein, dass die Verbrauchswerte tatsächlich aus dem Labor kommen und keinerlei realitätsbezug haben. Überland kann ich die 5 Liter tatsächlich halten, aber Gnade mir Gott ich komme in den städtischen Berufsverkehr, dann Säuft er wie ein Loch. Dürfte aber für die meisten Fahrzeuge zutreffen.
Ich habe zuvor ebenfalls einen VW/Audi TDI gefahren, der verhält sich tatsächlich gänzlich anders. Aber nach rd. 20.000 gefahrenen Kilometern habe ich mich mittlerweile daran (um)gewöhnt. Ich kämpfe eigentlich mit diversen anderen „Nicklichkeiten“, siehe auch Thread „Radlager “ in diesem Forum.
Auch der OPEL-Service ist gewöhnungsbedürftig: wo man bei anderen Herstellern auf Kleinigkeiten warten konnte (Stichwort Türen justieren), „haben Sie 10 Minuten Zeit“, muss man bei OPEL auf einen Ingenieur aus Rüsselsheim warten, der irgendwann mal auftaucht um das „Problem“ zu begutachten und zu entscheiden, ob das nun eine Garantiesache ist oder eben auch nicht.
Dies ist mein erster OPEL, und so wie ich die Sache sehe, wird es wohl mein letzter bleiben, so Leid es mir tut, denn der Corsa D ist eigentlich ein schönes Auto. Ich war anfangs auch recht begeistert von diesem Auto, hat sich aber im Laufe der Zeit leider ziemlich relativiert.
Bei dem Slogan „entdecke OPEL“ muss ich immer vor mich hin grinsen, was haben meine Werkstatt und ich an diesem Auto schon alles entdeckt........

Gruß,

Josl

Der Verbrauch wird ja in einem bestimmten, genormten Fahrzyklus gemessen. Dieser Fahrzyklus ist, soweit ich weiß, für alle PKW gleich.
Die mögliche, abrufbare Leistung spielt bei dem Zyklus keine Rolle und nur so ist auch zu erklären, dass einige leistungsstarke Autos relativ geringe Normverbräuche haben können. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass sich die Autos genau für diesen Zyklus hintrimmen lassen.

Wenn ich z.B. an den BMW 1er Diesel denke, der hat den Normverbrauch eines Kleinwagens.
Die Enttäuschung des Fahrers dürfte aber groß sein, wenn der tatsächlich auch die mögliche Leistung des Autos abruft. So einen Wagen kauft man sich normalerweise ja nicht, um sich dann mit der gleichen Agilität, die ein Corsa 1,0 an den Tag legt, fortzubewegen.

Leute, die sich leistungsstarke Autos für viel Geld kaufen, wollen ja auch irgendwann mal was für ihr Geld sehen/zeigen. Legal geht das eigentlich nur auf freien Autobahnabschnitten, aber auch in der Stadt lässt man sich oftmals nicht lumpen und das kostet eben Sprit. (In der Stadt ist ein 1,0er Corsa eben schon ausreichend motorisiert, wie auch der Porschefahrer feststellen muss)
An die Einhaltung der Normverbrauchswerte ist da jedenfalls nicht mehr zu denken.

Wenn man sich den Corsa oder Meriva mit 125 PS kauft, ist man im Bereich der Spitzenmotorisierung dieser Modelle. Nur zum Sparen hat man das auch nicht gemacht! Da gibt es jeweils geeignetere Motorisierungen.

ich fahr den 1,7cdti in einem meriva mit 101ps. der is schätzungsweise nochmal 200kg schwerer als dein corsa d.

1. ich gib dir vollkommen recht, wenn der motor kalt ist geht nicht viel. sobald er warmgefahren ist (und das ist nicht wenn das thermostat 85grad anzeigt!!!) geht der motor sehr sehr gut.

2. wenn du drauftrittst und es passiert erstmal nichts, ich kenne keinen diesel wo das völlig anders ist, zugegeben bei diesem motor vl etwas mehr.

3. zum verbrauch: ich hab beim skifahrn im schnitt mit 3 personen gepäck und kurzstrecke ins skigebiet 4,19l im schnitt gebraucht.

4. zum ruckeln: dieser effekt tritt bei sehr niedriger drehzal also vl zw 900 und 1000 rpm ein. wenn man auch nur ein bischen gefühl im fuss hat ruckelt da garnix.

5. was anfahrn betrifft finde ich diesen motor sehr gut, er verzeiht einiges, im gegensatz zu diversen vag triebwerken.

ich möchte aber noch hinzufügen dass mein meriva keinen dpf hat, ich finde dieses teil absolut überflüssig und vollkommen schwachsinnig.
er treibt den verbrauch rauf, und was dann hinten rauskommt ist krebserregender als ohne dpf.

grüsse :Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen