Connected Drive / Android / Spotify

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.

Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.

Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.

Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.

Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)

1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".

2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.

3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.

4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.

5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.

Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Bei mir lief Spotify recht gut mit dem S7 edge, bis nach einem App-Update. Ab da ging dann nichts mehr. Also habe ich wieder die alte Spotify App installiert und das Telefon komplett neu verbunden mit dem BMW. Die Version die bei mir gut läuft ist die 8.4.78.513 (APK gibt es im Netz) Auch mit dem S10 läuft Spotify ganz prima, mit Coverbildchen, Auswahl der Playlisten usw. Wichtig: ihr müsst in den Einstellungen von Android die Hintergrundnutzung von Spotify zulassen, sonst läuft die App nur ganz sporadisch.

Bin jemand, der gerne und oft, seine Handys wechselt (so ein Tick von mir....) meine Erfahrungen:
. Huawei Modelle (Mate 20 Pro, P30 Pro) gingen selten bis nie
. Samsung Modelle (S9, S10e, Note 10+) gingen meistens - doch hatten auch ab und zu ihr Eigenleben
. OnePlus 7t ging einwandfrei
. ZTE Axon 10 Pro ging einwandfrei
. iPhone (8, XS) gingen einwandfrei

Zur Info - OnePlus und ZTE haben fast "Stock Android" - habe einen G30 ID6, welcher im März 2019 ein komplettes Software-Update bei BMW bekam.

Zitat:

@coconut3 schrieb am 31. Januar 2020 um 06:28:00 Uhr:


Bin jemand, der gerne und oft, seine Handys wechselt (so ein Tick von mir....) meine Erfahrungen:
. Huawei Modelle (Mate 20 Pro, P30 Pro) gingen selten bis nie
. Samsung Modelle (S9, S10e, Note 10+) gingen meistens - doch hatten auch ab und zu ihr Eigenleben
. OnePlus 7t ging einwandfrei
. ZTE Axon 10 Pro ging einwandfrei
. iPhone (8, XS) gingen einwandfrei

Zur Info - OnePlus und ZTE haben fast "Stock Android" - habe einen G30 ID6, welcher im März 2019 ein komplettes Software-Update bei BMW bekam.

Gut zu wissen dass mit den Handymodellen. Bin grad am schauen nach neuem Gerät. Habe kurze OT-Frage an dich:
Was war der Grund dass dein Händler komplettes Softwareupdate gemacht hat?

Zitat:

Gut zu wissen dass mit den Handymodellen. Bin grad am schauen nach neuem Gerät. Habe kurze OT-Frage an dich:
Was war der Grund dass dein Händler komplettes Softwareupdate gemacht hat?

Es waren die Parksensoren beim Rückwertsfahren. Wenn ich beim rückwärts Einparken bei einem Hindernis knapp vorbeifuhr (Bsp. Säule, Begrenzungssteine...), dann kam ein Dauerpiepton, welcher, auch nach dem passieren des Hindernisses, nicht verschwand.

VIDEO

Ähnliche Themen

Das kann man so aber nicht pauschalisieren. Mein Mate 20 Pro läuft problemlos und besser als das iPhone 6s bisher. Mit ID6 aus BJ 09/2019

Wo gabs denn 09/19 noch ID6? Wurde das nicht schon früher umgestellt?

Zitat:

@Dominik79 schrieb am 31. Januar 2020 um 10:15:07 Uhr:


Das kann man so aber nicht pauschalisieren. Mein Mate 20 Pro läuft problemlos und besser als das iPhone 6s bisher. Mit ID6 aus BJ 09/2019

Das ist sicher von Softwareversionen von Smartphone und Auto abhängig. Das Mate 20 Pro hatte ich im Dezember 2018 und das P30 Pro im Juni 2019 in Verwendung - Beides wirklich TOP Smartphones - doch mit Spotify im ID6 G30 war es ein Horror. Meine Erfahrung zeigte mir, dass es mit "Stock-Android" und IOS keine Probleme gab.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 31. Januar 2020 um 10:25:22 Uhr:


Wo gabs denn 09/19 noch ID6? Wurde das nicht schon früher umgestellt?

Es gibt auch heute noch ID6. Zum Beispiel beim 530e mit dem Navi Business.

Zitat:

@coconut3 schrieb am 31. Januar 2020 um 10:26:57 Uhr:



Zitat:

@Dominik79 schrieb am 31. Januar 2020 um 10:15:07 Uhr:


Das kann man so aber nicht pauschalisieren. Mein Mate 20 Pro läuft problemlos und besser als das iPhone 6s bisher. Mit ID6 aus BJ 09/2019

Das ist sicher von Softwareversionen von Smartphone und Auto abhängig. Das Mate 20 Pro hatte ich im Dezember 2018 und das P30 Pro im Juni 2019 in Verwendung - Beides wirklich TOP Smartphones - doch mit Spotify im ID6 G30 war es ein Horror. Meine Erfahrung zeigte mir, dass es mit "Stock-Android" und IOS keine Probleme gab.

Das scheint mir komplizierter als Modell und Firmware und OS...

Welche Apps funken wieviel und wie oft über Bluetooth und Wifi?
Welche Apps sind im Hintergrund aktiv?

Ein Email-Sync auf dem Handy im Hintergrund mit Anhängen könnte CPU-Last und Netzwerklast produzieren,da setzt das Musik-Streaming vielleicht kurz aus.

Horcht Siri/Google im Hintergrund mit und sendet „zur Produktverbesserung“ Daten „nach Hause“?

Außerdem muss man beachten, dass das Energiemanagement von Huawei sehr restriktiv ist und Hintergrundapps sehr schnell killt und aus dem Cache wirft. Hier muss man als Nutzer App-individuell eben einstellen, dass man kein automatisches Energiemanagement bei der ein oder anderen App nutzen möchte und Start- sowie Hintergrundlaufverhalten manuell in den Einstellungen verwalten. Ich habe das für die Connected App und für Spotify sowie 2-3 andere Apps, die nichts mit dem Auto zu tun haben, mich das Default Verhalten aber trotzdem gestört hat, einfach aktiviert bzw. deaktiviert und schon gibt es keine Probleme mehr. Das ist natürlich keine Garantie, aber oft sitzt das Problem vor dem Rechner bzw. Smartphone (alte Admin-Weisheit).

Zitat:

@alen430 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:34:21 Uhr:



Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 28. April 2019 um 08:56:17 Uhr:


Das ist selbst mit dem iPhone nicht zu verhindern 😉

Mit meine Huawei P20 Pro habe ich leider noch keine Spotify Version gefunden, die annähernd zufriedenstellend läuft. Sehr schade. In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Handy. Schwanke zwischen P30 Pro und S10. Eigentlich möchte ich lieber das Huawei nehmen, aber wegen Spotify überlege ich noch.

Aktuell habe ich auch das Huawei P20 Pro. Ich kann nur Musik über Bluetooth laufenlassen. Das Häkchen für "Apps" gibt es bei mir gar nicht zum auswählen, das heißt ich kann Spotify gar nicht mit meinem Fahrzeug verbinden. Habe das Handy mehrmals gelöscht & erneut verbunden, leider ohne Erfolg. War das bei dir auch so - ist es mit dem neuen Handy jetzt in Ordnung?

Mittlerweile gabs glaub ein Update bei meinem Huawei, seitdem funktioniert alles tadellos.

Vielleicht interessant - mein P 20 pro wird im Mediencenter direkt angezeigt (dauert ca 30 sec nach betreten des KFZ) - funktioniert tadellos.

Beim F11 musst ich zuerst Spotify auf dem P20pro gezielt aktivieren, das entfällt nun.

Img-20200217

Zitat:

@pagestin schrieb am 17. Februar 2020 um 18:22:39 Uhr:


Vielleicht interessant - mein P 20 pro wird im Mediencenter direkt angezeigt (dauert ca 30 sec nach betreten des KFZ) - funktioniert tadellos.

Beim F11 musst ich zuerst Spotify auf dem P20pro gezielt aktivieren, das entfällt nun.

Funktioniert bei dir das Screen Mirroring problemlos? Bei mir keine Chance..

Screen Mirroring hab ich noch nicht versucht, sorry!

Bei mir funktioniert es wunderbar. Vor allem während der Fahrt (für die Beifahrer versteht sich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen