Continental Winter Contact TS 870

Hier schon mal das erste Bild und Informationen zum neuen TS 870.
https://reifenpresse.de/.../

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das übermäßige Aushärten der Winterreifen liegt meines Erachtens daran, dass auch namhafte Werkstätten die Reifen der Kunden in Überseecontainer in der prallen Sonne aufbewahren. In diesen Backöfen werden gerade die Winterreifen gegart.
Als meine Räder noch im eigenen Keller lagerten, hatte ich dieses Problem nicht so heftig.
Leute, die ihre Reifen im eigenen Keller lagern, können ihre Reifen dann auch über sieben Jahre fahren.
Bin schon der Meinung, dass das Problem nicht immer am Reifenhersteller liegt.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Die Flanke hattest du bei den vorher montierten Reifen ja auch. Ich bin etwas unentschlossen bei deiner Bewertung, sie fühlen sich schwammig an und sind nicht besonders leise, haben aber guten Grip. Erinnert mich etwas an meine Conti-Wintersätze, anfangs guter Grip, ansonsten aber kein Highlight, im Premiumbereich.

Hallo allerseits!

Seit Oktober 2021 rollt der kleine VW Up! auf die TS870. Soweit 6000 km in 3 Monaten.

Meine Erfahrungen:
- Geraüsch verschwand nach den ersten 50-100 km volständing, sind absolut leise, kein Vergleich zu meinen Michelin PA4 auf dem grosseren Fahrzeug.
- Sehr komfortabel, sogar zu viel komfortabel, sind der Dimension 175/65R14. Das Auto fühlt sich aber nicht so wackelig wie mit den alten WR
- Langlebigkeit: erfahrungsgemäß sind die Contis WR sehr robust wenn es um Verschleiß geht. Die alte WR Conti WinterContact TS850 wurden von 2013 bis 2021 für 8 Saisons gefahren und haben genau 60036 km geschaffen. Restprofil nach 8 Jahren lag bei 5 mm jeder Reifen (wurden jede Saison rotiert und ebenfalls li-re auf die felge gedreht)!
- Fahrverhalten: Aquaplaningresistent, 120 km/h bei Starkregen gar kein Problem; Kurvenaquaplaning nie erlebt; Klebt an der Straße bei Nässe, hohe Kurvengeschwindigkeiten gar kein Thema. Da wo ich mit meinem Octavia RS und 7 J-alten Michelin PA4 rutsche fahre ich mit dem Up! und den TS780 sogar schneller; Trockenbremsen absolut OK; Höhere Geschwindigkeit bei trockener Str. ist mit Rutschverhalten zu erwarten; Bei Matsch/Slush/Frischschnee hat man eine gewisse Reserve an Sicherheit und Souveränität. Erfahrungsgemäß da wo die Michelin PA4 das schwere Auto nicht zum fahren bringen konnten konnte ich mit dem kleinen Up! und die TS850 durchfahren. Ich spreche von den schneebedeckten Harz-Straßen und -Steigungen. Auf Tiefschnee noch nie gefahren.
- Krafstoffverbrauch: kein Unterschied zwischen alte und neue SR (185/50R16) und alte oder neue Conti WR. Das Auto verbraucht immer durchschnittlich nicht mal 5,2l/100km - Statistik und Erfahrung seit dem Jahreswagenkauf vor 9 Jahren vorhanden.

Wenn es um WR geht vertraue ich genau 2 Hersteller:
Conti für die Touring-Reifen und Michelin für die Sport-WR. Ggf. ziehe ich noch den TS870P für das größere Auto in Betracht, ist aber ein anderes Thema...

Grüße
Svet

Guten Morgen zusammen,

wir haben seit gestern den Continental Winter Contact TS870P in der Dimension 235/45 R18 auf unserem Volvo V60 D4 und was als erstes aufgefallen ist, ist wie unglaublich leise dieser Winterreifen ist. Er ist auf dem gleichen Niveau wie die Continental Premium Contact mit ContiSilent (245/40 R19) und deutlich leiser als meine Bridgestone Blizzak LM005 (255/35 R20) von meinem Volvo V90 D5.
In 14 Tagen bekomme ich dann meinen neuen V90 CC mit Continental Winter Contact TS870P in den Dimensionen 245/45 R20 und bin dann auf den direkten Vergleich beider Fahrzeuge schon gespannt.
Viel gefahren sind wir bislang nicht, daher nur die etwas längliche Anmerkung zum Abrollgeräusch.

Gruß,
Peter

Wobei der Bridgestone auch überdurchschnittlich laut ist. Ist der lauteste den ich je hatte.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Als laut würde ich den Bridgestone nicht bezeichnen, er ist nur lauter als der Conti.

Spannend für Conti Wintercontact ist aufgrund meiner Erfahrungen mit den vorherigen Modellen nicht die erste Saison, da brillieren sie. Sondern ab der zweiten, also wenn sie schon mal einen Sommer in der Garage gelegen haben. Auffällig war dann bei mir jeweils der auf matschigem Schnee reduzierte Grip, zusammen mit dem Heck, das beim A6 trotz ESP leicht ausbrach wenn man zu viel Gas gab nicht ganz unproblematisch.
Jetzt hab ich den A6 nicht mehr sondern einen BMW (F11). Der kam mit Michelin Alpin 5. Die man noch sicher eine Saison fahren kann. Im Schnee noch nicht probiert, aber im Nassen waren sie wirklich schlimm, nachdem sie neu aufgezogen waren. Mit gar nicht so viel Gas aus der Kurve raus auf der Autobahnauffahrt hat gleich das ESP angesprochen. Immerhin komtm der BMW dann nicht mit dem Heck. Ich hab die Reifen dann mal im Trockenen an einem eher warmenm Tag bergauf was rangenommen - fast voll bremsen vor der Kurve, aus der Kurve raus beschleunigen, seither ist es was besser. Die waren offenbar auch mal sehr warm gelagert worden, was zu einer verhärteten Schicht aussen geführt hat.
Mal schauen, ob es nächstes Jahr wieder Conti gibt, mit dem neutralerem Verhalten des BMW bei aus Vershen doch mal zu viel Gas sicher eine Möglichkeit. Neben dem Falken Eurowinter, den ich zuletzt auf dem A6 hatte. Und dem Dunlop Winter Sport 5, der nun seine vierte Saison auf dem CT200h angeht und immer noch gut ist. Bei dem Fahrzeug merkt man es am ehesten beim losfahren in der Kurve, z.B. Einbiegen auf eine Hauptstrasse. Innseres Rad entlastet, keine elektronischer Differenzialsperre und das hohe Drehmoment vom Hybrid bei tiefem Tempo, da jaulen schlechte Reifen grade im Nassen schneller als einem lieb ist. Der Dunlop ist deisbezüglich unauffällig, fällt nur wenig gegenüber den breiteren Sport Contact 5 Sommerreifen zurück.

Ich hab den 870P seit 3 WOchen auf meinem 5er BMW in der Dimension 245/45/18. Ja, die Dinger sind mega leise 🙂

Grip auf Schnee hab ich noch nicht testen können.

Gruss
Jürgen

Habe letzte Woche auch in neue Winterreifen investiert, weil die vorhandenen unerträglich laut waren. Die Wahl viel auf den TS 870P in 235/45 R18 94V und als erster Eindruck sehr Positiv. Sehr leise und komfortabel im Vergleich zu der vorherigen Bereifung, gefühlt ein anderes Auto! Was mich ebenfalls Beeindruckt hat, ist der Gewichtsvergleich zu den vorherigen KUMHO Reifen, die satte 1,5kg pro Stück schwerer waren!

Img-20221220
Img-20221215
Img-20221215

Wenn die Gewichtsersparnis nicht mit deutlich weniger Profiltiefe einher geht, ist das super.

Gemessene Profiltiefe mit 8mm, also passt.

Schade, dass der 870p nicht mehr das asymmetrische Profil des 850p hat. Lt. Tests muss der 870er ja gut sein.... Viel Spaß damit und hoffentlich bleibt er leise.....

Guten Abend zusammen,

bei unseren beiden Volvos haben wir nun offiziell den Winter beendet und insgesamt kann ich auf 9063 gefahrene Kilometer zurückblicken.
Der V60 D4 meiner Frau hat den Reifen als erstes Mitte November 2022 in der Dimension 235/45 R18 als Continental Winter Contact TS870P bekommen und wurde 3929km gefahren.
Der V90 Cross Country kam Anfang Dezember kam 245/45 R20 bestückt zu uns nach Hause.
Viel Schnee haben beide Fahrzeuge nicht gesehen, der V90 Cross Country ein wenig auf der Heimfahrt von Weimar nach Ludwigshafen und dann nochmal im Schwarzwald, der V60 durfte ein wenig Schneematsch hier geniessen. Ansonsten gab es ja viel Nässe, ein wenig Kälte und ab und an etwas Reif auf der Straße.
Beide Reifen sind unglaublich leise und sehr komfortabel. Einen wirklich Verschleiß nach den gefahrenen Kilometern ist kaum meßbar und das Reifenprofil ist frei von Beschädigungen/Ausbrüchen.
Auch die Nasshaftung finde ich durchweg positiv. Für mich war es bislang eine sehr gute Entscheidung beide Volvos auf diese Reifen für den Winter zu bestücken.
Ich hoffe in diesem Jahr (November/Dezember) spätestens im nächsten Jahr (Januar/Februar) mit dem V90 Cross Country wieder weit nördlich des Polarkreises unterwegs zu sein und bei Temperaturen bis -35°C und viel Schnee den Reifen unter winterlichsten Bedingungen zu testen.

Gruß,
Peter

Ich habe den Reifen jetzt 1000km im Herbst gefahren.
Er ist sehr komfortabel und relativ leise. Viel leiser als sein direkter Vorgänger (runderneuerter Reifen), aber definitiv nicht so leise wie der Sommerreifen; das ist aber weder zu erwarten, noch realistisch, denn der Fulda EcoControl HP ist der leiseste Reifen den ich kenne (auf ganz verschiedenen Fahrzeugen).
Ich habe noch immer den gleichen Verbrauch wie im Sommer (205/55 16 vs 195/65 15), also hier kein Nachteil.
Ansonsten fahre ich vermutlich einfach zu normal und kann daher nichts weiter sagen. Ich kann fahrphysikalisch noch nicht mal einen Unterschied zu den Runderneuerten feststellen im alltäglichen Betrieb.
Warum der Wechsel von nachhaltig und billig zu Premium und Testsiegerreifen? Ganz einfach, der Continental wurde als wenig gebrauchter Satz deutlich günstiger angeboten als ein neuer Satz Runderneuerte, die ich sonst auch wieder genommen hätte, dann wahrscheinlich aber als GJR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen