Continental Milestone für Fat Boy

Harley-Davidson FLS Fat Boy

...... möchte meiner Fetten mal neue Weißwand-Sohlen gönnen, habe dazu die Conti Milestone im Auge.

Bin leider bei Conti oder im Netz nicht schlauer geworden......

Nun gibt es aktuell bei Reifen.direkt einen CM1-Vorderreifen und einen CM2-Hinterreifen.

Hat jemand Kennung, was bedeuten diese Kürzel?

Steht CM1 für Vorderrad und CM2 für Hinterrad oder ist CM1 erste Generation der Milestones und CM2 die zweite?

Kann man die mischen? CM1 Vorderrad und CM2 Hinterrad?

Oder besser CM2 Vorderrad und CM2 Hinterrad???

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Die Dunlops sind eigentlich gar keine richtigen luftgefüllten Reifen, sondern aus Vollgummi gegossen.
Das Ventil ist nur Tarnung. 😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Die Angaben auf der "angefrästen" Reifenflanke:

Maximal zulässige Traglast, bei einem Reifendruck von xx psi, hier 677lbs/309kg bei 290kPa/42psi.

Das ist nur die vom Hersteller maximal vorgesehene Traglast, nicht aber der max. zulässige Druck!
Irgendwo auf der Reifenflanke muss noch die Angabe des max. zulässigen Druckes bei kaltem Reifen stehen:
"Maximum inflation pressure".
Das ist die Angabe des maximal zulässigen Druckes bei kaltem Reifen (also um die 20°C). Dieser Wert liegt deutlich höher, als der Druckwert (bei kaltem Reifen) für die maximal zulässige Reifenlast.
Die Herstellerangabe für den Druck bei max. zulässiger Last bedeutet keinesfalls, daß nicht ein höherer Druck gefahren werden darf (der ggfs. die Eigenschaften verbessert), sondern lediglich, daß es eine zulässige Maximallast gibt, für die minimal der angegebene Reifendruck erforderlich ist! (und dann ist die zulässige Traglast -zumindest bei Hochgeschwindigkeitsreifen- auch noch vom angestrebten Geschwindigkeitsbereich abhängig: "Je schneller, desto geringer" 😉).

Sollte es mit neuen Reifen z.B. Probleme bzgl. Pendelneigung bei höherem Tempo geben, empfiehlt sich eine Erhöhung des Druckes (speziell im Hi-Rad, wenn vorn der "korrekte" -Maschinenhersteller, besser Reifenhersteller- Druck anliegt), bis zu dem max. zulässigen Wert für den kalten Reifen. Wenn dabei keine Verbesserung des Fahrverhaltens eintritt, sind andere Dinge ursächlich (Lenkkopflager, Schwingenlager, ..., der Reifen ist ungeeignet für den Anwendungszweck, auch wenn "ZUFÄLLIG" seine Dimensionen mit denen der vom Maschinenhersteller geforderten übereinstimmen. Nicht umsonst werden häufig für bestimmte Maschinen Reifen gleicher Dimensionen mit einem maschinenspezifischen Nachsetzzeichen versehen).

Grüße
Uli

Zitat:

@cvo2008 schrieb am 29. Mai 2019 um 21:07:43 Uhr:


@Skipper1965
Lies mal meinen Thread "Erfahrungen Michelin Scorcher"
Gruß
Martin

Ah jetzt ja... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen