Continental Milestone für Fat Boy

Harley-Davidson FLS Fat Boy

...... möchte meiner Fetten mal neue Weißwand-Sohlen gönnen, habe dazu die Conti Milestone im Auge.

Bin leider bei Conti oder im Netz nicht schlauer geworden......

Nun gibt es aktuell bei Reifen.direkt einen CM1-Vorderreifen und einen CM2-Hinterreifen.

Hat jemand Kennung, was bedeuten diese Kürzel?

Steht CM1 für Vorderrad und CM2 für Hinterrad oder ist CM1 erste Generation der Milestones und CM2 die zweite?

Kann man die mischen? CM1 Vorderrad und CM2 Hinterrad?

Oder besser CM2 Vorderrad und CM2 Hinterrad???

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Die Dunlops sind eigentlich gar keine richtigen luftgefüllten Reifen, sondern aus Vollgummi gegossen.
Das Ventil ist nur Tarnung. 😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


..... Adsche, was willst Du uns mit Deinem Post sagen?😕

Das verkneife ich mir...

Ja.... Die Technik....

Na, das er scheinbar schon "zensiert" wurde, bevor er etwas offiziell eingestellt hat !!😉

Passiert mir auch manchmal bei der Vorschau-Funktion, kann auch an der von MT benutzen Software liegen, oder die NSA hat einen Zugang zum MT Server, wer weiß das schon. Es geht ja hier um die nationale Sicherheit, ist schließlich Harley Davidson, ein amerikanisches Unternehmen 🙁😛

Gruß Michel

Ein Editorfehler ist wohl kein so wichtiges Problem, denn laut Sagt's uns! Forum besteht es erst seit wenigen Jahren. 😛

Ähnliche Themen

Hab jetzt übrigens zugeschlagen, ein Satz neue Conti Milestone CM1+CM2 in Weißwand für 266 Euro inkl. Versand, fand ich recht günstig.

Aufgezogen werden sie aber erst nächstes Jahr (will gleich noch in der Sitzung Bremsklötze und -flüssigkeit neu machen lassen), Saison ist heuer leider schon wieder vorbei......😎

@Bikermaxx
Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber wie warst/bist mit dem Conti zufrieden?
Gruß
Martin

Bin zwar nicht Bikermaxx, aber (gewesener) Conti Milestone Fahrer(immer noch)/Verfechter.
Saugut bei Nässe, Lebensdauer gering gegenüber Dunlops. Kompromiss wären heute sicher Metzeler mit guter Nässetauglichkeit (der Milestone war besser) und relativ langer Lebensdauer (Dunlops halten noch länger, dafür waren, zum. die von mir gefahrenen Typen nässeuntauglich).
Den Milestone gibt es leider nicht mehr, und zum Nachfolger kann ich nichts sagen, da es den nicht in Größen für die Fatbob gibt (Hinterrad). Auf meiner Evo Fatboy habe ich noch (fast jungfräuliche) Milestones drauf, wenn die runter sind, werde ich die Milestonenachfolger mal testen. Auf der Fatbob tun seit letztem Jahr Bridgestone Battlecruise H50 ihren Dienst, waren problemlos bei Nässe, gibt das aber m. W. nicht als Weißwand(ich brauch das nicht, aber es soll ja Leute geben, die das wollen 😉).

Grüße
Uli

Danke Uli, habe gestern neue Milestone auf eine 48 montieren lassen da der Michelin Scorcher eine Katastrophe war.

Also wenn ich das so lese, fahrt ihr alle fast nur bei Nässe. Komisch, ich fahre überwiegend bei schönem Wetter und wenn ich in Regen komme, fahre ich entsprechend vorsichtig. Hatte mit meinen Dunlop und Michelin noch nie Probleme. Wenn ich von den 15.000 km, die mein Reifen hält, vielleicht 1000-1500 km im Regen fahre, schaue ich nach anderen Kriterien. Mir ist Laufleistung wichtiger, als Regentauglichkeit.

Aber das darf jeder für sich entscheiden.

Skip

Zitat:

@Skipper1965 schrieb am 29. Mai 2019 um 18:07:29 Uhr:


ich fahre überwiegend bei schönem Wetter und wenn ich in Regen komme, fahre ich entsprechend vorsichtig. Hatte mit meinen Dunlop und Michelin noch nie Probleme.

.
Ich sehe das auch so, aber Dunlop`s sind bei Nässe absuluter Mist!

Hi Skipper,
wenn ich vom letzten Jahr mal absehe, bei dem ich nur während der St. Petersburg Tour genau einmal nasse Straße und Erdmatsch auf der Straße gesehen habe, ansonsten kein einziges Mal im ganzen Jahr, hast Du natürlich recht. Andererseits, ich weiß ja nicht wo Du her kommst (SK für Saalekreis? Die Saale führt ihr Wasser -nicht zu wenig- nicht dadurch, daß es in ihrem Einzugsgebiet niemals regnet 😉).
Wenn ich nicht gerade zu einer Tour verabredet bin (womöglich als Tourguide), fahre ich bei Regen nicht mehr los. Erwischt es mich während einer Tour (verlässlich, wenn nicht für mindestens 4 (VIER!!!) Wochen im Voraus trockenes Wetter angesagt ist), verlässlich bei allen Touren die länger als zwei Tage dauern, kann ich nichts dran drehen, ist halt so. Und hier, in Norddeutschland, ist die Regenwahrscheinlichkeit schon gemeinhin relativ hoch. Im Raum Hannover kann man sich drauf verlassen, daß es kontinuierlich regnet, wenn nur vereinzelte Schauer angesagt sind und die Regenwahrscheinlichkeit bei niedrigen Werten liegt.
Klingt vllt komisch, ist aber so 🙁.
Wobei es im Stadtbereich, trotz der geringen Entfernungen, nochmals gefährlicher bei Nässe ist. Da sind speziell Kreuzungsbereiche extrem glatt, während es bei Überlandfahrt fast wie bei trockener Straße läuft. Ist mir aber gleich, es muss im gefährlichsten Bereich gut laufen (dann ist der Rest pillepalle), und Laufleistung geht mir in dem Zusammenhang "an der Kehrseite" vorbei!
Nässehaftung ist mein Kriterium (Nässehaftung für Reifen, hoher Reibbeiwert für Bremsklötze), Lebensdauer fällt unter "ferner liefen".
Häufiger Reifenwechsel wegen hohen Verschleißes ist billig.
Häufiger Bremsklotztausch wegen hohen Verschleißes ist billig.
Auf der Nase zu liegen, weil der Reifen bei Nässe nichts taugt, ist dem gegenüber sehr viel teurer, ebenso wie sparen an Bremsklötzen, und wegen der schlechter Reibbeiwerte im nächsten Hindernis einzuschlagen.

@cvo2008
Frage:
Woher hast Du neue Milestones?

Grüße
Uli

Bin aus Österreich und hab die Reifen von meinem freien Schrauber.
Gruß
Martin

@Skipper1965
Lies mal meinen Thread "Erfahrungen Michelin Scorcher"
Gruß
Martin

Ich hatte die genannten Conti-Puschen 2017/18 eine Saison lang drauf, hatte sie damals bei Oponeo online gekauft:

Continental CM1 130/90-16 67 H Vorne TL M/C WW
Preis pro Stück inkl. MwSt.: 106,00 € Menge: 1 :
Gesamtpreis inkl. MwSt. 106,00 €

Continental CM2 130/90-16 73 H Hinten TL M/C WW
Preis pro Stück inkl. MwSt.: 124,00 € Menge: 1 :
Gesamtpreis inkl. MwSt. 124,00 €

Gute und schöne Weißwandreifen, stabiles Fahrverhalten, besonders bei Regen sehr griffig und überhaupt nicht glitschig, allerdings wunderte ich mich (wie andere auch) über die kürzere Lebensdauer. Ca. 7.500 km, dann war der Hinterreifen am Limit.

@Uli G. Du hattest mal die Tage irgendetwas über Reifendrücke gepostet (finde es auf die Schnelle nicht mehr). Meiner Erinnerung halber schriebst Du, dass man nicht mehr einfach pi mal Daumen Standardwerte (z. B. vorn 2,5bar und hinten 2,7bar) sondern die jeweiligen Drücke bei den jeweiligen Reifenherstellern, bzw. auf den jeweiligen Reifen selbst findet.

Komisch, ich finde bei meinen jetzigen Reifen online keine Angaben dazu und auf den Reifen findet sich der KPA-Aufdruck sehr unleserlich, sieht aus wie weggeätzt oder weggeschabt. Ich erkenne mit Anstrengung beim Vorderreifen KPA 290, also 2,9 bar. Siehe Bild. Beim Hinterrad sieht es genauso abgeschabt aus, da wären es 340 KPA. Reifen sind Pirelli 130/90-16 67H MT (vorn) und Pirelli 130/90-16 73H MT (hinten).

2,9 vorn und 3,4 hinten kommt mir doch etwas viel vor, oder?

20190531-181526
Deine Antwort
Ähnliche Themen