compact - differential selbst ausbauen ?
hallo
mein diff lager is nich mehr ganz okay
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
das mit der nummer 2
jetzt stelle ich mir die frage ob man das selber machen kann ?
laut werkstatt ist es beim compact keine schöne arbeit das diff auszubauen !?
ich hab soiwas auch noch nie gesehen geschweige denn gemacht
wüsste auch netmal wie ich die antriebswellen rausbekomme 😁
also ist sowas machbar oder is das doch schon ne deftigere sache wo man einiges beachten muss und falsch machen kann ?
mfg, thomas
27 Antworten
Hossa.!
Diff ausbauen geht auch ohne Hebebühne, aber das ist eher was für Hardcore-Bastler 😉 Hab meins schon viermal aus- und wieder eingebaut. "Schön" ist die Arbeit nicht wirklich und wer nicht gerne am Auto bastelt und schraubt, wird nach ein paar Stunden daran denken, wie einfach es gewesen wäre, einfach knapp 200 Euro zu zahlen...
Gruß Rainer
PS: Beim E36 ist´s eine Torx-Nuß E12 für die Antriebswellen.
kann noch jemand bestätigen dass das mit NUR deckel abnehmen geht ? vielleicht jemand von den "richtigen" schraubern ?
wie wird das abgedichtet mit dieser dichtung + der flüssig dichtung ? einfach druff oder muss man da was beachten ?
und wie siehts mit den anzugsdrehmomenten der schrauben aus ?
mfg, thomas
@tranquility:
Folgender Tip: Sofern das Abnehmen des Deckels in eingebautem Zustand möglich ist, ist dies sicherlich die einfachste Alternative das von Dir beschriebene Gummilager zu wechseln. Eine Bühne ist grundsätzlich nicht erforderlich (einfach Wagen hinten aufbocken). Das Abnehmen des Deckels sind wenige Schrauben und Handgriffe, Du solltest lediglich vorher prüfen, ob Du in eingebautem Zustand an alle 6 Deckelschrauben (Nr. 7 in Deiner RealOEM Zeichnung) drankommst und ob hinter dem Diff dann noch ca 1-2 cm Platz zum Abnehmen des Deckels ist (sollte aber passen).
Sofern der Platz vorhanden ist, ist dies die 100%-tig bessere Alternative zum Ausbau des gesamten Diffs. Beim ti Modell (=E30 Hinterachse) ist das Diff selbst mit extrem schlecht zu erreichenden Schrauben (Nr. 9 in Deiner RealOEM Zeichnung) unter dem Fahrzeugboden befestigt: Eine Fummelei für Doofe!!!
Beim Wechsel des Gummilagers am besten Presse verwenden und auf gleichmäßige Abstützung achten. Auf gar keinen Fall Versuchen das Gummilager mit einem Hammer herauszuschlagen, der Gußdeckel kann dabei sehr schnell zerbrechen.
Öl am besten vorher ablassen und später Diff mit neuem Öl wieder auffüllen. Neue Deckeldichtung verwenden.
Gruß
hl
Ähnliche Themen
danke 🙂
kannst du mir noch hinweise zum abdichten geben ?
p.s. das einpressen des lagers lass ich machen keine angst 🙂
hmmh ich hab etwas angst das ganze wirklich anzugehen 😁 hrhr
@ tranquility
Dichtflächen abschaben / reinigen (z.B. Kunststoffspachtel, Bremsenreiniger) dann Papierdichtung = Teil Nummer 6 Deiner RealOEM Abbildung mit einsetzen.
gruß
hl
ja
soweit klar
aber im teielkatalog steht diese flüssig dichtung
muss man die zusätztlich auftragen ?
und mit wieviel NM werden die diffdeckelschrauben angezogen ?
...bis sie fest sind 😉 Einfach mit Gefühl anziehen. Sind ja nicht so klein, daß man sie gleich abreisst. Das mit der Silikondichtung geht einwandfrei. Die Papierdichtung brauchst Du dann nicht.
Gruß Rainer
Gibts denn dann auch wieder n Workshop? 🙂
ja wie ?
nur papierdichtung oder nur flüssig dichtung ?
oder "mischbetrieb"
hilfe
workshop ? hmhmhm mal gucken 😁
Habe bisher zwei Varianten durchgeführt. Soll heißen:
# Papier und Dichtmasse
# Nur Dichtmasse (allerdings von Hylomar, nicht von Loctite)
War beides erst einmal dicht, habe allerdings keine Langzeiterfahrung damit gemacht. Auf die ausschließliche Verwendung der Papierdichtung würde ich mich nicht verlassen.
hl
wowowweewah
hab grad gesehen dass der z3m nen andere lager angeblich hat ?
hmhm kann da jemand was zu sagen ?