Competition-Boost - Audis großes Geheimnis? Boost oder Frust?
Der neue Competion (A6 oder 7) hat ja einen "Boost" mit 20 PS! Leider habe ich weder bei Audi, noch in der Presse und eigentlich auch nicht in diesem Forum, eine fachliche Erklärung zu diesem "Zauber" gefunden. Eher gefrustete Probefahrer oder Compet.-Besitzer, die schon schwerlich die 6 Mehr-PS (bzw. 13 zum BiTu-Vorgänger) entdecken, dann aber auf der Suche nach dem 20-PS-Boost bisher scheinbar enttäuscht wurden. Es stellen sich (oder zumindest mir) folgende Fragen:
1. wie wird dieser Boost technisch erzeugt?
2. wann (in welchem Gang, bei welcher Drehzahl, in welchem Modus, bei welcher Geschwindigkeit) wird er aktiv? Immer beim Kickdown?
3. Wie lange hält er an (X Sekunden)?
4. Wie oft hintereinander kann er aktiviert werden?
5. Hat ihn wirklich schon mal jemand "erlebt"?
6. Wie erkennt man ihn, wenn er da ist? :-)
Kompetente Antworten willkommen!
Beste Antwort im Thema
Der neue Competion (A6 oder 7) hat ja einen "Boost" mit 20 PS! Leider habe ich weder bei Audi, noch in der Presse und eigentlich auch nicht in diesem Forum, eine fachliche Erklärung zu diesem "Zauber" gefunden. Eher gefrustete Probefahrer oder Compet.-Besitzer, die schon schwerlich die 6 Mehr-PS (bzw. 13 zum BiTu-Vorgänger) entdecken, dann aber auf der Suche nach dem 20-PS-Boost bisher scheinbar enttäuscht wurden. Es stellen sich (oder zumindest mir) folgende Fragen:
1. wie wird dieser Boost technisch erzeugt?
2. wann (in welchem Gang, bei welcher Drehzahl, in welchem Modus, bei welcher Geschwindigkeit) wird er aktiv? Immer beim Kickdown?
3. Wie lange hält er an (X Sekunden)?
4. Wie oft hintereinander kann er aktiviert werden?
5. Hat ihn wirklich schon mal jemand "erlebt"?
6. Wie erkennt man ihn, wenn er da ist? :-)
Kompetente Antworten willkommen!
320 Antworten
Wenn Ihr mich fragt, hängt das ganze Thema mit dem dusseligen AdBlue und der CO2-Optimierung zusammen. Das hat den Motoren einfach nicht gutgetan.
Moin Moin,
ich fahre jetzt seit 2000 KM den A 6 Avant Competition.
Vorher hatte ich einen SQ 5 mit 313 PS.
Natürlich baut der SQ 5 höher und braucht deshalb wohl etwas länger jenseits der 200 km/h, aber ich habe speziell im unteren Geschwindigkeitsbereich das Gefühl, dass der Competition besser anspricht und auch etwas besser beschleunigt.
Auf meiner " Sprintteststrecke" ( Auflösung einer 100 KM/H - Zone, leicht bergauf, sofern man hier im Norden von bergauf reden kann), habe ich an meinem persönlichen Messpunkt ca. 20 Km/h mehr auf dem Tacho stehen.
Eine eventuelle Überarbeitung zum vorherigen Modelljahr kann ich natürlich nicht feststellen.
Der A 6 ist leiser und spricht besser an als der 313 PS im SQ5.
Für mich ist da schon ein Fortschritt zu erkennen, auch wenn mir der Adblue - Kram auch noch etwas suspekt ist.
Mal sehen, wie sich der Kleine so weiterentwickelt.
Viele Grüße vonner Küst´
Johannes
Zitat:
@irreraudifreak schrieb am 10. April 2016 um 21:20:14 Uhr:
Moin Moin,ich fahre jetzt seit 2000 KM den A 6 Avant Competition.
Vorher hatte ich einen SQ 5 mit 313 PS.
Natürlich baut der SQ 5 höher und braucht deshalb wohl etwas länger jenseits der 200 km/h, aber ich habe speziell im unteren Geschwindigkeitsbereich das Gefühl, dass der Competition besser anspricht und auch etwas besser beschleunigt.
Auf meiner " Sprintteststrecke" ( Auflösung einer 100 KM/H - Zone, leicht bergauf, sofern man hier im Norden von bergauf reden kann), habe ich an meinem persönlichen Messpunkt ca. 20 Km/h mehr auf dem Tacho stehen.
Eine eventuelle Überarbeitung zum vorherigen Modelljahr kann ich natürlich nicht feststellen.
Der A 6 ist leiser und spricht besser an als der 313 PS im SQ5.
Für mich ist da schon ein Fortschritt zu erkennen, auch wenn mir der Adblue - Kram auch noch etwas suspekt ist.
Mal sehen, wie sich der Kleine so weiterentwickelt.
Viele Grüße vonner Küst´
Johannes
Hallo,
ich fahre derzeit auch noch einen SQ5 und habe soeben einen Avant Comp. bestellt.
Kannst du evtl. sonst noch etwas zu den Unterschieden im Fahrverhalten und Performance schreiben?
Danke!
Gruß
Uwe
Es gab jetzt schon mehrere Fahrzeuge bei meinem Tuner die ab Werk nicht richtig liefen... bei denen war glaube ich jedes Mal der Abgastemperatursensor oder einer der Drucksensoren am DPF defekt...
Ähnliche Themen
Hallo,
also mein Competition hat mir gestern auf der Bahn mal richtig Freude gemacht.
Zusammen mit meinem Sohn war ich vom Nürburgring aus auf der A1 in Richtung Köln unterwegs.
Da die Autobahn anfangs sehr frei war, fuhren wir mit Top-Speed (Tacho 267 km/h) auf einen Pulk Autos auf, unter anderem einen Cayman GT 4. Als wieder frei wurde schaltete der GT 4 mit Getöse bei ca. 100 km/h zurück und gab Gas. Ich ging in den S-Modus und trat durch und dann wurde das Grinsen auf unseren beiden Gesichtern immer größer. Nach einigen Sekunden passierten wir die 200 km/h Marke und der Abstand hatte sich noch nicht signifikant vergrößert. Sofort begann mein Sohn nach dem Leistungsdaten des GT4 zu googlen. Bis ca. Tacho 240 km/h war es ein offenes Rennen! Erst ab ca. 250 km/h Tacho begann sich der Porsche langsam abzusetzen, dann mussten wir jedoch wieder in die Eisen. Dieses Schauspiel wiederholte sich in der Folge noch ca. 10-15 mal bis die Verkehrsdichte diesen Spaß leider nicht mehr zuließ. Mein Sohn und ich sind sich einig, dass unser Competition seinen Leistungsdaten mehr als gerecht wird. Dass wir einem 385 PS Sportwagen im Durchzug folgen können, der zudem eine halbe Tonne weniger als unser Dicker wiegt, zaubert uns auch heute, einem Tag danach, noch ein genugtuendes Grinsen aufs Gesicht.
Ich schreib diese Zeilen, um zu zeigen, dass es vom Compi auch mal was Positives in Sachen Leistung zu berichten gibt...
Das was Du schreibst ist sicher richtig und es ist schön dass es Dir so gut gefallen hat.
Allerdings kann ich Dir auch sagen was der Porschefahrer gedacht hat:
" Mist schon wieder so ein nerviger Dieselgeradeausfahrer, der den Sinn eines Porsche nicht verstanden hat und der hoffentlich nicht zu nah hinten drauf bleibt, denn wenn ich hart bremsen muss gibt es Bruch"
Es gibt heute jede Menge Autos, die auf der Autobahn mit einem Porsche mithalten können. Das geht sogar bis in die Golfklasse hinein ( Golf R). Manche sind sogar so stark, dass sie durchaus einem Turbo S auf den Hacken bleiben können.
Bis der Moment des Bremsens und von Kurven kommt, dann merkt man erst wie wenig Fähigkeiten so ein Dampfer wie ein A6 Comp. tatsächlich hat.
Aber Deine Grundaussage stimmt. Der BiTu Comp hat absolut ausreichend Kraft für das was er leisten soll, nämlich ein leistungsstarker Reise- und Familiendampfer zu sein, der auch noch eine attraktive Optik hat.
Zitat:
@scrag schrieb am 17. April 2016 um 09:01:36 Uhr:
Hallo,
also mein Competition hat mir gestern auf der Bahn mal richtig Freude gemacht.
Zusammen mit meinem Sohn war ich vom Nürburgring aus auf der A1 in Richtung Köln unterwegs.
Da die Autobahn anfangs sehr frei war, fuhren wir mit Top-Speed (Tacho 267 km/h) auf einen Pulk Autos auf, unter anderem einen Cayman GT 4. Als wieder frei wurde schaltete der GT 4 mit Getöse bei ca. 100 km/h zurück und gab Gas. Ich ging in den S-Modus und trat durch und dann wurde das Grinsen auf unseren beiden Gesichtern immer größer. Nach einigen Sekunden passierten wir die 200 km/h Marke und der Abstand hatte sich noch nicht signifikant vergrößert. Sofort begann mein Sohn nach dem Leistungsdaten des GT4 zu googlen. Bis ca. Tacho 240 km/h war es ein offenes Rennen! Erst ab ca. 250 km/h Tacho begann sich der Porsche langsam abzusetzen, dann mussten wir jedoch wieder in die Eisen. Dieses Schauspiel wiederholte sich in der Folge noch ca. 10-15 mal bis die Verkehrsdichte diesen Spaß leider nicht mehr zuließ. Mein Sohn und ich sind sich einig, dass unser Competition seinen Leistungsdaten mehr als gerecht wird. Dass wir einem 385 PS Sportwagen im Durchzug folgen können, der zudem eine halbe Tonne weniger als unser Dicker wiegt, zaubert uns auch heute, einem Tag danach, noch ein genugtuendes Grinsen aufs Gesicht.
Ich schreib diese Zeilen, um zu zeigen, dass es vom Compi auch mal was Positives in Sachen Leistung zu berichten gibt...
Soweit ich weiss, geht es die A1 nach Köln ziemlich bergab, insofern dürfte das Mehrgewicht weniger ausgemacht haben. Auf flacher Strecke oder gar bergauf sähe das sicher etwas anders aus.
Ich gebe natürlich beiden Vorrednern Recht.
Ich maße mir keineswegs an, mit einem A6 Avant am Gesamtpaket eines Porsches zu kratzen. Hier ging es rein um die Leistungsentfaltung bzw. Elastizität in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich. Rund 200 Nm mehr Drehmoment auf der Compiseite zeigen in diesem Bereich sehr wohl ihre Wirkung.
Auch ist es richtig, dass die Autobahn in diesem Bereich immer leicht bergab geht. Die Bedingungen gelten in dem Moment aber doch für beide, oder irre ich da?
Grund für meinen Beitrag war, einfach mal wieder ein bisschen positive Stimmung zu verbreiten, wo hier doch so viel "gemiesepetert" wird...;-)
Ja, ich kann deine Freude ja vollkommen nachvollziehen. Auf diesem Autobahn-Teilstück habe ich schon desöfteren leistungsstärkere Fahrzeuge (M5,Porsche,Ferrari) vor mir hergetrieben. Denn irgendwann fährt man nicht mehr schneller als 260, und dann ist es auch ein bisschen eine Frage des Fahrers. Ich denke aber schon, dass bergab leistungsschwächere Fahrzeuge Vorteile bekommen.
Und der Drehmomentvorteil macht sich nur bemerkbar, wenn der Porsche nicht runterschalten würde, schien aber ja nicht so zu sein. Wenn er nicht runtergeschaltet hätte, wärst du vll. sogar vorbeigekommen.
Da hast Du vollkommen Recht.
Der Grund für das " Miesepetern" liegt sicher bei Audi selbst, die in Werbung und Marketing eine Erwartungshaltung erzeugt haben, die zu Enttäuschung führte.
Ich finde die Kiste toll, sie läuft gut und ist für meine Nutzung ein gutes Geschäftsfahrzeug mit dem ich alles machen kann was ich muss und nirgends anecke, weil zu auffällig.
Allerdings ist das Auto absolut kein Sportler und um damit einen Wettbewerb zu gewinnen mehr als ungeeignet. Höchstens den Wettbewerb " Mehr Schein als Sein"
Zitat:
@scrag schrieb am 17. April 2016 um 09:59:20 Uhr:
Ich gebe natürlich beiden Vorrednern Recht.
Ich maße mir keineswegs an, mit einem A6 Avant am Gesamtpaket eines Porsches zu kratzen. Hier ging es rein um die Leistungsentfaltung bzw. Elastizität in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich. Rund 200 Nm mehr Drehmoment auf der Compiseite zeigen in diesem Bereich sehr wohl ihre Wirkung.
Auch ist es richtig, dass die Autobahn in diesem Bereich immer leicht bergab geht. Die Bedingungen gelten in dem Moment aber doch für beide, oder irre ich da?Grund für meinen Beitrag war, einfach mal wieder ein bisschen positive Stimmung zu verbreiten, wo hier doch so viel "gemiesepetert" wird...;-)
Da stimme ich Dir zu.
Also ich bin mit meinem Competition eigentlich sehr zu frieden. Ich komme vom Q7 mit dem V8 Diesel und vermisse nichts, außer ein bisschen Platz und 150 Nm Drehmoment, aber das wollte ich ja so. ;-)
Dann hast DU die gleiche Motorhistorie wie ich, allerdings hatte ich den Motor im Touareg.
Ich war erst sehr skeptisch, ob der gepimpte 3,0l nicht angestrengt ist, aber ich bin sehr positiv angetan.
Zitat:
@scrag schrieb am 18. April 2016 um 08:40:32 Uhr:
Da stimme ich Dir zu.
Also ich bin mit meinem Competition eigentlich sehr zu frieden. Ich komme vom Q7 mit dem V8 Diesel und vermisse nichts, außer ein bisschen Platz und 150 Nm Drehmoment, aber das wollte ich ja so. ;-)
Das gibt mir ja Hoffnung habe den 4,2 er noch im Touareg, einfach nur geil, und wenn die VAG Götter es wollen in den nächsten 14 Tagen den BiTu
Weniger Masse und besserer cw Wert gleicht das gut wieder aus..der V8 schiebt zwar derbe an aber das gleicht sich wieder aus...
Also ich war mit meiner Quh immer sehr flott auf der Autobahn unterwegs, aber gegen den Durchzug eines BiTDI hatte ich schlichtweg keine Chance. Die Masse will halt erst mal auf Touren kommen. Der BiTDI legte z. B. aus Baustellentempo 80 km/h beim Herausbeschleunigen locker etliche Meter zwischen uns, bis schlussendlich dann irgendwann bei gleicher Höchstgeschwindigkeit der Abstand gleich blieb...
Interessant finde ich, dass der S-Modus im A6 ja richtig was bringt, bei meiner Quh damals fand ich ihn fast überflüssig...