Connected Drive, Office, Mail, Siri, & Co. & iOS / LCI

BMW 5er F11

Nachdem ich in den diversen Threads dazu keine wirklichen Antworten bekommen habe, erlaube ich mir hier mal die Erstellung eines neuen Threads zum Thema Connected Drive im LCI.

Ich habe meinen LCI mit Connected Drive Paket letzte Woche abgeholt und bin bei einigen Themen noch nicht wirklich schlau geworden. Bei anderen Punkten kann ich vielleicht dem ein oder anderen ein paar Zusatzinfos geben.

Meine Konfiguration:
F11 LCI mit Navigationspaket ConnectedDrive (Navi Pro, RTTI, Remote Services, BMW Online, BMW Assist, Apps, erweiterte Anbindung Smartphone, Online Entertainment, Internet; also eigentlich alles was es diesbezüglich aktuell gibt) und iPhone 5 mit iOS 6.1.4

1. Office:
Wenn ich es den anderen Threads korrekt entnommen habe, funktioniert die Anzeige von neuen Nachrichten nur, wenn man jedesmal die Benachrichtigungen de- und wieder aktiviert (außer man hat einen Jailbreak). Ist das immer noch so, oder hat jemand andere Erfahrungen? Bei mir geht bis jetzt gar nichts.

2. Mail
Bei der Bestellung habe ich es so verstanden, dass ich mit dem neuen Navi direkt auf meine Mails zugreifen kann und auch mit der Sprachsteuerung neue Mails diktieren kann. Wenn ich den Sprachsteuerungs-Knopf drücke, und sage "Mail an ..." kommt die Rückmeldung "Funktion zur Zeit nicht verfügbar". Was muss ich tun, um Mails diktieren zu können?

3. Siri:
Siri funktioniert! Wenn ich lange auf den Sprachsteuerungs-Knopf drücke, kann ich mit Siri kommunizieren. Funktioniert tadellos (natürlich nur, solange das iPhone Empfang hat).

4. Online Entertainment
Hier weiß noch gar niemand irgendwas, habe ich den Eindruck. Verkäufer, Berater in der BMW Welt, Betriebsanleitung waren bisher ahnungslos. Die OnBoard-Betriebsanleitung verweist auf das Internet, im Internet habe ich aber nichts gefunden. Habe aktuell eine Anfrage bei BMW direkt laufen und warte auf Antwort.

Was ich bisher herausgefunden habe: beim ersten Aktivieren von "Online Entertainment" kann man sich bei "rara" anmelden. Dadurch wird automatisch ein für 12 Monate kostenloser Account erstellt, was mir dann auch so praktsich aus Versehen passiert ist (ich wollte eigentlich keinen rara-Account).

Habe es dann trotzdem gleich mal ausprobiert. Funktioniert an sich ganz ordentlich, man kann durch verschiedene Musikrichtungen stöbern, es werden verschiedenen Stimmungen angeboten und man kann auch direkt nach Interpreten suchen. Der Download der Titel geht ziemlich flott, insofern schon mal eine feine Sache. Man kann auch am Computer oder Smartphone Playlisten anlegen, die sich dann im Auto synchronisieren lassen.

Allerdings ist die gebotene Musikauswahl bei rara für meinen Geschmack zu Mainstream-lastig und ich habe wenig für meinen Geschmack gefunden (höre viel elektronische Musik wie Deep House, Minimal o.ä.).

Ich würde mir hier (wurde ja auch schon mal angekündigt) spotify wünschen, das ich auch schon bisher nutze. Oder napster, was ja auch angekündigt ist. Hinzu kommt, dass die rara-App kein AirPlay unterstützt, was ich zuhause intensiv nutze.

Falls also jemand schon wissen sollte, wie/ob man die Ausstattung auch mit spotify oder napster nutzen kann, wäre ich dankbar.

5. Apps
Sehe ich es richtig, dass Apps nur verwenden kann, wenn ich das iPhone per USB gekoppelt habe UND die BMW Connected App an habe? Finde ich auch sehr umständlich, immer anzustecken (verstehe ich noch, da die Bluetooth-Dienste sehr eingeschränkt sind) und dann die App aktivieren. Zudem kann ich dann auf keine andere App mehr zugreifen...

Beste Antwort im Thema

Gestern gab´s mal einen ausführlichen Test der Ausstattung "Online Entertainment"; haben einen Ausflug gemacht und die Mitfahrer fanden das Feature ziemlich genial (die komplette Rückfahrt wurde zu einem musikalischen Ausflug in die 80er/90er).

Wenn die gesuchte Musik nicht zu speziell ist, wird praktisch alles gefunden. Man kann gezeilt im Online-Katalog nach Titeln, Alben, Interpreten usw. suchen und dann den gewünschten Titel anwählen. Dieser wird dann im Hintergrund heruntergeladen, solange spielt noch der aktuelle Titel weiter. Sobald er fertig geladen ist, startet die Wiedergabe.

(Was ich bisher vergeblich gesucht habe, ist eine "Einreihen-Funktion", also eine Möglichkeit, einen Titel ans Ende der aktuellen Wiedergabeliste zu hängen. So muss man entweder warten, bis der aktuelle Titel fertig abgespielt ist und dann erst den Downlaod des neuen Titels starten, oder damit leben, dass der aktuelle Titel ggf. noch nicht ganz fertig abgespielt ist und dann unterbrochen wird, weil der neue "startet". Aber evtl. habe ich die entsprechende Funktion noch nicht gefunden.)

Desweiteren hat man die Möglichkeit, Titel während der Wiedergabe zu den persönlichen Favoriten hinzuzufügen oder sich "ähnliche Titel" anzeigen zu lassen. Da kommt es dann wiederum darauf an, was "rara" als ähnlich empfindet. Funktioniert manchmal ganz gut, manchmal aber auch voll daneben. (Ich höre z.B. einen Elektro/Minimal-Track und rara empfiehlt mir Titel von den Spice Girls o.ä. 😁 ).

Man kann sich auf auf rara.com (oder in der App) Wiedergabelisten anlegen und diese dann im Auto abrufen. Eine Funktion, einen gerade laufenden Titel im Auto zu einer Liste hinzuzufügen, habe ich noch nicht entdeckt.

Natürlich gibt es auch noch "vorgeschlagene" Widergabelisten oder Kanäle mit verschiedenen Musikstilen, Stimmungen usw. Habe ich noch nicht ausprobiert, aber bestimmt kann man so auf langen Fahrten auch mal neue Musik entdecken, die man sonst nicht hören würde.

Ansonsten bleibt noch zu sagen, dass die Übertragung insgesamt recht zügig funktioniert; der Download eines Titels dauert selten länger als 20-30 Sekunden. Allerdings schwankt logischerweise der Empfang; die Anbindung ist mit Vodafone realisiert. Wir waren im tiefsten Allgäu unterwegs, da kam es ab und zu zu kurzen Aussetzern (also z.B. zeitweise keine Suche/Download möglich; die Titel werden aber immer erst komplett geladen).

Unter dem Strich kann ich schon jetzt sagen, dass das Feature für Menschen, die gern Musik hören, dabei auch gern mal was neues entdecken wollen und/oder gerne spontan etwas hören möchten, das sie vielleicht nicht auf ihrer Standard-Musiksammlung haben, wirklich klasse ist. Für diesen Personenkreis eine ganz klare Bestell-Empfehlung!

Wenn jetzt – wie schon mehrfach vermutet – noch die Möglichkeit kommt, auch andere Dienste wie napster oder spotify zu nutzen, ist BMW mal wieder ganz vorn dran, wenn es darum geht, im Fahrzeug-Infotainment neue Maßstäbe zu setzen.

Img-7936
Img-7937
Img-7938
126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Makli


Also, wenn einer noch einen BB mit BB OS hat, kann dieser angebunden werden. Das einzige was man braucht ist die BB Option auf der SIM Karte (ist bei VF Prepaid für 9.90 schon dabei)
BMW hat für die BB OS Geräte eine Kalender App geschrieben, die den Synch macht.
Sollte das Device nicht mehr am Firmennetz hängen und die Policy noch drauf sein, kann man mit einem wunderbaren program und einem Befhl das Gerät auf "NULL" zurückstellen. Ein normaler WIPE löscht die IT Richtlinien nicht.
Wenn nun jemand einen BB10 hat und das alte Gerät noch vorhanden ist und die IT den alten BES noch nicht abgebaut hat, so kann man das alte Gerät auch mit dem leichen Email Account nutzen. Ist vor allem beim Roaming sinnvoll, da die Kompression früher eine andere war. Damit kann man mit der BMW App, Kalender/Kontakte mit dem BMW synchen, Emails synchen und notfalls Media play machen.
Das BB10 kann dann entweder gar nicht oder als audio gerät gekoppelt werden....

So, habe ich jetzt alle verwirrt? 😕

gruss
makli

Das klingt SEHR interessant.

Mit welchem Programm kann man denn ein BB auf " Null " zurückstellen ?

Hallo!

So langsam steige ich nicht mehr durch und fühle mich von meinem Freundlichen allein gelassen, auch die BMW Internetseite ist für mich keine große Hilfe.
Durch die Nutzung der Ultracard von Vodafone besitze ich nun schon 2 Smartphone und habe diese mit den meistbenutzten Systemen ausgewählt, Samsung Galaxy S3 und iPhone 5S. Unabhängig davon, dass beide Telefone eine katastrophale Gesprächsqualität ab einer Geschwindigkeit von > 130/km/h haben, kann ich so gut wie nichts von der Option "Office" nutzen. Beim Samsung habe ich wenigstens die Möglichkeit mir SMS anzeigen zu lassen und die Kontaktbilder werden ebenfalls übertragen. Dafür ist die Gesprächsqualität unter aller s...! Die Probleme mit dem iPhone sind ja in anderen Threads ausreichend diskutiert und ist extrem anstrengend.

Jetzt habe ich mir einen neuen F11 bestellt und möchte mir endlich ein Smartphone zulegen bei dem Emails angezeigt werden. BB ist bei uns in der Fa. verboten und selbst bei einer Selbstinstallation der MS Exchange Daten bekomme ich keine Option auf die SIM Karte.
Was mich total wundert ist, dass zum Beispiel beim HTC One die Emails übertragen werden sollen aber mit der gleichen Androidversion es beim Samsung Galaxy S3 nicht geht.

Hat jemand von Euch einen Tipp für mich, welches Smartphone ich mir zulegen kann mit dem ich vernünftig, auch bei hohen Geschwindigkeiten, telefonieren kann und die Emails angezeigt werden?

Vielen Dank

Hallo!

Beim BB Z10 brauchst Du keine BB-Option, da es sort über active Sync geht, wie beim iPhone auch. Gejt das iPhone, dann geht auch das Z10. Ich habe keine BB-Option auf meiner Ultracard und wir haben keinen BES mehr - geht also alles - vor allem im BMW. 🙂

CU Oliver

@Janet2, du hast eine PN

@Schupser: kannst Du mir eine PN schreiben, warum das bei Euch nicht erlaubt ist

@milk101: Das ist richtig, du kannst normal ActiveSynch ohne BES betreiben, hast aber dann auch nur ein paar Policyoptionen und keinen echten Push. Vielleicht weiss das Dein Admin noch nicht, aber der BES ist inzwischen kostenlos, die Lizenz für ein Jahr kostet weniger as 20 Euro pro Gerät, und trotzdem kannst Du bei Vodafone und anderen die BES/BB Security und Pushfunktion nutzen OHNE etwas zu bezahlen.
BlackBerry hat mit der Option Balance (Trennung geschäftlich/privat) genau das umgesetzt.

Also im Endeffekt ist die BES Geschichte gar nicht mehr so teuer.

Wird aber zu stark OT, daher gerne weiter via PN

Ähnliche Themen

Hallo!

Der Admin weiß das, denn auf unserer Server-Anlage habe ich die Hand drauf. 🙂

Den BES hatten wir lange Zeit in der alten 5er und 6er Version im Einsatz mit den noch richtig guten BB-Geräten 8700, 8800 und 9000. Bei der Umstellung der Server wurde ein virtualisierter BES eingerichtet, der zum Verrecken nicht laufen wollte. Weder das Software-Unternehmen noch Miniweich als Blackberry haben das in Kooperation geschafft. In dieser Zeit hatten wir allerdings schon viele Geräte mit EAS im Einsatz und haben einfach die letzten BBs rausgeschmissen und den BES stillgelegt. Ist eine lange Geschichte.

Von daher brauche ich keinen zusätzlichen BES mehr, auch wenn dieser kostenlos wäre. Der einzige BB in der Firma liegt in meinem Auto. Ob da nun die Mails sofort gepusht werden oder etwas brauchen spielt insofern keinerlei Rolle. Es ist eher ein schöner Gag, dass man auf langen Strecken seine Mails lesen kann. Alle gehen eh nicht, da diese in Unterordner per Regeln geleitet werden. Diese zeigt der BB im Hub natürlich alle an, es werden im Auto aber nur die Mails aus dem klassischen Posteingang angezeigt. Man kann halt nicht alles haben.

CU Oliver

Napster im Online Entertainment verfügbar

Leider geht nicht aus der Mitteilung hervor, ab wann. Werd´s aber später gleich mal ausprobieren, ob´s schon geht.

Mir wäre Spotify wesentlich lieber gewesen, aber das kommt ja vielleicht noch...

Stellen sich mir 2 Fragen:

- Was ist, wenn ich schon ein Napster-Abo habe? Kann ich das dann auch nutzen?

- Wenn nicht - was kostet mich der Spaß nach dem 1. Jahr?

Hallo!

Online Entertainment ist mit Sicherheit eine feine Sache, wenn man oft im unterstützten Ausland unterwegs ist. Im Inland ist es mir einfach zu teuer, denn da kann ich besser Napster direkt laufen lassen via iPhone, ConnectDrive-App und damit Steuerung von Napster direkt durch das iDrive. Napster kostet mich 9,95 Euro im Monat. Selbst mit Brodit-Halterung (meinetwegen auch SnapIn) ist das immer noch günstiger als der Aufpreis für Online Entertainment.

Da man seine Musik auch downloaden kann, nützt mir Napster auch was im Ausland.

Eine vernünftige Datenflat und ein unterstütztes Handy natürlich vorausgesetzt.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von michl76


Napster im Online Entertainment verfügbar

Leider geht nicht aus der Mitteilung hervor, ab wann.

Ab sofort.

Hab´s heute im Auto getestet. Man loggt sich im entsprechenden Online-Entertainment-Menü aus und hat dann die Wahl zwischen Rara und Napster. Und dann meldet man sich ganz normal mit den bestehenden Zugangsdaten an. (Also kann man das bestehende Napster-Abo nutzen; vorausgesetzt es ist das kostenpflichtige.)

Verstehe die Preisgestaltung von BMW aber wirklich nicht:

Einmalig 390 Eur für SA Online Entertainment und dann ab dem zweiten Jahr auch noch laufende Gebühr ?!

Selbst vor der dem Hintergrund der üblichen Premium Preisen von BMW m.e. vollkommen unakzeptabel.
Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in nennenswertem Umfang bestellt wird.

Will ja nicht übertreiben, aber für mich grenzt das schon an fast an Betrug.
Was bezahlt man denn eigentlich mit den 390 Euros ? Hardware jedenfalls nicht. SIM ist bereits im Fzg, Festplatte hat man mit Navi Prof schon bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Verstehe die Preisgestaltung von BMW aber wirklich nicht: Einmalig 390 Eur für SA Online Entertainment und dann ab dem zweiten Jahr auch noch laufende Gebühr ?!

Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in nennenswertem Umfang bestellt wird.

Deine grundsätzliche Argumentation verstehe ich schon. Natürlich ist es frech, für ohnehin vorhandene Hard-/Software so hinzulangen. (Wobei es da genügend Beispiele für "Ausstattungen" gibt, die eigentlich immer verbaut sind und nur via Software aktiviert werden müssen.)

Ich denke, entscheidend sind die Musik-Konsum-Gewohnheiten des Fahrers. Ich selbst nutze z.B. entsprechende Streaming-Dienste sowieso auch außerhalb des Autos und bezahle dafür die anfallenden Gebühren. D.h. für mich entstehen außer der einmaligen Gebühr keine weiteren Kosten. Und der Komfort, jederzeit im Auto auf eine unermeßliche Sammlung von Musik zugreifen zu kommen, war mir den Aufpreis wert...

Dann dürftest Du aber bestimmt auch schon Alles Andere an SA angekreuzt haben 😁 Meinen aufrechten Neid hast Du. 😉

Bei begrenztem Budget dürfte im Entertainment Bereich aber z.B. der DAB Tuner die bessere Wahl sein

Nein, nein, es gab schon noch Luft nach oben... 😉

Zu DAB: für mich überhaupt keine Option, weil ich Radio nur im äussersten Notfall höre. Ich will selbst bestimmen, was ich wann höre und das kann ich eben mit Online Entertainment.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Was bezahlt man denn eigentlich mit den 390 Euros ?

Zum größten Teil UMTS Datenverkehr und natürlich auch noch für die Musik selbst, was auch um die 9,90 pro Monat kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Einmalig 390 Eur für SA Online Entertainment und dann ab dem zweiten Jahr auch noch laufende Gebühr ?!

Auch wenn ich grundsätzlich Deiner Meinung bin:

Erstmal musst Du von den 390 € ja die 220 € abziehen, die an "Jahresgebühr" fällig werden. Somit kostet die reine Funtkion Online Entertainment "nur" noch 170 €. Ist meines Wissens ziemlich genau der Betrag, den andere Software-Funktionen wie z.B. Apps auch kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Will ja nicht übertreiben, aber für mich grenzt das schon an fast an Betrug.
Was bezahlt man denn eigentlich mit den 390 Euros ? Hardware jedenfalls nicht. SIM ist bereits im Fzg, Festplatte hat man mit Navi Prof schon bezahlt.

Wie oben geschrieben 170 € für die Freischaltung und 220 € für die laufenden kosten. Diese setzen sich dann aus dem Napster-Abo und der UMTS-Flatrate zusammen. wenn ich das Napster-Abo mit den normalen Abo-Kosten von 9,90 € veranschlage, bleiben etwa 100 € für die UMTS-Flatrate. Meiner Meinung nach ein absolut angemessener Preis. Ob sich das für jemanden lohnt, steht auf einem anderen Blatt bzw. muss jeder für sich entscheiden.

Aber den Ausdruck Betrug finde ich doch ziemlich überzogen ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen