Compact 316i: Temperaturabhängiges Problem

BMW 3er E36

Hallo Leute,

hab folgende Probleme an meinem Compact 316i vom Bj. 2000, die nur bei niedrigen Außentemperaturen auftreten:

  1. Kaltstart: Beim ersten Starten geht die Drehzahl nur langsam auf Leerlaufdrehzahl hoch (träger Start)
  2. Schalte ich morgens dann die Heizung an auf Stufe 4 und die Heckscheibenheizung ein, merkt man wie dem Motor Leistung abgegriffen wird und der Wagen vibriert. Die Drehzahl sinkt und fängt dann an zu Schwanken (Wagen schüttelt sich auch). Schalte ich die elektrischen Verbraucher wieder aus, hat der Spuck ein Ende.
  3. Ist der Motor warmgefahren, treten die Symptome mit dem Leerlauf nicht mehr auf, und der Wagen fährt ganz normal wie es sein soll.
  4. Im kalten und warmen Zustand flackert das Licht alle 30s einmal kurz. Scheint von der Klima zu kommen? Ist das normal?
  5. Hin und wieder hört man morgens kurz, dass Hydrostößel klappern.

Beide Lambdasonden sind neu.
Nockenwellensensor wurde gegen einen von Febi getauscht.
Faltenbalg ist in Ordnung.
Leerlaufregler wurde auch gegen einen gebrauchten getauscht mit geringfügiger Besserung.
Batteriespannung liegt bei 12,74V und bei laufendem Motor bei 13,..V.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da der Kleine ansonsten super fährt.

32 Antworten

Es war ein NWS von Febi. Den hab ich erst ca. 3 Monate gehabt. Also relativ kurz.

Allerdings muss ich einen Schritt zurück rudern. Ich habe das Gefühl, dass der Fehler noch nicht ganz weg ist.
Gestern Nacht konnte ich einmal wieder ein Drehzahlschwanken feststellen, als ich alle Verbraucher an hatte. Ich werde mal den Benzindruck prüfen müssen und ggf. Pumpe und BDR tauschen.

Febi oder Febi Bilstein. weiß gar nicht ob es ein und das selbe ist?!

Wenn Zündspule, Kerze, Falschluft und dergleichen ausgeschlossen werden kann würde ich als nächste tatsächlich mal in der Richtung suchen und prophylaktisch den BDR tauschen. Kostet ja wohl nur was um die 11€

Also Zündkerzen kann ich ja einfach tauschen, aber wie kann ich die Zündspule prüfen? Falschluft kann ich nicht zu 100% ausschließen, aber die Standardübeltäter kann ich ausschließen.

Also meine Annahme hat sich so eben bestätigt. Musste meinen Wagen umparken, und da ist der wieder erst beim 2. Mal richtig angesprungen. Das 1. Mal springt er an, schafft aber nur 400-500 Umdrehungen, kann sich nicht halten und stirbt ab.

Ich meine sowas hier im Forum schon gelesen zu haben...

Ähnliche Themen

Es sei denn der Delphi ist auch Mist und ich muss mir wirklich den Originalen BMW NWS holen für knapp 100€ -.-

Meinst du das BMW die Teile selbst herstellt??? Nein tun sie nicht, sie bedienen sich auch bei den Zulieferern wie Hella Bosch VDO und Konsorten. Was original da verbaut wurde kann ich nicht sagen aber Delphi gehört auch zu diesen sogenannten Zulieferern.

Schließ erstmal Falschluft aus und teste die Zündspule durch messen (kenne selbst die Werte aber nicht) oder durch einzelnes Abziehen/Abstecken am Zyl. Hast du dann eine wo der Unterschied gar nicht oder geringer als bei den anderen ausfällt dann hast schon mal eingegrenzt.

Bitte aber erst mal wieder was umsetzen. Wir schreiben uns noch den Wolf!!!

Das geht nun mal nur Stück für Stück. Ausgelesen wurde oder??

@KapitaenLueck Ich lese Meinen regelmäßig aus, scheint Paranoia bei mir zu sein 😁 Steht nichts vermerkt. Das Problem mit der Zündspule testen ist, dass der Wagen ja sonst optimal läuft. Nur beim Starten macht der letzte Zeit faxen (bei niedrigen Temperaturen) und sporadisch wenn ich alle Verbraucher einschalte.

Mal nebenbei noch gefragt, zu dem Lichtproblem hat keiner eine Idee oder? Möglicherweise hängt das zusammen?

Dies wurde mal von einem unserer Kollegen mit einem defekten BDR begründet. Tausch den kost ja nix bzw. nicht das Meiste.

Kann auch ne schlappe BP sein, Förder-Menge messen könnte dich weiter bringen.

Das ist alles Stückwerk ich weiß, aber es gibt für die Fehler nicht immer die typische Lösung. Es wurden ja auch alle soweit mir bekannten Ansätze dir ja alle bereits mitgeteilt.

Falschluft ist immer der erste Kandidat!!!

Die Umsetzung können wir dir hier aus der Ferne aber nicht abnehmen. Schrauben musst schon selbst.

Allerdings verlier ich bei den vielen Beiträgen die ich am Tag lese immer den Überblick daher frage, wurde der LLR mal angeschaut, geprüft, gereinigt?

@KapitaenLueck Danke, dass du dir trotzdem die Mühe machst und Ratschläge gibst! Also den LLR hab ich sogar durch einen neuen gebrauchten getauscht.

Ich werde mir erstmal die Zeit dafür nehmen müssen, alle Eventualitäten zu prüfen. Vorerst fahre ich jetzt so weiter. Bis auf die Startschwierigkeiten läuft der Bock ja 😉

Zitat:

@DryBeach06 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:00:33 Uhr:


Musste meinen Wagen umparken, und da ist der wieder erst beim 2. Mal richtig angesprungen. Das 1. Mal springt er an, schafft aber nur 400-500 Umdrehungen, kann sich nicht halten und stirbt ab.

Sorry,wenn ich das nochmal fragen sollte oder du das schonmal irgendwo erwähnt hast....aber hast du die Benzinpumpe schonmal erneuert?

Bzw. versuch mal vorm ersten Start NUR die Zündung auf Stufe 2 zu drehen,dann wieder auszumachen,ein paar Sekunden warten und die Zündung nochmal auf Stufe 2 drehen.

DANN versuch ihn mal zu starten.

Wenn er dann normal startet,paßt der Druck in der Einspritzleiste nicht,was an der BePu oder evtl. auch am Druckregler liegen kann.

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 Das denke ich mir mittlerweile auch schon! Die Pumpe hab ich noch nie gewechselt, und wurde auch noch nie gewechselt denke ich. Ich werde das die nächsten Male testen mit dem Vorpumpen.

Also das Symptom mit dem schlechten Kaltstart besteht weiterhin und scheint schlimmer zu werden.
An der Pumpe scheint es nicht zu liegen, da auch Vorpumpen nicht hilft, und der Motor (warm) sonst ohne Probleme läuft. Ich vermute den LLR, den ich letztes Mal quer getauscht habe.

Hier nochmal das Problem:
Motor startet direkt beim ersten Mal, geht dann aber wieder aus, weil er die Drehzahl nicht halten kann. Nur mit zusätzlichem Gas geben beim Starten, kann man den Motor am Laufen halten, danach läuft er auch ohne Probleme.

Manchmal hat der Motor an der Ampel Drehzahlschwankungen, wenn man dann kurze Gasstöße gibt, passiert folgendes, wie in diesem Video zu sehen.

Nach dem Gasstoß sinkt die Drehzahl viel zu tief und pendelt sich wieder ein. Nach dem neuen NWS und dem LLV hat es sich verbessert, ist manchmal aber immer noch da.

Hängen diese Symptome zusammen?

PS: Ich werde morgen Früh zum 1000. Mal den Fehlerspeicher checken, und nochmal den Faltenbalg unter die Lupe nehmen, vielleicht haben sich durch den Winter Risse vergrößert.

Abarbeiten willst die Tipps aber auch nicht wirklich.

@KapitaenLueck Wie gesagt, neuer Delphi NWS ist jetzt drin. Zündspulen habe ich nicht messen können, weil ich die Werte auch nicht kenne, und gehe aber davon aus, dass die in Ordnung ist. Da wirklich nur beim ersten Startvorgang am Tag die Kaltstartprobleme auftreten.

Von daher werde ich morgen den LLR wieder mit meinem alten Defekten tauschen. Wenn es an dem liegt, werde ich ja einen Unterschied feststellen. Außerdem werde ich den FS auslesen und nochmal nach dem Faltenbalg schauen.

Hatte gedacht, dass Jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt haben könnte.

Ja bestimmt. Aber es gibt mehrere mögliche Ursachen. Es könnte auch ein Temp-Sensor für die DME eine falsche Werte abgeben.

Man fängt aber erst mal bei den üblichen Sachen an. Du druckst mir Zuviel bzgl. Falschluft rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen