- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Connected Drive / Android / Spotify
Connected Drive / Android / Spotify
Hallo zusammen,
ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.
Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.
Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.
Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.
Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)
1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".
2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.
3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.
4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.
5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.
Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.
Ähnliche Themen
239 Antworten
Wenn der Zugriff des iDrive auf Spotify einfach zuverlässig funktionieren würde, bräuchte man weder AndroidAuto noch Carplay.
Oder einfach die Spotify-App im System des Autos zum Laufen bekommen, Internetverbindung übers Smartphone oder die interne SIM-Karte. Ist jetzt auch kein Hexenwerk. Wundert mich sowieso, dass man bei den Infotainmentsystemen nicht auf Smartphone-OS mit App-Unterstützung setzt.
Ich habe vor 2 Wochen von F11 LCI auf G31 (noch ID6) gewechselt.
Meiner Ansicht nach hat Spotify besser funktioniert auf dem F11. Einmal sauber gekoppelt konnte ich Spotify am Auto bedienen und das bei gleicher Lautstärke wie am Radio eingestellt war.
Was mich vor allem stört beim G31, dass die Lautstärke des Handy (iPhone 7) übernommen wird und nicht als Quelle mit uneingeschränkter Lautstärke übernommen wird. Mein Handy ist immer sehr leise eingestellt und so muss ich beim Streamen von Spotify auf dem Auto zuerst die Lautstärke am Handy aufdrehen.
Habt ihr das auch so oder mach ich etwas falsch? Fehlt mir eine Option (habe kein online Entertainment oder Apple CarPlay)?
Apple CarPlay funktioniert auch nicht stabil. Da ist dann das gewählte Spotify plötzlich abgewählt, wenn eine Verkehrsnachricht kam.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es auf "älteren" Modellen sofort und immer stabil läuft mit Spotify App. Im G30/31 leider nicht. Das mit der Lautstärke habe ich auch. Oft reicht die am Telefon eingestellte Lautstärke aus, aber meist habe ich das Telefon auch zu leise eingestellt und muss aufdrehen.
Online Entertainment über Deezer geht besser und stabil. Aber ich bevorzuge Spotify. Im kompletten ID7 der Dreier etc. kann man auch Spotify über diesen Weg einbinden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Für mich völlig unverständlich, dass vom F11 auf G31 eine solche Verschlechterung stattfinden kann bei einem Connectivity Thema. Spotify ist unterdessen sehr etabliert und ich habe keine Lust da wieder einen anderen Anbieter zu suchen.
Als ich damals den F11 gekauft habe, hat mich das ganze Streaming noch nicht mal gross interessiert und es ging einfach als ich dann endlich auch modern wurde (oder eher meine Kinder) und mir ein Spotify Premium Family Paket geleistet habe. Heute, wo man sich daran gewöhnt hat, geht's mit dem neuen Modell nicht mehr befriedigend...
Ich habe mich wirklich intensiv mit allen möglichen Features des G31 auseinandergesetzt und mehrere Probefahrten gemacht. Aber dass so etwas banales und selbstverständliches dann Probleme macht, hatte ich nicht mit gerechnet.
Das mit der Lautstärke und Apple CarPlay habe ich nicht. Solange über Carplay gespielt wird sind alle Apps, ich verwende Appla Musiic Tidal und Spotify gleich laut unabhängig davon was am Iphone eingestellt ist. Anders wenn ích über Bluetooth zuspiele da muss ich am Iphone oder Android laut drehen.
Ach ja G31 ID6
Mal ne kleine Spotify Frage.
Ich steige in den Dee ein, es läuft spotify, meine Frau hört zur gleichen Zeit auch Spotify über ihr Handy.
Wir haben einen Familienacount und dass einer mind. Offline sein muss, ist klar. Sonst höre ich im Auto plötzlich die Musik meiner Frau.
Ich schalte aber auf Radio, das läuft kurz und wechselt dann wieder auf Spotify, geht manchmal ein paar mal hin und her. Das passiert alles während auf dem Display die Media Übersicht aktiv ist ( Radio läuft ).
Kann es sein, wenn ich dann auf den Fullscreen Radio wechsle, dass es dann nicht mehr ungewollt umschaltet?
Ist bis jetzt nicht so oft vorgekommen dass ich mit es merken konnte.
Wenn ihr wirklich einen Familienaccount habt, also den bezahlten für 15 Euro im Monat, dann können alle Familienmitglieder vollkommen unabhängig in ihren jeweiligen Accounts Musik hören. Keiner beeinflusst irgendwie den anderen. Da solltest du nochmal prüfen, ob es wirklich ein Familienaccount ist oder ob du mit deinem Account nicht eher auf mehreren Endgeräten angemeldet bist. Umgeschaltet hat bei mir übrigens noch nie etwas ungewollte. Das ist komisch.
Seit gestern geht beim G31 530d BJ 01/2019 Spotify über Lenkrad hoch runter rollen und damit vor zurück wählen. --> Homeoffice scheint langsam effektiv zu werden im Bayrischen Raum... Aber Alles in Allem ne grausame Softwarebude.
Frohe Nach-Ostern!
Bei mir lief Spotify nur noch sehr sporadisch, also habe ich mal beim Kundenservice angerufen.
Deren Aussage: Mein Auto hätte sich seit Monaten nicht mehr mit den Servern verbunden, aufgrund dessen kann es zu Problemen kommen.
Also haben sie die Verbindung einmal manuell hergestellt.
Seitdem funktioniert Spotify so gut wie gar nicht mehr - ich muss jeden Tag mein Handy komplett neu koppeln, um die App nutzen zu können.
Spotify funzt bei mir immer gleich gut Bj.11 2017. Was selten funktioniert ist Tidal bei allem was nicht die eigene Playlist ist.
Hallo Zusammen,
ab welchem Connected-Paket ist eigentlich Spotify integriert, bzw. kann man Spotify auch separat ordern? Und warum bietet der ONLINE ENTERTAINMENT GUTSCHEIN nur Napster und Deezer?
Für Spotify per Auto brauchst du ID7.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 6. Januar 2021 um 17:18:08 Uhr:
Für Spotify per Auto brauchst du ID7.
Und kein Abo? Genügt ID7?
Weiß ich nicht. Habe nur ID6.
Hallo MotorTalk-Gemeinde,
ich hätte da ein Android-Verbindungsproblem bei meinen G31 und dachte das passt am ehesten hierein, da vllt jmd ein ähnliches Problem hatte.
Nun als ich vor ca. 4 Wochen meinen G31 540d von 09/17 beim Händler abgeholt habe, konnte ich mein HTC U11 mit Android 9 (ja es ist nicht das non plus ultra, weiß ich selbst) wunderbar während der ersten Tage via Bluetooth nutzen. Telefon, Musik Streaming von YouTube, Screen Mirroring... Pipapo. Seitdem ich allerdings mal das Fahrerprofil zurückgesetzt hatte funktioniert das Media Streaming nichr mehr.
Folgende Lösungsansätze führten leider nicht zum Erfolg:
- mehrmaliger Kontakt mit BMW Kundenservice
- Buchung von connected packages
- Besuch in der Niederlassung DD
- DIY Software Update via USB von BMW.com
- und natürlich mehrfaches Zurücksetzen Der Einstellungen beider Bluetoothpartner
Beim Besuch in der Niederlassung (war eigentlich wegen dem Motorrad dort und hab gleich mal knallhart nachgefragt) hat sich auch jemand der Sache angenommen. Sein IPhone funktionierte, jedoch sämtliche Android Geräte nicht. Der nette Kollege war damit leider auch überfordert.
Bei der Softwareversion fiel mir dann auf dass der Eintrag "Android Devices" bei Media fehlt... Siehe Bilder (sorry für die Fettfinger)
Telefonieren funktioniert, sobald Medien vom Phone abgespielt werden bleibt die Anlage stumm.
Eine Idee oder ein Hinweis hierzu wären sehr willkommen...