Connected Drive / Android / Spotify

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.

Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.

Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.

Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.

Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)

1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".

2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.

3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.

4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.

5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.

Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 17. Februar 2020 um 22:30:46 Uhr:


Bei mir funktioniert es wunderbar. Vor allem während der Fahrt (für die Beifahrer versteht sich).

Welches Smartphone hast du? Gruß

Zitat:

@alen430 schrieb am 17. Februar 2020 um 22:42:04 Uhr:



Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 17. Februar 2020 um 22:30:46 Uhr:


Bei mir funktioniert es wunderbar. Vor allem während der Fahrt (für die Beifahrer versteht sich).

Welches Smartphone hast du? Gruß

Samsung S8, S10, Sony XC, Nexus 5, alle gehen problemlos.

Man verzeihe es mir, wenn ich mir nicht den ganzen Thread durchlese ...

Ich möchte gerne auch Spotify im Auto benutzen, würde mir dazu sogar extra einen Premium-Account beschaffen. Wie genau funktioniert es und was brauche ich dafür? Brauche ich die App fürs Auto oder lediglich auf dem Smartphone? Brauche ich eine weitere App auf dem Smartphone oder reicht es das Smartphone über BT zu verbinden und kann dann die App auf dem Smartphone übers Auto starten?

Danke für Hilfe!

Erstmal die Frage ob du ein Apple Gerät hast oder Android. Für Android gilt folgendes:
Variante 1: Die normale Spotify App läuft auf dem Handy, dieses wird per Bluetooth mit dem Auto verbunden und ganz normal per Bluetooth Audio wiedergegeben.
Variante 2: Du startest auf dem Handy Bluetooth, dann Spotify dann die Connected App von BMW. Das Handy verbindet sich mit dem Auto per Bluetooth und es dauert dann etwas und die BMW integrierte Spotify App im Auto erscheint zur Auswahl. Hier läuft die App im Auto und der Musikstream wird per Bluetooth ins Auto übertragen. Einenartigerweise habe ich den Eindruck, dass die Audio Qualität bei dieser Variante die beste ist. Sogar besser als bei Apple Carplay per WLAN.

Wenn du ein Apple Gerät hast, hast du zusätzlich zu Variante 1 die Möglichkeit Carplay zu nutzen. Die erstmalige Verbindung erfolgt per Bluetooth, die Audioübertragung per WLAN. Die Steuerung der App per Carplay.

Ähnliche Themen

Bei Apple gibt es auch Variante 2, ohne jedoch die Connected App oder die Spotify App starten zu müssen. Damit kannst Du dann am Auto / Idrive alles steuern. Bei Variante 1 müsstest Du alles am Telefon bedienen, da Du nur die Bluetooth Tonausgabe gewählt hast.

Bei dem Wunsch Carplay zu verwenden, muss das Telefon als CarPlay verbunden werden. Damit telefonierst Du auch über Apple bzw. IOs und nicht mehr über das I Drive (Kontakte und so).

Also... einfach mal die Spotify App aufs Handy laden. Und dann entweder Apple Carplay Koppelung machen oder bei BMW Idrive Koppelung den Haken bei "apps" machen. Dann sollte im Mediamenue und auch im Connected Menue das Spotify Logo erscheinen

Ich habe Android.

Danke für die Antworten. Variante 1 habe ich eben mal kurz ausprobiert, ging auch. Wenn ich allerdings das Album wechseln wollen würde, müsste ich das Handy zur Hand nehmen.

Variante 2 werde ich heute nachmittag testen. Kann ich dann die Alben über den iDrive wählen?

Ja kannst Du bestimmt. Bei IOS kann man es, dann geht es da sicherlich auch. Müssen andere bestätigen.

Ich denke nicht mal, dass Du auch die Apps starten musst. Ggf. reicht auch der Haken bei "Apps".

Ja, kannst du!

Also das ganze funktioniert nur "mangelhaft".

Das Handy verbindet sich automatisch, da ist der Haken bei "App" nicht gesetzt. Ich starte das Connected Drive auf meinem Smartphone sowie Spotify auf dem Smartphone, danach willl ich den Haken bei Apps setzen und das Teil beginnt zu suchen und findet nix. Ich breche den Vorgang ab, trenne das Smartphone und verbinde es neu, dann kam der Haken bei Apps automatisch und es funktioniert erstmal. Allerdings muss ich jedes Mal das Handy trennen und neu verbinden.

Das wäre ja noch vertretbar gewesen, allerdings will er seit vorgetern gar nicht mehr. Der Haken kam nicht, obwohl beide Apps gestartet waren. Heute morgen kam der Haken wieder, allerdings verschwand er immer mal für ein paar Sekunden und Spotify war nicht aufzufinden.

Ich könnte das Handy selbst als Mediengerät nutzen, dann gehts immer, allerdings müsste ich dann jedes Mal das Handy zur Hand nehmen, wenn ich ein anderes Album wähle, Cover sind nicht da usw.

Sind das Mängel der BMW-Software, hängt das an meinem Phone (Xiaomi Mi9T Pro) oder bin ich einfach zu dämlich?

Hab ich leider auch genauso... Mal läufts gut. Dann gibt es Tage wo es spinnt... Bin in 2 Wochen bei bmw. Vielleicht gibt's ja ein Update.

Die Apps Spotify oder Connected müssen nicht geöffnet sein, zumindest nicht bei IOS.

Habe dasselbe mit dem Iphone. BMW wird sich darauf zurückziehen, dass es am mobilen Endgerät liegt bzw. dass die Vielzahl der Kombinationen von BMW und Mobiltelefonen eben nicht immer geht. Hm. Dann wird ein anderes Werkstatt Telefon genommen, da klappt es dann, um es zu beweisen. Einen Vorwurf kann man der Werkstatt nicht machen, denn der Alltag kann damit nicht abgebildet werden. Die schlechte Konstruktion an sich kommt damit nicht ans Licht.
Gibt kein Update.

Schade... Das ist leider echt was negatives bei bmw. Da Lob ich mir einfach Autos die Android Auto unterstützen. Hab ich in Spanien im Urlaub genutzt, in nem Mustang in den usa. Hat immer super toll funktioniert... Echt schade, dass bmw in der Hinsicht so rückständig ist.

Die BMWs kriegen auch noch AndroidAuto.
BMW und vor allem Harman konnten mit Google verhandeln und müssen weniger an das Android-Ecosystem preisgeben.
Ist allerdings nicht billig.

Zitat:

@-jacky- schrieb am 6. April 2020 um 16:34:39 Uhr:


Schade... Das ist leider echt was negatives bei bmw. Da Lob ich mir einfach Autos die Android Auto unterstützen. Hab ich in Spanien im Urlaub genutzt, in nem Mustang in den usa. Hat immer super toll funktioniert... Echt schade, dass bmw in der Hinsicht so rückständig ist.

Bin mir gar nicht so sicher, dass es an Android Auto liegt.

Mit dem iPhone Xs habe ich die selben Probleme, wie mit dem Galaxy S10.

Mal gehen die Apps, mal nicht. Aktuell seit 4 Tagen geht es mal wieder nicht.

Android Auto würde nur helfen, wenn man dann auch vom iDrive auf Android Auto wechselt, analog zu CarPlay.
Da ich das iDrive an sich aber besser finde als CarPlay (und vermutlich auch besser als AA), nützt das nix.

Ich habe es schon mehrfach gesagt, und bleibe dabei: "Die Eroberung der digitalen Welt" kriegt BMW so definitiv nicht hin. Das ist eine peinliche Vorstellung, die sie hier abliefern.

Nehmt mal ein „frisches“ Apple iPhone,egal welches,Hauptsache recht aktuell.
Installiert paar Player.
Keine Notifications,kein Tracking,keine Automatismen,keine Hintergrundaktualisierungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen