Connected Drive ausgefallen :-(
Hallo Jungs,
der Kleine streikt partiell:Connected Drive und/oder Remote Services sind komplett ausgefallen 😠😠😠
Gestern früh noch eine kurze Fahrt durchgeführt über 5 km - RTTI funktionierte wunderbar - Straßen wurden entsprechend des Verkehrsflusses grün, gelb, orange, rot eingefärbt, Die Suche nach Tankstellen der Umgebung ließ sich per Sprachbefehl aufrufen, Zielorte konnten per Sprachbefehl an das Navigationssystem übermittelt werden. Und als ich das Auto in der TG abgestellt hatte, gab es einen entsprechenden Eintrag zu Standort und Zeitstempel auf den BMW-Servern, der per MyBMW abgerufen werden konnte.
Jetzt die Situation spät am Abend des gleichen Tages:
In der MyBMW-App lässt sich der aktuelle Standort des Autos nicht sehen, es wird der Standort vom Vormittag angezeigt samt entsprechenden Zeitstempels. Befehle (Verriegeln des Fahrzeugs) und Ziele lassen sich nicht mehr per MyBMW-App an den Kleinen übermitteln. Nach einiger Zeit gibt die APP eine Fehlermeldung zurück, wonach die Kommunikation mit dem Wagen gescheitert sei ergänzt um den nutzlosen Hinweis, dass das Funktionieren der App voraussetze, dass die Türen geschlossen sind und die Batterie geladen (beides natürlich der Fall).
Bei einer kurzen Fahrt heute früh und einer XXL-Fahrt heute Nachmittag folgendes Bild:
RTTI komplett ausgefallen, Sprachnavigation weitgehend ausgefallen, Aufruf von Tankstellen resultiert im Angebot eines Equalizers zur Optimierung der Radioausgabe oder wird als Navigationsanweisung zu absurden Zielen interpretiert oder zum Abspielen eines Lieds auf einer Liste von Liedern. MyBMW-App zeigt unverändert den Standort des Autos von gestern früh an, Versenden von Befehlen via App an Auto nicht möglich. Alexa lässt sich auch nicht aufrufen.
Weitere Symptome: Optionen-Menü im Fenster von Connected Drive: Option zur Aktualisierung der BMW-Dienste ist ausgegraut und damit ersichtlich deaktiviert, einzig Option "Abmelden" ist aktiviert - woraus ich mal schließen würde, dass ich angemeldet bin.
Schon überprüft: Im Connected Drive Portal werden Connected Booster, Remote Services und ConnectedDrive samt weiteren Diensten alle als aktiv und "grün" angezeigt. Keine Störungsmeldung im Service-Menü des Kleinen. Das Handy funktioniert natürlich sonst einwandfrei (wobei das Funktionieren des Handys sowieso nicht Voraussetzung für das Funktionieren von RTTI, Sprachnavigation, etc. wäre).
Ich hatte den Kundenservice von BMW über die Teleservices angerufen. Empfehlung: Rechts ranfahren, Motor laufen lassen und Einschaltknopf des Radios längere Zeit gedrückt halten, bis System Rebootet. Das hat schon mal nicht fiunktioniert: Da rebootete rein gar nichts - egal, wie lange ich den Knopf gedrückt hielt - egal, ob das Radio dabei an oder aus war und der Motor an oder aus war.
Habt Ihr eine Idee, was ich zur Fehlereingrenzung ausprobieren könnte? Ist der Fehler schon mal jemand untergekommen?
P.S.: Ich bin mir nicht sicher, ob das Telefonieren über die eingebaute SIM-Karte funktioniert. Zwar konnte ich heute problemlos aus dem Auto telefonieren, aber mir fällt ein, dass beim Anruf an den Kundenservice von BMW via Teleservice der Hinweis erschien, dass die Verbindung über [Name meines Handys] aufgebaut würde. Das fand ich recht eigenartig - kann es ein Indiz dafür sein, dass die SIM-Karte des Autos nicht richtig arbeitet oder die Dach-Antenne? Radio funktionierte aber.... Bin grad sehr gefrustet :-((((
50 Antworten
Zitat:
@Helmut.55 schrieb am 18. Februar 2024 um 20:10:24 Uhr:
Der sicherste Reset ist für 10 Minuten die Batterie mal abzuklemmen.
Ist nicht so viel Arbeit.LG
Hättest dir einiges damit erspart. Auch so manchen Spruch.
Eher nicht.
Wenn die Fehlerbehebung wirklich so einfach oder klar wäre, hätte man diesen "Geheimtipp" in einer großen BMW Niederlassung sicher auch gekannt.
Und den Ausfall auch so behoben. Das mit der Rechnung mitgegebene Arbeits- und Diagnoseprotokoll weist in eine andere Richtung.
So unangemessen die Stundensätze bei BMW auch sind: bisher hatte ich noch nie den Eindruck, dass sie den Kunden durch unnötige Reparaturen oder Pfusch über den Tisch ziehen.
Dann träume weiter.
Ob große oder kleine Niederlassung, die kochen alle nur mit Wasser.
Ich träume nicht. Ganz im Gegenteil.
Ich habe mich bewusst dazu entschieden, einer professionellen Reparatur den Vorzug zu geben vor Murksreparatur-Tipps aus unsicherer Quelle.
Und ich würde mich wieder so entscheiden, weil ich keine Lust habe auf viel größere Probleme als Folge fehlgeschlagener Bastel-Versuche. Die Elektronik moderner Autos ist heute so kompliziert, dass man bis zum wirtschaftlichen Totalschaden viel nur durch Fehlkontakte kaputt machen kann. Ein Freund hatte mal bei seinem VW im Premiumsegment ein größeres Problem, weil das Abklemmen der Batterie den Diebstahlsschutz aktivierte und danach erst einmal rein gar nichts mehr mit diesem Auto ging.
Richtig ist aber natürlich auch, dass meine bisherigen Erfahrungen immer weniger dafür sprechen, dass ich mir jemals wieder BMW kaufe.
Hatte unlängst ein paar Tage einen Toyota RAV4 Plugin-Hybrid als Leihwagen. 306 PS. :-) Neupreis unter dem Preis eines X1. Von der Größe her ist der RAV4 eher ein X3 bis X5 als ein kleiner X1.
Und dabei serienmäßig schon fast alles dabei, was man teuer bei BMW zukaufen soll oder neuerdings sogar mieten. Und vor allem: sagenhafte 15 Jahre bzw. 250.000 km Garantie, wenn man jährlich eine Inspektion bei Toyota durchführen lässt. Fahrkomfort um Längen besser als der brutal harte F48 und trotzdem sicheres Fahrgefühl in sehr anspruchsvollem Terrain (steile, enge Haarnadelkurven).
Nicht alles war besser: die Ergonomie des Abstandstempomaten (Tasten statt Drehrad, langsames Ansprechen) war deutlich schlechter und trotz weit besserer Beschleunigung als bei meinem F48 (RAV4: 0-100 in 6.0 Sekunden) wäre bei 180 km/h Schluss gewesen (Abregelung).
Viel muss aber nicht mehr bei meinem X1 passieren, damit ich deutschen "Premiummarken" ein für allemal den Rücken zuwende. Ich bin es langsam leid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ebble schrieb am 17. März 2024 um 13:00:07 Uhr:
Ich träume nicht. Ganz im Gegenteil.Ich habe mich bewusst dazu entschieden, einer professionellen Reparatur den Vorzug zu geben vor Murksreparatur-Tipps aus unsicherer Quelle.
Deinen Rundumschlag finde ich jetzt nicht so schön.
Zuerst stellst du Fragen um möglichst günstig einer Reparatur umgehen zu können und im Nachhinein sind dies Murkstips aus unsicherer Quelle.
Das Arbeits-und Diagnoseprotokoll würde ich gerne sehen wollen. Aber Papier ist ja auch sehr geduldig.
Du warst ja sicherlich nicht bei der Reparatur dabei.
Den sogenannter Stecker mal abklemmen war nicht mehr oder weniger wie ein Reset (Spannungslos machen) den du vermutlich schon so oft in deinem Haushalt (PC, Handy, Router usw.) gemacht hast. Gleiches wäre mit dem abklemmen der Batterie passiert.
Außerdem find ich es nicht glücklich, wenn du schon unsichere User noch mehr Angst machst die Batterie abzuklemmen. Beim Tausch der Batterie wird dies auch gemacht und soweit ich weiss braucht es dabei kein Netzgerät zur Spannungserhaltung.
Ich bin jetzt raus hier.
Es tut mir leid, wenn ich Dich mit meiner Antwort gekränkt habe. Vielleicht bin ich mit meiner Wortwahl auch etwas über das Ziel hinaus geschossen. Ich hätte das Gleiche auch deutlich netter formulieren können und normalerweise auch formuliert.
Aber Deine beiden vorausgegangenen Postings waren auch alles Andere als freundlich. Und zwar ohne dass ich sehen könnte, Dir irgendeinen Grund dazu gegeben zu haben.
Es sei denn, Du hättest schon die bloße Nichtbefolgung Deines "Reparatur"-tipps als persönliche Kränkung empfunden. Dann bist Du aber aus meiner Sicht übersensibel.
Gerne will ich aber einen Anlauf nehmen, um die aufgekommene, völlig unnötige Mißstimmung möglichst wieder auszuräumen.
Im Nachhinein betrachtet hätte ich vermutlich eines tun können und sollen:
Recherchieren zur Frage, was passieren kann, wenn man beim F48 (mit Alarmanlage) die Batterie ohne Erhaltungsspannung abklemmt.
Deine obenstehende Aussage bestätigt mich darin, dass selbst Du nicht sicher weißt, was dann passiert ("soweit ich weiß"😉 und es ist genau dieses Risiko, dass ich nicht eingehen wollte. Zumal ein Freund eben genau damit schon schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Aber ich denke schon, dass sich eine halbwegs valide Antwort auf die Frage hätte finden lassen.
Auch wenn das bei den komplexen Kisten von heute gar nicht mehr so einfach ist, weil die Antwort von vielen Bedingungen abhängen kann (Gilt die Antwort auch bei SA Alarmanlage wie in meinem F48? Gilt sie auch bei gestörtem Connected Drive? Oder geht irgendein Steuerelement dann von einem Diebstahlsversuch aus und macht ganz dicht? Und lässt sich auch nicht mehr remote entsperren, weil ja gerade CD gestört ist?).
Wenn dieses Rechercheergebnis positiv ausgefallen wäre, hätte ich wiederum Deinem Tipp einen Versuch geben können.
Zwar kann ein völliger Laie selbst hierbei bei einem modernen Auto einen wirtschaftlichen Totalschaden durch Kurzschluss herbeiführen, aber das fachgerechte Abklemmen in richtiger Reihenfolge hätte ich mir schon noch zugetraut ;-).
Ich habe mich letztlich anders entschieden, weil ich auf eine kulante Lösung durch die Niederlassung vertraute, weil mir mehrere Freunde vom Herumbasteln abrieten, weil der Schaden bzw. die Herausforderungen bei einem kompletten (auch nur vorübergehenden) Ausfall des Autos deutlich größer gewesen wäre als die Rechnung jetzt.
Im Nachhinein betrachtet - aber nur unter der Prämisse weiterer Recherche - wäre es wahrscheinlich noch schlauer gewesen, Deinem Tipp eine Chance zu geben.
Aber hinterher ist jeder schlauer. Kein Grund für Häme.
Vielleicht können wir jetzt wieder "gut sein"? Das würde mich freuen.