1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Combo 1.3 cdti Steuerkette?

Combo 1.3 cdti Steuerkette?

Opel Combo C

Hallo Opel Kollegen,
ich komme eigentlich aus dem Audi Lager, fahre aber aktuell einen Combo C 1.3 cdti (z13DTJ 180.000km) als Baustellenfahrzeug.
Seit über 4 Jahren fährt er eigentlich ohne größere Probleme. Seit Sonntag allerdings bereitet mir der Wagen Kopfzerbrechen.
Fing alles damit an das während der Fahrt plötzlich die Öldrucklampe anfing zu Flackern. Nach dem abstellen, sprang der Wagen nicht mehr an. Nach längerem orgeln, sprang er an und ich konnte die 120 km Heimweg antreten. Während der Fahrt flackerte auch hier die Öldruckleuchte.
Den schlechten Start habe ich mittlerweile beseitigen können. Scheinbar hat er zwischen dem Kraftstoffilter und der Hochdruckpumpe Luft gezogen.
Die Öldruckleuchte flackert aber weiterhin (erst wenn der Motor warm ist). Dazu kommt noch ein Rasseln aus der Steuerkettengegend. Dieses ist definitiv erst seit Sonntag zu hören. Ölstand ist OK, konnte aber ganz kleine Späne am Ölfilter und am Messstab erkennen.
Jetzt kommt die Frage an euch: In welchem Zusammenhang stehen Steuerkette und Öldruck? Irgendwo im www habe ich gelesen, dass das Ritzel an der Kurbelwelle bei den 1.3 Motoren anfällig ist. Dadurch könnte ich mir die Späne erklären.
Doch was hat es mit Öldruck auf sich? Oder hat eventuell die Ölpumpe einen Schaden, rasselt deshalb und wirft späne?

Für hilfreiche Tipps wäre ich euch sehr dankbar

Gruß

49 Antworten

Japp mach Ich genauso mit Gang und Bremse. Frostschutz kannst auch Preston nehmen das mit allem Mischbar.

Hallo zusammen,
sorry für die lange Abwesenheit, war mit der Familie beschäftigt solange die Teile nicht da waren.
Den Wagen habe ich heute wieder zusammengebaut. Läuft wieder sauber und leise. Allerdings besteht immer noch das Problem mit dem schlechten starten. Dieser braucht gefühlt eine Ewigkeit bis er anspringt. Vermute der zieht irgendwo Luft im Kraftstoffsystem. Gibt es da Erfahrungen? Die Hochdruckpumpe ist von außen dicht und auch so kann ich nichts erkennen. Lediglich die Dichtungen für die Kraftstoffleitungen am Kraftstofffilter scheinen mir etwas verschließen zu sein. Konnte aber keine im Netz finden. Gibt es diese überhaupt einzeln?

@hwd63
Hab im Anhang ein Bild hochgeladen. Dieser Schlauch ist ziemlich verölt. Glaube das ist die Gehäuseentlüftung. Habe jetzt alles saubergemacht und werde die Tage nochmal von unten schauen wo es herkommen könnte.

Img

Schau dir mal den O-Ring am Kraftstoffregelventil an (siehe Bild)

O-Ring Zumesseinheit

Bei mir war der Anlasser mit der Zeit zu schwach geworden, daher Startprobleme gehabt. Seitdem ich einen größeren verbaut habe startet der Corsa (1.3 CDTI) viel besser.

Ein paar Tips für andere Schrauber, die es noch vor haben:
Den Stirndeckel bekommt man auch ohne die Ölwanne zu demontieren ab, indem man die beiden Stehbolzen an den Ecken abschraubt. Es ist dann aber sehr tricky den Deckel an die Ölwanne zu kleben. Dazu braucht man auch eine sehr gute Dichtmasse.

Um die Ölwanne abzumontieren musste bei mir der Achsträger oder der Kat ab. Beides extrem doof, deswegen wollte ich es mir unbedingt ersparen.

In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass das Problem meistens nur im warmen Zustand auftritt.
Sprich wenn ich den Wagen morgens starte und dann etwas gefahren bin, startet er erst nach dem 3-4 mal.
Wenn ich länger Autobahn fahren, ist er einmal gar nicht gestartet.
Heute morgen hatte ich ein weiteres Phänomen. Hab den Wagen Nachts draußen geparkt und nicht in der Garage. Er startete nach dem 2-3 mal und ging dann sofort aus. Nach dem 3 mal startete er wieder, nahm aber kein Gas an. 2 Minuten später war wieder alles ok.
Weiß mittlerweile auch nicht mehr weiter und möchte nicht noch mehr Geld in Versuche reinstecken.
Was könnte ich noch relativ kostengünstig selber durchführen?
AGR und Ansaugrohr reinigen?
Injektoren abdichten?
Druckregelventil tauschen?
Hochdruckpumpe neu abdichten? Hab den Dichtsatz da, aber von außen scheint alles dicht zu sein
Jemand weitere Ideen?

MfG

Lass dir doch mal die Druckwerte vom Rail im Startmoment auslesen, dann siehst du schonmal ob hier was faul ist. Ansonsten kann man das ja ausschließen.

Ein Kollege kann mir morgen eventuell sein Delphi zur Verfügung stellen.
Welche Drücke müssten hier anliegen?
Sprich im Stand, beim starten und bei laufendem Motor?

Hast Du die Steuerkette,Gehäuse jetzt neu gemacht

Ja das ist alles neu. Läuft auch einwandfrei

Zitat:

@sCAPe85 schrieb am 15. Dezember 2022 um 16:42:59 Uhr:


Ein Kollege kann mir morgen eventuell sein Delphi zur Verfügung stellen.
Welche Drücke müssten hier anliegen?
Sprich im Stand, beim starten und bei laufendem Motor?

@sCAPe85

Beim starten sollten soviel ich bisher gelesen habe, ca. 300 Bar anliegen.
Alles darunter führt zu Startschwierigkeiten.
Die Vorförderpumpe im Tank läuft aber einwandfrei?

Ich denke ja. Zumindest höre ich sie wenn ich die Zündung anmache. Gibt es eine Möglichkeit diese irgendwie zu prüfen?

@sCAPe85

Höchstens mal die Durchflußmenge vor dem Dieselkraftstofffilter messen.
Aber die Zuleitung zu HDP ist aber entlüftet bzw. zum Dieselkraftstofffilter ?

Ich war gerade am tippen als du geantwortet hast. Das wäre nämlich meine nächste frage. Ich meine mich erinnern zu können, das die Probleme mit dem starten nach dem Wechsel der Kraftstofffilters auftraten. Kann mich aber auch irren. Muss das System entlüftet werden? Es gibt ja eigentlich keine Entlüftungsschrauben. Falls ja, wie gehe ich da vor?

@sCAPe85

Ich schaue mal in die Anleitung.
Habe es damals so gemacht bei meinem Audi Q3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen